Einsätze 2009
Nummer
48
Datum
22.12.09
Alarmierung
13.35 Uhr
Einsatzende
13.51 Uhr
Einsatzstichwort
TH Gefahrenbeseitigung
Einsatzort
Buchholz, Karlsbader Straße 32
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
keine
An einem Abrissreifen haus in Buchholz hing ein Schneefanggitter herunter. Anforderung kam ?ber das Bauamt. Schneefang wurde mithilfe der DLK entfernt.
Nummer
47
Datum
07.12.2009
Alarmierung
15.30 Uhr
Einsatzende
15.48 Uhr
Einsatzstichwort
TH Drehleiter
Einsatzort
Annaberg, Erzhammer
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
keine
Eine Baufolie war auf dem Dach des Erzhammers zu entfernen.
Nummer
46
Datum
02.12.09
Alarmierung
14.03 Uhr
Einsatzende
15.15 Uhr
Einsatzstichwort
TH Öl
Einsatzort
Buchholz, Bärensteiner Straße
Einsatzkräfte
13+5 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16, ELw-K, RW1
Weitere Kräfte:
keine
Eine ca. 200m lange und 1,5m breite Dieselspur galt es zu beseitigen. Die Dieselspur wurde mit Bioversal beseitigt.
Nummer
45
Datum
30.11.09
Alarmierung
13.08 Uhr
Einsatzende
15.45 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang/ Brand
Einsatzort
Annaberg, Gewerbering 35, Omnifood
Einsatzkräfte
22
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K, LF-16, TLF-16, RW1, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, OFw Geyersdorf, OFw Frohnau, KBM, Polizei
Alarmiert wurden wir mit dem Einsatzstichwort Brandmeldeeingang/ Brand. In einem Fleischverarbeitungsbetrieb ist eine Fritteuse in Brand geraten. Da die Absaugung in Betrieb war, fra?en sich die Flammen entlang der Absaugung in einen Zwischenboden und in teile des Daches. Inhalt der Fritteuse waren 700 Liter kochendes ?L. Dies gestaltete die L?scharbeiten etwas schwierig, da man mit L?schwasser nur vereinzelte Brandherde bek?mpfen konnte. Im Geb?ude waren mehrere Trupps unter PA im Einsatz. Alle Angestellten konnten rechtzeitig das Geb?ude verlassen. Der Brand in der N?he der Fritteuse wurde mithilfe von Pulverl?schern und Fettbrandl?schern bek?mpft. Rund um Esse der Absaugung musste das Dach zur Kontrolle und zu Abl?scharbeiten aufgeflext werden. Der Brand war schnell unter Kontrolle. Somit konnten die Einsatzkr?fte nach ca.2 ? Stunden wieder in die Ger?teh?user zur?ckkehren.
Nummer
44
Datum
27.11.09
Alarmierung
11.00 Uhr
Einsatzende
12.45 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum, Drehleiter
Einsatzort
Annaberg, Chemnitzer Straße, Lidl Parkplatz
Einsatzkräfte
3+6 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
Ordnungsamt
Eine ca. 20m hohe Birke war so morsch das in ca. 15m h?he die Spitze abgebrochen ist. Dies hing im benachbarten Baum. Die Birke wurde aufgrund des schlechten Zustandes komplett abgetragen.
Nummer
43
Datum
25.11.09
Alarmierung
12.38 Uhr
Einsatzende
13.15 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum, Drehleiter
Einsatzort
Annaberg, Bruno-Matthes-Straße/ Dammstraße
Einsatzkräfte
2
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
Polizei
Einsatzstelle wie am Vortag. Es musste noch ein Ast entfernt werden.
Nummer
42
Datum
24.11.09
Alarmierung
18.43 Uhr
Einsatzende
19.20 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum, Drehleiter
Einsatzort
Annaberg, Bruno-Matthes-Straße/ Dammstraße
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
Polizei
Gr??ere lose ?ste und eine Baufolie hingen in einem Baum. Wurde mithilfe der DLK entfernt.
Nummer
41
Datum
21.11.2009
Alarmierung
05.58 Uhr
Einsatzende
13.30 Uhr
Einsatzstichwort
Brand Fichtelbergbaude Einsatz für Drehleiter
Einsatzort
Oberwiesenthal/ Auffaht zum Fichtelberg/ Fichtelbergbaude
Einsatzkräfte
7+4 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12, Elw-K
Weitere Kräfte:
FFw Oberwiesenthal, FFw Unterwiesenthal, FFw Hammerunterwiesenthal, FFw Bärenstein, FFw Cranzahl, Polizei, KBM
Feuer auf Sachsens h?chsten Berg.
Am 21.11.09 brannte es auf dem Fichtelberg. Gegen 2.00 Uhr in der Nacht wurde die Feuerwehr Oberwiesenthal von der Leitstelle Annaberg alarmiert. Es ging auf den Fichtelberg in Richtung Fichtelberghaus hier wurde ein Feuerschein wahrgenommen. Es wurde aufgrund der Laage die Feuerwehr Hammer-Unterwiesenthal nachgefordert. Gegen 4.00 Uhr wurde die Feuerwehr B?renstein und Cranzahl nachgefordert um eine 2. Wasserversorgung aufzubauen. Da der Brand nicht mit vorhandenen Mitteln bek?mpft werden konnte, wurde gegen 6.00 Uhr unserer Drehleiter nachgefordert. Nach ca. 30 min Anfahrt erreichten wir die Einsatzstelle. Es war schnell klar das das Geb?ude nicht mehr zu retten war. Wir begannen mit der Brandbek?mpfung ?ber die Drehleiter die sich bis in die Mittagsstunden hinzog. Nach 7 ? Stunden war der Einsatz f?r uns beendet.
Vermutlich handelt es sich um Brandstiftung.
[url=http://www.ofw-buchholz.de/index.php?seite=events&year=2009]Mehr Fotos unter Events[/url]
Nummer
40
Datum
10.11.09
Alarmierung
08.21 Uhr
Einsatzende
09.15 Uhr
Einsatzstichwort
TH Öl
Einsatzort
Buchholz Talstraße/ Silberlandhalle
Einsatzkräfte
13
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K ; LF 16/12 ; TLF 16
Weitere Kräfte:
Polizei
Ausgelaufene Betriebsmittel wurden mithilfe von Bioversal entfernt.
Nummer
39
Datum
05.11.09
Alarmierung
08.58 Uhr
Einsatzende
10.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH Öl
Einsatzort
Buchholz, Bärensteiner Straße
Einsatzkräfte
8
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K, LF-16
Weitere Kräfte:
Polizei
Ausgelaufene Betriebsmittel wurden mithilfe von Bioversal entfernt. Die ?lspur war 800m lang und 70 cm breit.
Nummer
38
Datum
24.10.09
Alarmierung
17.15 Uhr
Einsatzende
18.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH Öl
Einsatzort
Buchholz, Straße der Einheit, AOK
Einsatzkräfte
11+9 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K, LF 16-12
Weitere Kräfte:
Polizei
Dieselspur im Kurvenbereich wurde mithilfe von ?lbinder entfernt.
Nummer
37
Datum
22.10.09
Alarmierung
17.23 Uhr
Einsatzende
21.00 Uhr
Einsatzstichwort
Brand Scheune
Einsatzort
Pferdegöpel, Frohnau
Einsatzkräfte
19
Fahrzeuge im Einsatz
ELw-K, LF16-12, TLF16, DLK 23-12, RW1
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, OFw Cunersdorf, OFw Geyersdorf, OFw Frohnau
Die Stadtfeuerwehr wurde alarmiert, Brand Markus R?hling Weg 1 lautete die erste Lage der Leitstelle.
Nach erster Lageerkundung war klar, Brand des Pferdeg?pels und einer Scheune mit angrenzendem Pferdestall. In den Geb?uden befinden sich au?erdem noch 4 Personen und mehrere Tiere unter anderem 3 Pferde.
Die Rettung der 4 Vermissten und der Tiere unter Atemschutz l?uft an, alle werden gefunden und in Sicherheit gebracht.
W?hrend dessen wird die L?schwasserversorgung ?ber einen L?schwasserbeh?lter und eine Lange Wege Strecke ?ber ca. 850m aus der Sehma hergestellt.
Die diesj?hrige gro?e Abschlu??bung der Stadtfeuerwehr wurde bei einem kleinen Imbiss
im Pferdeg?pel kurz ausgewertet.
Abschlie?end ist zu sagen das bis auf die ein oder andere kleine Schwierigkeit alles ganz gut gelaufen ist. Da bis zuletzt nur sehr wenige von der ?bung wussten waren gute R?ckschl?sse f?r den Ernstfall m?glich.
Die Anzahl der Einsatzkr?fte h?tte noch etwas h?her sein k?nnen und ist bei der Wirtschaftslage in unserer Region sicher in der Zukunft das gr??te Problem !!
Nummer
36
Datum
16.10.09
Alarmierung
16.46 Uhr
Einsatzende
17.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH Drehleiter
Einsatzort
Annaberg, Pöhlberg
Einsatzkräfte
3+7 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg
Aufgrund des Wetters (Schnee und Regen) drohten einige gr??ere ?ste auf die Stra?e zu st?rzen. Mithilfe der Drehleiter wurden die ?ste entfernt.
Nummer
35
Datum
01.10.2009
Alarmierung
19.18 Uhr
Einsatzende
20.45 Uhr
Einsatzstichwort
TH Öl
Einsatzort
Buchholz Badeweg/ Schneeberger Straße
Einsatzkräfte
20
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16, ELW-K
Weitere Kräfte:
OFw Cunersdorf, Polizei
?lspur in Cunersdorf und Buchholz. Verursacht durch eine aufgerissene ?lwanne eines PKw. Mithilfe von Bioversal wurde die ?lspur beseitigt.
Nummer
34
Datum
14.09.09
Alarmierung
15.22 Uhr
Einsatzende
16.33 Uhr
Einsatzstichwort
TH Drehleiter, VKU eingeklemmte Person
Einsatzort
Verbindungsstraße Mildenau / Geyersdorf
Einsatzkräfte
7+5 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12, ElW-K
Weitere Kräfte:
FF Mildenau, OFw Annaberg, FF Wiesenbad, KBM, RTH, Rettungsdienst und Notarzt, Polizei
Auf der Verbindungsstra?e Mildenau Geyersdorf verunfallte ein PKw im Kurvenbereich. Vermutlich kam er ins Schleudern, geriet dann in den Stra?engraben, ?berschlug sich dort und blieb auf dem Dach im Stra?engraben liegen. Fahrer und Beifahrer waren eingeklemmt. Es wurden die Feuerwehren Mildenau, Annaberg und Wiesenbad alarmiert. Vor Ort wurde entschieden unserer Drehleiter nachzufordern, da das Fahrzeug teilweise auf dem Fahrer lag, um diesen patientengerecht zu retten. Das Fahrzeug wurde mittels Leiterpark angehoben und der Verletzte konnte aus dem Fahrzeug gerettet werden und wurden dem Rettungsdienst ?bergeben. Danach keine weiteren Aufgaben f?r uns.
Nummer
33
Datum
14.09.09
Alarmierung
08.51 Uhr
Einsatzende
10.15 Uhr
Einsatzstichwort
TH Öl
Einsatzort
Annaberg, Bärensteiner Straße / Gewerbegebiet
Einsatzkräfte
10+5 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16, ELw-K
Weitere Kräfte:
Polizei
3 gro?e ?lflecken auf der Stra?e und im Gewerbegebiet wurden mithilfe von Bioversal beseitigt.
Nummer
32
Datum
13.09.2009
Alarmierung
09.21 Uhr
Einsatzende
15.24 Uhr
Einsatzstichwort
Dachstuhlbrand Scheune / Wohnhaus
Einsatzort
Neu-Grumbach, Mildenauer Straße
Einsatzkräfte
5+8 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12, ElW-K
Weitere Kräfte:
FF Grumbach, FF Mildenau, FF Jöhstadt, FF Königswalde, Rettungsdienst, Polizei, KBM
Am Sonntag den 13.09.09 brannte in Neu-Grumbach eine Scheune und das angrenzende Wohnhaus. Gegen 9.00 Uhr wurden die Feuerwehren Grumbach, Mildenau, J?hstadt, Schmalzgrube und K?nigswalde alarmiert. Kurze Zeit sp?ter wurde durch den Einsatzleiter unsere Drehleiter nachgefordert. Als die DLK 23-12 ankam stand bereits der Dachstuhl des Wohnhauses komplett in Flammen. Es wurde sofort mit Ma?nahmen begonnen. Der Dachstuhl konnte aber nicht mehr gehalten werden. Au?erdem brannten die Scheune in voller Ausdehnung und mehrere Strohballen und Autoreifen. Schwierig gestaltete sich die Wasserversorgung. Eine lange Wegestrecke, von einem in 600 m entfernten Teich, wurde aufgebaut. Ca 100 Feuerwehrkameraden waren vor Ort.Die Bewohner des Hauses kamen dabei nicht zu Schaden verloren aber Ihr Hab und Gut. Sie kommen jetzt erst einmal in einer Jugendherberge unter.
Nummer
31
Datum
10.09.09
Alarmierung
12.31 Uhr
Einsatzende
13.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH, Straßensäuberung
Einsatzort
Talstraße, B101
Einsatzkräfte
13
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16, TLF 16
Weitere Kräfte:
Polizei
Auf der Bundesstra?e B101 ist, durch auf der Stra?e liegendes Silo, ein Motoradfahrer verunfallt. Wir wurden durch die Polizei angefordert um die Stra?enverschmutzung zu beseitigen.
Nummer
30
Datum
29.08.09
Alarmierung
08.01 Uhr
Einsatzende
09.35 Uhr
Einsatzstichwort
TH Öl
Einsatzort
Buchholz, Talstraße B101 Richtung Annaberg
Einsatzkräfte
15
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16, ELw-K, TLF 16, RW1
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg
Eine ?lspur auf der B101, die sich durch unser gesamtes Stadtgebiet zog, galt es zu beseitigen. Mithilfe von ?lbindemittel wurde der Gefahrstoff aufgenommen und somit die ?lspur beseitigt.
Nummer
29
Datum
26.08.09
Alarmierung
06.39 Uhr
Einsatzende
07.00 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
BVO Gewerbegebiet
Einsatzkräfte
15
Fahrzeuge im Einsatz
LF-16, TLF-16, RW1, DLK 23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, KBM
Einsatzabbruch im Ger?tehaus durch KBM.
Nummer
28
Datum
25.08.09
Alarmierung
19.29 Uhr
Einsatzende
21.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH Wasserschaden
Einsatzort
Annaberg-Buchholz, Unterer Bahnhof
Einsatzkräfte
2
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K
Weitere Kräfte:
keine
Alarmiert wurden wir aufgrund eines starken Wolkenbruches, welcher heftige ?berschwemmungen verursachte. Gullideckel auf der Stra?e. Gefahr beseitigt.
Nummer
27
Datum
25.08.09
Alarmierung
19.29 Uhr
Einsatzende
21.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH Wasserschaden
Einsatzort
Buchholz Kirchplatz
Einsatzkräfte
9
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16
Weitere Kräfte:
keine
Alarmiert wurden wir aufgrund eines starken Wolkenbruches, welcher heftige ?berschwemmungen verursachte. Im Bereich des Kirchplatzes waren mehrere Gullis verstopft und das Wasser konnte nicht ablaufen. Ma?nahmen f?r uns: Gullis von Unrat befreit und ges?ubert. Wasser abgepumpt mithilfe einer Tauchpumpe.
Nummer
26
Datum
25.08.09
Alarmierung
19.29 Uhr
Einsatzende
21.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH Wasserschaden
Einsatzort
Buchholz, An der Mühle
Einsatzkräfte
19+7 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16, ELw-K, TLF 16, RW1
Weitere Kräfte:
keinen
Alarmiert wurden wir aufgrund eines starken Wolkenbruches, welcher heftige ?berschwemmungen verursachte. Durch die gro?e Menge Wasser wurden die Gullideckel auf die Stra?e gesp?lt. So schnell wie das Wasser kam war es aber auch wieder weg. Die Gullideckel wurden durch uns wieder eingesetzt.
Nummer
25
Datum
17.08.2009
Alarmierung
10.29 Uhr
Einsatzende
11.30 Uhr
Einsatzstichwort
DLK Hilfeleistung
Einsatzort
Annaberg, Barbara Uthmann Ring
Einsatzkräfte
7+3 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12, ElW-K
Weitere Kräfte:
RTW, NEF
Patiententransport ?ber die Drehleiter.
Nummer
24
Datum
16.08.2009
Alarmierung
8.23 Uhr
Einsatzende
9.23 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Papierfabrik Schönfeld
Einsatzkräfte
24
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12, LF 16, TLF, ELW-K, RW1
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, OFw Frohnau
Brand einer Papiermaschine, durch Sprenkleranlage selbst gel?scht worden. Keine weiteren Ma?nahmen.
Nummer
23
Datum
14.08.09
Alarmierung
16.39 Uhr
Einsatzende
18.00 Uhr
Einsatzstichwort
VKU, auslaufende Kraftstoffe
Einsatzort
Buchholz, Markt
Einsatzkräfte
19
Fahrzeuge im Einsatz
RW1, LF-16, ELW-K
Weitere Kräfte:
Polizei
Am Buchholzer Markt ereignete sich am sp?ten Freitag Nachmittag ein Verkehrsunfall. Ein T4 Bus kollidierte mit einem geparktem Opel Kadett geriet dann auf die Gr?nfl?chen des Buchholzer Marktes, wo er 2 B?ume streifte. An einer B?schung kippte der Bus dann noch auf ein Gel?nder, wo er schlie?lich zum Stehen kam. Der Fahrer hatte Gl?ck im Ungl?ck denn nach dem Gel?nder ging es eine ca 3m hohe Mauer hinunter. Ma?nahmen f?r uns waren das Fahrzeug zu sichern und auslaufende Betriebsmittel zu sichern.
Nummer
22
Datum
14.08.09
Alarmierung
08.32 Uhr
Einsatzende
14.30 Uhr
Einsatzstichwort
Bergbau und Höhenrettung, Gefahrgut
Einsatzort
Annaberg, Altbergbau Adam Ries Schule
Einsatzkräfte
7
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16, ELw-K, BBHRZ-Anhänger
Weitere Kräfte:
GWG und ELw der Feuerwehr Sehma
In einem Stolln, der beim Bau der Adam Ries Schule entdeckt wurde und jetzt saniert und verwart wird, wurde durch die Baufirma eine Alt?llache gefunden. Dies wurde beim Befahren eines Teilst?ckes gefunden. Woher das ?l kommt, kann keiner sagen. Aus welchem Jahrhundert der Stolln stammt weis momentan auch keiner, da dieser Stollen in keinen bekannten Aufzeichnungen zu finden ist. Durch die Mitglieder der Bergbau und H?henrettung und mithilfe des Ger?tewagen Gefahrgut wurde das Alt?l aus dem Stolln abgepumpt.
Nummer
21
Datum
12.08.09
Alarmierung
09.42 Uhr
Einsatzende
11.30 Uhr
Einsatzstichwort
Bergbau und Höhenrettung
Einsatzort
Ehrenfriedersdorf / Greifensteine
Einsatzkräfte
17
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K, LF-16, RW1, DLK 23-12, Anhänger BBHRZ
Weitere Kräfte:
FFw Ehrenfriedersdorf, Polizei, KBM, RTH, RTW, NEF
An den Felsen der Greifensteine st?rzte ein Kletterer ab und verletzte sich schwer. Aufgrund der Laage des Absturzortes wurde der Bergbau und H?henrettungszug der Feuerwehr Annaberg-Buchholz und die ans?ssige Wehr Ehrenfriedersdorf alarmiert. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Verletzte durch den BBHRZ aus seiner misslichen Laage befreit und f?r weitere Ma?nahmen dem Rettungsdienst ?bergeben. Der Verletzte wurde nach der Erstbehandlung mithilfe des Rettungshubschraubers abtransportiert.
Nummer
20
Datum
23.07.09
Alarmierung
17.40 Uhr
Einsatzende
18.10 Uhr
Einsatzstichwort
TH Drehleiter
Einsatzort
Buchholz Silberstraße
Einsatzkräfte
5
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12, Elw-K
Weitere Kräfte:
keine
Nach einem kurzen heftigen Sturm drohte ein Ast auf die Strasse zu st?rzen, nach dem Einsatz in Cunersdorf ?bernahm die Drehleiter und beseitigte die Gefahr.
Nummer
19
Datum
23.07.09
Alarmierung
17.08 Uhr
Einsatzende
18.08 Uhr
Einsatzstichwort
Sturmschaden
Einsatzort
Annaberg-Buchholz Bahnhofstraße
Einsatzkräfte
11+10 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K, LF-16-12
Weitere Kräfte:
Polizei
Es waren herabgest?rzte ?ste zu beseitigen.
Nummer
18
Datum
23.07.09
Alarmierung
16.58 Uhr
Einsatzende
17.45 Uhr
Einsatzstichwort
TH Drehleiter
Einsatzort
Cunersdorf August-Bebel-Strasse
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFw Cunersdorf, Polizei
Die Feuerwehr Cunersdorf wurde f?r Sicherungsma?nahmen an einer eingest?rzten Scheune alarmiert und hat zur Unterst?tzung die Drehleiter nachgefordert.
Die Qualit?t der Bilder leider diesmal schlecht!
Nummer
17
Datum
21.07.09
Alarmierung
16.33 Uhr
Einsatzende
18.03 Uhr
Einsatzstichwort
TH Öl
Einsatzort
Annaberg-Buchholz, Theaterplatz, Bahnhofstraße
Einsatzkräfte
19
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K, LF-16, TLF-16, RW1
Weitere Kräfte:
Polizei
?lspur (Diesel) mithilfe von ?lbindemittel aufgenommen.
Nummer
16
Datum
08.07.09
Alarmierung
19.02 Uhr
Einsatzende
19.45 Uhr
Einsatzstichwort
TH Drehleiter
Einsatzort
Scheibener Straße 17a
Einsatzkräfte
3+13 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, Polizei
An einem leerstehenden Haus kam es durch starken Wind zu Glasbruch und Dachziegel drohten herunter zu st?rzen. Mithilfe der Drehleiter Buchholz wurden Glasscherben von den Fenstersimsen und Dachziegel aus der Dachrinne entfernt.
Nummer
15
Datum
26.06.2009
Alarmierung
06:31 Uhr
Einsatzende
07.45 Uhr
Einsatzstichwort
Ölspur
Einsatzort
Bärensteiner Strasse
Einsatzkräfte
14
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K ; LF 16/12 ; TLF 16
Weitere Kräfte:
Polizei
Auf der B?rensteiner Stra?e war in Fahrtrichtung Buchholz, zwischen Abzweig Zinnackerweg und Kreuzung
Strasse der Einheit/Theaterplatz, eine 300 Meter lange ?lspur zu beseitigen.Dies erfolgte unter Verwendung von Bioversal und war nach etwa 1 Stunde erledigt.
Nummer
14
Datum
13.06.09
Alarmierung
10.00 Uhr
Einsatzende
15.00 Uhr
Einsatzstichwort
Großschadenslage Firma Unger
Einsatzort
Sehma, Firma Unger
Einsatzkräfte
20
Fahrzeuge im Einsatz
LF-16, TLF-16, RW1, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
FF Sehma, FF Neudorf, FF Cranzahl, FF Kretscham, Rettungsdienst, SEG, LNA, ORGL, Polizei
Einsatz?bung Gro?schadenslage in Sehma. In Zusammenhang mit einem Notarztlehrgang in Oberwiesenthal, wurde bei der Firma Unger in Sehma der Ernstfall geprobt.Es galt 25-30 Verletzte in drei Einsatzabschnitten zu retten. Im Einsatzabschnitt 2, der der Feuerwehr Buchholz, mu?ten 8 Verletzte aus dem Dachgeschoss ?ber die Drehleiter und 3 die im Treppenhaus gefangen waren unter schwerem Atemschutz gerettet werden. Im Treppenhaus waren 4 Trupps unter PA im Einsatz. Nachdem keine verletzten Personen mehr im Geb?ude waren, bekamen wir einen weiteren Einsatzauftrag. Am Eingangstor zum Firmengel?nde galt es einen simulierten Verkehrsunfall abzuarbeiten. Dort kamen wir aber durch Kommunikationsschwierigkeiten nicht zum Einsatz. F?r uns war dann die Einsatz?bung beendet und wir konnten somit unsere Fahrzeuge wieder einsatzbereit machen.
Nummer
13
Datum
06.05.09
Alarmierung
03.33 Uhr
Einsatzende
04.33 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Euro-Gymnasium, Straße der Freundschaft
Einsatzkräfte
22
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K, LF-16, TLF-16, RW1, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg
Kontrolle und R?ckstellen der BMZ.
Nummer
12
Datum
05.06.09
Alarmierung
12.48 Uhr
Einsatzende
15.00 Uhr
Einsatzstichwort
Wohnungsbrand, mit Treppenhausbeteiligung
Einsatzort
Annaberg, Alte Poststraße 2
Einsatzkräfte
21
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K, LF-16, TLF-16, RW1, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, OFw Geyersdorf, OFw Cunersdorf, FF Königswalde, FF Schönfeld, KBM, Polizei, Rettungsdienst, LNA, ORGL, SEG
Ein umgefallener Halogenstrahler l?ste gegen Mittag einen Wohnungsbrand in einem Seniorenbetreuungszentrum aus. Die Wohnung befand sich im Erdgeschoss. Durch den vom Feuer verursachten Rauch waren schnell das Erdgeschoss, das 1. OG und das Treppenhaus verqualmt. Im ersten Abmarsch wurde die OFw Annaberg, OFw Buchholz, OFw Geyersdorf und der Rettungsdienst alarmiert. Aufgrund der Vielzahl zu evakuierenden Personen wurden durch die ersten Einsatzkr?fte weitere Einsatzkr?fte nachgefordert. Es wurden die OFw Cunersdorf, die FF K?nigswalde, die FF Sch?nfeld, die SEG, Polizei, und LNA/ ORGL alarmiert. Der Brand war schnell unter Kontrolle und abgel?scht. Es wurde in den Stockwerken mithilfe eines L?fters Rauchfreiheit geschaffen.
Nummer
11
Datum
21.05.09
Alarmierung
22.58 Uhr
Einsatzende
23.20 Uhr
Einsatzstichwort
TH Straßenschäden
Einsatzort
Buchholz, Schlettauer Straße-Einenkelstraße-Buchenstraße
Einsatzkräfte
20
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K, LF-16
Weitere Kräfte:
Polizei
M?nnertagseinsatz 2009.
Halbstarke haben, in ihrem Suff, vermutlich mehrere Gullideckel herausgehoben.Nach Beseitigung der Sch?den keine weiteren Ma?nahmen
Nummer
10
Datum
18.05.09
Alarmierung
03.18 Uhr
Einsatzende
04.18 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Annaberg, Erzgebirgsmuseum/ Annenkirche
Einsatzkräfte
20
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K, LF-16, TLF-16, RW1, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, Polizei
Durch ein kr?ftiges Gewitter wurde die BMZ im Museum ausgel??t. Kontrolle und R?ckstellen der BMZ.
Nummer
9
Datum
11.05.09
Alarmierung
15.28 Uhr
Einsatzende
16.28 Uhr
Einsatzstichwort
TH Öl
Einsatzort
Annaberg-Buchholz, Theaterplatz
Einsatzkräfte
20
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K, LF-16, TLF-16, RW1
Weitere Kräfte:
Polizei
?lspur mithilfe von Bioversal entfernt.
Nummer
8
Datum
07.05.09
Alarmierung
23.43 Uhr
Einsatzende
00.00 Uhr
Einsatzstichwort
Meldereingang
Einsatzort
Frohnau, Handtmann Leichtmetallgießerei
Einsatzkräfte
19
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K, LF-16, TLF-16, RW1, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFw Frohnau, KBM
Einsatzabbruch durch die Leitstelle.
Nummer
7
Datum
24.04.09
Alarmierung
07.03 Uhr
Einsatzende
08.45 Uhr
Einsatzstichwort
TH Öl
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg
Einsatzkräfte
17
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16, ELw-K, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg
Eine gr??ere Oelspur im Stadgebiet wurde mit Bioversal entfernt.
Nummer
6
Datum
31.03.2009
Alarmierung
06.55 Uhr
Einsatzende
08.55 Uhr
Einsatzstichwort
VKU,eingeklemmte Person
Einsatzort
B95, nähe Morgensonne
Einsatzkräfte
17
Fahrzeuge im Einsatz
RW1, LF-16, ELW-K
Weitere Kräfte:
OFw Cunersdorf, Polizei, Rettungsdienst, KBM
Auf der B95, in der N?he der Morgensonne, stie?en zwei PKW frontal zusammen. Dabei wurde eine Person stark eingeklemmt. Nach ca. 30 min konnte die Person mithilfe hydraulischen Rettungsger?tes befreit und dem Rettungsdienst ?bergeben werden.
Nummer
5
Datum
21.03.09
Alarmierung
02.22 Uhr
Einsatzende
03.22 Uhr
Einsatzstichwort
Fahrzeugbrand
Einsatzort
OT Frohnau, Turnvater-Jahn-Straße
Einsatzkräfte
24
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K, LF-16, TLF-16, RW1
Weitere Kräfte:
OFw Frohnau, Polizei
Brand eines Baggers. Der Brand wurde mithilfe der Schnellangriffsleitung von Frohnau gel?scht. Ein ?bergreifen auf einen Bauwagen konnte verhindert werden.
Nummer
4
Datum
01.03.09
Alarmierung
21.00 Uhr
Einsatzende
21.30 Uhr
Einsatzstichwort
Wohnungsbrand
Einsatzort
Annaberg, Adam-Ries-Straße 57
Einsatzkräfte
26
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K, LF-16, TLF-16, RW1, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, KBM, Polizei
Vermutlich ein technischer Defekt l?ste den Brand eines K?chenbr?ters aus. Mit einem Kleinl?schger?t wurde der Brand bek?mpft. Keine Ma?nahmen f?r die OFw Buchholz.
Nummer
3
Datum
27.02.09
Alarmierung
17.16 Uhr
Einsatzende
21.45 Uhr
Einsatzstichwort
Schneefang vom Dach entfernen
Einsatzort
Sehma, UNGER Kabel-Konfektionstechnik, Fabrikstraße 5
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFw Sehma
Ein Schneefang auf dem Firmendach hatte sich durch schweren Schnee aus seiner Verankerung gerissen. Er wurde mithilfe der Drehleiter entfernt. Au?erdem wurde noch weiterer Schnee beseitigt.
Nummer
2
Datum
21.02.09
Alarmierung
9 Uhr
Einsatzende
10.30 Uhr
Einsatzstichwort
Eis auf Dach entfernen.
Einsatzort
Annaberg, Rathaus, am Markt 1
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
keine
Eis und Schnee wurden vom Dach und aus der Dachrinne entfernt.
Nummer
1
Datum
30.01.2009
Alarmierung
15.20 Uhr
Einsatzende
15.30 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Annaberg, KSK Annaberg, Große Kirchgasse
Einsatzkräfte
17
Fahrzeuge im Einsatz
keine
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg
Einsatzabbruch im Ger?tehaus