Neugkeiten 2010

Geheime Hochzeit


Jahresrückblick in Bildern


Weihnachtsfeier Stadtjugendfeuerwehr


Achtung!!!!!!!!


Durch die starken Schneefälle kommt es zu massiven Behinderungen im Erzgebirgskreis. Wir raten allen nur die nötigsten Fahrten mit dem PKW zu machen. Bitte führen Sie eine Schaufel, eine Decke und eventuell Splitt in Ihrem Fahrzeug mit. Auch Schneeketten sollte man mitführen.

Bei Winterwetter können auch regionale bzw. lokale Stromausfälle nicht ganz ausgeschlossen werden. Da viele öffentliche und private Dienstleistungen von der Verfügbarkeit von elektrischem Strom abhängen, kann es bei einem möglichen Stromausfall zu Versorgungsproblemen kommen: So können Herd und Heizung ausfallen, Trinkwasser kann vorübergehend nicht verfügbar sein und das Telefon kann zeitweise nicht funktionieren. Auch Geldautomaten können mangels Strom ausfallen.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt bei Winterwetter grundsätzlich, die privaten Lebensmittelvorräte, notwendige Medikamente sowie Bargeld zu Hause so vorzuhalten, dass eine autarke Versorgung für die Familie für drei bis vier Tage auch ohne größere Einkäufe gewährleistet werden kann. Dabei sollte bedacht werden, dass im Falle eines längeren Stromausfalls Speisen, Getränke und Wasser durch eine stromunabhängige Wärmequelle (z.B. Camping-Gaskocher) erwärmt werden müssten.

Um bei einem möglichen Stromausfall von wichtigen öffentlichen Informationen wie Warndurchsagen nicht abgeschnitten zu sein, empfiehlt das BBK, ein batteriebetriebenes Radio und ausreichend Batterien in den Haushalten vorzuhalten. Gegebenenfalls können Nachrichten auch regelmäßig über das ebenfalls netzunabhängige Autoradio gehört werden.


[url=http://www.bbk.bund.de/cln_027/nn_402322/SharedDocs/Publikationen/Broschueren__Flyer/Brosch__FdN.html]Handlungsempfehlung Bundesamt für Bevölkerungsschutz[/url]

Quelle: BBK

Truppführerlehrgang Erfogreich abgeschlossen


Achtung Kameraden, Gerätehaus fertig nach 2 Jahren Bauzeit.


Am Montag den 06.12.2010 wurden die letzten arbeiten im Gerätehaus vollzogen. Auch wurde die Einsatzbekleidung aller Kameraden jetzt endgültig so gehängt wie angedacht. Darum bitten wir alle Kameraden die am Montag nicht zum Dienst da sein konnten sich im Gerätehaus anzuschauen, wo jetzt seine Einsatzbekleidung hängt. Es liegt auch eine Liste im Gerätehaus aus, wo jeder dies einsehen kann.

Am Montag den 13.12.2010 zum letzten Dienst (Lichtelabend) bitten wir Euch erst einmal 18.30 Uhr im Gerätehaus einzufinden. Grund dafür ist die Helmübergabe an Euch.

Denn heute am 07.12.2010 wurden die neuen Helme an die 5 Stadtteilwehren ausgegeben. Insgesamt wurden 180 Stck. für unsere Stadtfeuerwehr beschafft, diese wurden zu 75% gefördert. Auch konnten 2 neue Kraftkissen für den RW1 über diese Förderung beschafft werden.






Magische Weihnachtsfeier

Am 04.12.2010 fand unsere Weihnachtsfeier statt. Los ging es gegen 18.00 Uhr von der Buchholzer Bushaltestelle. Hier wurden unsere Kameraden vom Bus abgeholt, der uns nach Geyersdorf zur Lebenshilfe brachte. Wie in den vergangenen Jahren feierten wir unsere Weihnachtsfeier in den Räumlichkeiten der Lebenshilfe. Gegen halb acht wurde dann das wunderbare Buffet eröffnet. Hier war wieder für jeden etwas dabei. Danke an die Firma Sitt und Satt die das leckere Essen zubereitet hat. Nachdem alle Bäuche voll waren und kurzer Verschnaufpause trat [url=http://www.magic-bar.de/] Norbert Ernst [/url] in das Rampenlicht und verzauberte uns mit großen und kleinen Tricks. Viele unserer Kameraden staunten nicht schlecht als sie die Tricks nachmachen wollten aber überhaupt keinen Erfolg vorweisen konnten.



Natürlich durfte auch unser DJ-Tatch Me nicht fehlen, der uns wieder mächtig einheizte. Die Zeit beim Tanzen, zaubern und dem ein oder anderen Cocktail verging wie im Flug. So war gegen halb 2 unsere Weihnachtsfeier leider wieder vorbei.

Mehr Fotos unter Mediathek/ Events

2. Buchholzer Weihnachtsmarkt

Am 27.11.2010 fand der 2.Buchholzer Weihnachtsmarkt statt. Ab 15.00 Uhr konnten die Besucher sich vor der Katharinenkirche, bei weihnachtlicher Musik, Glühwein und Bratwurst in die besinnlichste Zeit des Jahres einstimmen. Ob Räuchermännl, Schwibbogen, Schal und Handschuhe für jeden war etwas dabei. Zahlreiche Besucher fanden sich 17.00 Uhr bei der Buchholzer Pyramide ein, um sie anzuschieben. Danach fanden sich die Buchholzer und Gäste wieder am Gerätehaus ein und stürmten den Getränkestand und den Verpflegungsstand. Bei fast -10°C war dies auch kein wunder wenn der Ein oder Andere sich bei Glühwein, Tee und Kaffee sich erst einmal aufwärmen musste. Der 2. Buchholzer Weihnachtsmarkt war wieder ein voller Erfolg. Auch wenn der Buchholzer Weihnachtsmarkt vielleicht der Kleinste ist und auch nur einen Tag geht, ist er wohl vor dieser Kulisse und mit diesen Menschen der schönste Weihnachtsmarkt!

Hier gilt der Dank an alle Mitwirkenden.






Video © new-media-studio Ralf Langer
Mehr Fotos unter Events!

In stillem Gedenken



Am 24.11. verstarb nach schwerer Krankheit unser Ehrenkommandant Oberbrandmeister Manfred Müller. Manfred Müller wurde am 30.05.1928 geboren und war seit 1942 Mitglied in der Buchholzer Feuerwehr. Bis 1996 war Manfred im aktiven Einsatzdienst. In diesen 54 Jahren prägte er die Buchholzer Feuerwehr, zuletzt als stellvertretender Wehrleiter. Er wird uns mit seinem freundlichen und humorvollen Charakter immer in Erinnerung bleiben.

Die Urnenbeisetzung findet am 10. Dezember 12.00 Uhr auf dem Buchholzer Friedhof statt.

2. Stadtfeuerwehrball


Am Samstag den 20. November fand der 2. Stadtfeuerwehrball der Feuerwehr Annaberg-Buchholz statt. Mit fast 200 Teilnehmern eröffnete Stadtwehrleiter Jens Schlegel gegen 19.00 Uhr den Ball. Der Feuerwehrball stand unter dem Motto 15 Jahre Stadtjugendfeuerwehr. So wurden auch zahlreiche Gäste eingeladen. Begrüßen konnten wir unserer Oberbürgermeisterin Barbara Klepsch, den Förderverein für Katastrophenschutz und einige Stadträte. Unsere Stadtjugendfeuerwehr konnte sich über 2 Geschenke freuen. Zu einem wurde durch den Förderverein eine Spende überreicht. Auch 1 von 3 geklöppelten Stadtjugendfeuerwehrwappen konnte überreicht werden. Nach dem öffentlichen Teil begann der gemütliche Hauptteil. Nach dem Abendessen legten die Wurzelbacher los und heizten uns ein. In der Pause zeigten uns Double Feet Six wie man richtig tanzt. Bis 1.30 wurde viel getanzt, gelacht und gefeiert. Im Großen und Ganzen war es wieder eine gelungen Veranstaltung.







Mehr Fotos unter Events!

Helfen in Not ist unser Gebot

Heute am 08.11.2010 startete in Annaberg-Buchholz bei der Familie Säuberlich die Fernsehsendung Helfer mit Herz. Unter der Leitung von Vera wird das ganze Haus der Familie Säuberlich renoviert. Eine ganze Woche herrscht jetzt auf der Gartenstraße das kontrollierte Chaos. Unzählige Helfer waren heute beim Auftakt mit dabei. Der Grund für die Aktion ist das Familienoberhaupt, Steffen Säuberlich. Jahrelang half Steffen in seinem Beruf, als Rettungsassistent anderen Menschen. Oder er bildete uns Kameraden der Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz in Erste Hilfe aus. Vor einiger Zeit ist Steffen schwer krank geworden so das der Ausbau seines Hauses zum Erliegen kam. Für die Kameraden der Feuerwehr Annaberg-Buchholz war es selbstverständlich bei dieser Aktion zu helfen.



Also wer Lust und Zeit hat der Familie Säuberlich zu Helfen kann ab 9.00 Uhr sich auf der Gartenstraße einfinden und mit helfen!

Baum gefällt und wieder aufgestellt!

Diese Jahr steht das erste mal auf dem ehemaligen Schachtgelände 116 ein Weihnachtsbaum. Am Samstag wurde dieser von der Feuerwehr Buchholz und der Firma Kraatz gefällt. Danach wurde er auf dem Ausichtsplateau aufgestellt. In der Weihnachtszeit wird er beleuchtet sein und in der ganzen Stadt zu sehen sein.




Jugendflamme 2010


Am 30.10.2010 fand die Abnahme der Jugendflamme in Buchholz statt. 14 Jugendliche konnten die Stufen 1 und 2 ablegen. Diverse Stationen mussten durchlaufen werden. So zum Beispiel 1.Hilfe, Knoten und Leinenverbindung und Fahrzeugkunde.



Danke an alle Jugendgruppenleiter die bei der Durchführung mitgeholfen haben.

[url=http://www.ofw-buchholz.de/index.php?seite=gallery_jfb&year=2010]Mehr Fotos unter Jugendfeuerwehr![/url]

Hochzeit von Damaris und Lars


Am Samstag den 23.10.2010 gaben sich Damaris und Lars das JA-Wort in Sehma. Eine kleine Delegation war Vorort und überbrachte Glückwünsche. Nach dem obligatorischen Spalier musste das Brautpaar erst einmal unter Beweis stellen, damit sie zusammen auch die Hürden des Lebens bewältigen können. Danach konnte das Brautpaar die Aussicht aus 30m Höhe genießen.



Mehr Fotos unter Events!

Würdigung der Jugendfeuerwehr Buchholz von Malteser Deutschland


Am 15.10.2010 fand in der Stadtgeschäftsstelle der Malteser Annaberg-Buchholz ein Helferdankabend für die Gliederung Abg.-Bu. statt. Doch auch eine Delegation unserer Jugendfeuerwehr wurde eingeladen.



Hintergrund der Einladung, bildete das gemeinsame Backen von 50 kg Plätzchen und das Vorbereiten der Weihnachtsfeier für sozial-benachteiligte Kinder im Jahre 2009, durch die Malteser-Jugend Annaberg und unserer Jugendfeuerwehr im Rahmen der jährl. Nikolausaktion der Malteser Deutschlands.

Diese Art des gemeinsamen sozialen Engagements und weitere Aktionen der Malteser-Abt. Tafel, Wärmestube, Katastrophenschutz und Hospiz Abg.-Bu., wurden mit dem 1. Platz der Nikolausaktion durch die Malteser Deutschlands gewürdigt!



Die Auszeichnung verlieh Herr Edmund Baur, Vizepräsident Malteser Hilfsdienst e. V. Deutschland. Weitere Gäste, wie z.B. Fr. OB Barbara Klepsch, Landesgeschäftsführer Malteser Sachsen Hr. Bernd Schmuck und Hr. Reißmann LRA ERZ im Namen des Landrates, sprachen Anerkennung den beiden Jugendgruppen aus.


Text Andreas Möckel, Fotos Paul Reuter

Besuch im Belantis und der Feuerwehr Burgstädt


Am 02.10.2010 besuchte ein Teil unserer Jugendfeuerwehr den Belantis-Freizeitpark. Da wir beim Besuch der Interschutz 6 Freikarten gewonnen hatten mussten wir diese natürlich auch einlösen. Nach dem ganzen Stress mit dem Landespokal eine gelungene Abwechslung für unsere Jugendlichen und Betreuer. Gegen 8.00 Uhr starteten wir in Buchholz mit 2 VW Bussen. Hier gilt ein fettes Dankeschön an das Autohaus Seifert und an Jörg Conrad der wie fast immer uns mit dem MTW der OFw Frohnau zur Seite steht. Gegen 10.00 Uhr stürmten die Kids dann den Park, als erstes ging es gleich mal zur Hauptattraktion Huracan.



Einige schafften es 17 mal mit der Mega-Achterbahn zu fahren. Aber auch die anderen Attraktionen wurden ausgetestet. Einigen ist es durchaus schlecht geworden.



Mit dem Wetter hatten wir Glück, auch wenn die Sonne nicht wirklich zum Vorschein kam. Gegen 15.00 Uhr starteten wir wieder Richtung Buchholz mit Zwischenhalt in Burgstädt. Dort besuchten wir noch die Feuerwehr. Danke für die kleine Führung. Gegen 18.00 Uhr war dann ein wunderschöner Tag zu Ende.



Mehr Fotos gibt es unter Jugendfeuerwehr!

Wandertag 2010


Am 25.09.2010 führten wir unseren alljährlichen Wandertag der Feuerwehr Buchholz durch. Diesmal ging es mit dem Bus nach Ehrenfriedersdorf, in Richtung Drebach starteten wir auf dem Planetenwanderweg. Ein gut ausgebauter Wanderweg führte uns von Planet zu Planet, die im Maßstab von 1:1 Milliarde dargestellt sind. Auch wenn das Wetter nicht so richtig mitspielen wollte, war die Wanderung für Groß und Klein sehr interessant.





In Drebach kehrten wir in die Sportgaststätte am Fußballplatz ein und wurden mit Torte, Kuchen und Kaffee und erfrischenden Getränken ordentlich versorgt. Im Planetarium wurden wir anschließend erwartet, für unsere kleinen Feuerwehrleute hatte sich das Personal vom Planetarium was Besonderes ausgedacht, Sie erzählten uns die Geschichte vom „Neugierigen Thomas“ und seiner nächtlichen Reise ins Weltall. Nach einer kleinen Pause gab es noch ein Super Programm für uns Erwachsene. Wir möchten uns ganz recht herzlich beim Team des Drebacher Planetariums für diesen Nachmittag bedanken.



Mit dem Bus der Firma Nentwich fuhren wir dann wieder zurück nach Buchholz, wo im Schulungsraum bereits unser Grillmeister Adriano und Mooni auf uns warteten. Mit leckeren Steaks und Bratwürsten, ganz viel selbstgemachten Salaten und vielen Naschereien wurden wir rundum verwöhnt.



Trotz des schlechten Wetters, wieder einmal ein schöner Wandertag und ein gelungener Höhepunkt der Feuerwehrkameraden von Buchholz. Vielen Dank an alle, die vorbereitet, organisiert und mitgeholfen haben.


Text Steffen Mitte, Fotos Kraatz Jürgen

Präventionstag der Polizei an der Silberlandhalle


Am 22.09.2010 fand an der Silberlandhalle der Präventionstag der Polizei statt. Unser LF-16 war mit einigen Kameraden dabei. Auch THW, Bundespolizei und das DRK waren mit Vorort und zeigten den Kindern, welche Technik sie zur Verfügung haben.






Erfolgreiche Lehrgangsabschlüsse an der Landesfeuerwehrschule


2 Kameraden unserer Wehr konnten in den vergangenen Wochen erfolgreich Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule besuchen. So begrüßen wir Martin Reinhold als neuen Gruppenführer und Robert Müller als neuen Drehleiter Maschinist.




Ein schöner und erfolgreicher Landespokal 2010 ging zu Ende

Am Freitag den 27.08.2010 hieß es für die anreisenden Mannschaften ab 15.30 Uhr sich im ORG-Büro anzumelden. Nach dem dies geschah, wurden die Unterkünfte bezogen. Trotz vorheriger genauer Planung gab es beim Beziehen der Unterkünfte einige Ungereimtheiten beim belegen der Zimmern in den Schulen. Als dies dann ausgeräumt war, bangte das ORG-Team um den Eröffnungsappell auf dem Markt, da uns das Wetter anscheinend einen Strich durch die Rechnung machen wollte. Doch Stich 18 Uhr beschloss man die Eröffnung doch auf dem Markt statt finden zu lassen. Mit 2 Fackelumzügen, begleitet durch das Feuerwehrblasorchester Schönfeld und dem Fanfarenzug der Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz, zogen die Jugendfeuerwehren auf den Markt ein. Danach wurde die Eröffnung des Wettkampfes durch den Landesjugendwart Kam. Norbert Weigelt eröffnet. Sein besonderer Dank galt der Schirmherrin Frau OB Klepsch und der Stadtjugendfeuerwehr, diesen Wettkampf in Annaberg-Buchholz durchführen zu können. Anschließend fand die Jugendgruppenleiterbesprechung im Rathaus statt. Parallel dazu fand auf dem ehrwürdigem Marktplatz eine Disko mit DJ Kartoffelkind statt.







Am darauf folgenden Tag Samstag den 28.08.2010 wurden die Wettkämpfe auf dem Kurt-Löser Sportplatz 9.30 Uhr eröffnet. Wo es hieß mit Leistung, Kampfgeist und Teamgeist sein Bestes zu geben.

Während dessen fand das Rahmenprogramm auf dem Kätplatz statt. Es präsentierten sich u.a. die Stadtfeuerwehr, die Bundes- und Landespolizei, das THW, die Malteser, das DRK und die Wasserwacht. Des weiteren waren Gäste aus der Tschechischen Republik angereist und es wurde mit den deutschen Kameraden alte Technik zur Schau gestellt. Insbesondere wurde beim Bierkastenstapeln, um den Stapelkönig Landespokal 2010, um die Wette geklettert.
Nach dem Mittag machte uns mal wieder das Wetter einen kleinen Strich durch die Rechnung. Doch nach den anstrengenden Wettkämpfen und aufklarendem Himmel tummelten sich die Mannschaften um den Kätplatz, besuchten das Besucherbergwerk Markus-Röhling, die Schwimmhalle Atlantis, die St. Annenkirche, das Freizeitzentrum AnnaMania usw..
Nach der individuellen Freizeitgestaltung galt es sich um 20 Uhr im Festzelt einzufinden. Dort bot sich den Jugendlichen und Erwachsenen ein Abend zum Feiern mit Disko durch DJ TatchMe und der Tanzgruppe Double Feet Six. Nach einer Mystischen Feuershow rundete der Abend mit einem grandiosen Feuerwerk ab.









Am Ende des ganzen Wochenendes, dem Sonntag den 29.08.2010 fand um 10 Uhr die Siegerehrung und der Abschlussappell auf dem Kätplatz statt. Des weiteren wurden Ehrungen verdienter Kameraden durch die Landesjugendfeuerwehr vollzogen.







Besonderer Dank gilt allen teilnehmenden Mannschaften und deren Jugendgruppenleitern, Schirmherrin OB Klepsch und der Stadtverwaltung, den zahlreichen Sponsoren, der Landesjugendfeuerwehr und deren Wertungsrichtern, dem Stadtwehrleiter und seiner Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz, der Stadtjugendfeuerwehr, dem Betreuungszug der Johanniter, den Gästen aus Nah und Fern und natürlich den hier nicht Aufgeführten, doch immer zur Seite stehenden stillen Helfern im Hintergrund.



Text @ A. Möckel und K. Meiner
Bilder @ Feuerwehr Kameraden

Vorbereitung Landespokal


Seit Wochen wird der Landespokal der Jugendfeuerwehr Sachsen vorbereitet. So auch zum Montagsdienst in den letzten 14 Tagen. So wurde die Barbara-Uthmann-Schule, durch die Kräfte von Annaberg, Buchholz, Cunersdorf und Frohnau auf Vordermann gebracht, Plakate wurden geklebt und in der Stadt verteilt. Am vergangenen Montag wurden dann noch 6 Strohpuppen angefertigt, die an den Ortseingängen verteilt werden.



Danke an alle Kräfte und Feuerwehren die den Landespokal Unterstützen.


Text und Foto @ Paul Reuter

Wanderung auf dem Planetenwanderweg



Am 25.09.2010 möchten wir unseren Wandertag durchführen. Wir werden von Ehrenfriedersdorf auf dem Planetenwanderweg nach Drebach laufen. In Drebach gibt es Kaffee und Kuchen und anschließend eine Vorführung im Zeiss-Planetarium. Alle sind recht herzlich dazu eingeladen, eine Liste wird zum nächsten Dienst rumgehen, bitte einschreiben um besser planen zu können. Treffpunkt am 25.09.2010 um 12.30 Uhr Sparkasse Buchholz!






Drei Feuerwehren gründen Höhenrettungszug für das Westerzgebirge


Notfallhilfe jenseits der Drehleiter

Drei Feuerwehren gründen Höhenrettungszug für das Westerzgebirge - Dieser soll sich im Landkreis mit Kollegen aus Buchholz ergänzen

Abseilen an der Hauswand der alten Gleesbergschule: Sven Kutschke (links) und Matthias Weiß beobachten ihre Kollegen beim Training. Zehn Feuerwehrleute aus Aue, Bad Schlema und Schneeberg wurden diese Woche dazu ausgebildet, hilflose Personen aus bis zu 100 Metern Höhe oder Tiefe zu retten.

Bad Schlema. Die Freiwilligen Feuerwehren Aue, Bad Schlema und Schneeberg wollen einen gemeinsamen Höhenrettungszug gründen. Zehn Blauröcke haben in dieser Woche die dafür notwendige Grundausbildung absolviert: Abseilen aus großer Höhe, Bergen von Personen aus tiefen Schächten. Spätestens Ende des Jahres soll die Spezialtruppe einsatzbereit sein, so der Bad Schlemaer Wehrleiter Andreas Müller. Geplant ist eine Zusammenarbeit mit dem Bergbau- und Höhenrettungszug der Ortsfeuerwehr Buchholz. "Wir wollen die Einsätze aufteilen", sagt Müller. "Die Buchholzer übernehmen den oberen Teil des Erzgebirges, wir den unteren."

Neben Annaberg-Buchholz sind in der Nähe Höhenrettungszüge in Chemnitz und Zwickau stationiert. Als Teil der Berufsfeuerwehr. Aber auch den Profis ist es nicht immer möglich, in kürzester Zeit am Unfallort zu sein. "Nehmen wir an, in Aue ist ein Monteur von einem Mast gestürzt. Er hängt hilflos in seinem Gurt", beschreibt Sven Kutschke, stellvertretender Wehrleiter in Bad Schlema, ein Szenario. "Nach zehn Minuten setzt das Hängetrauma ein, die Blutgefäße im Beckenbereich werden abgeschnürt. Ehe der Zug aus Zwickau zur Stelle sein kann, ist diese Zeit überschritten. Nicht, weil die Zwickauer langsam sind, sondern weil die Entfernung zum Einsatzort zu groß ist."

Die Gründung eines Höhenrettungszuges im Westerzgebirge ist ein ehrgeiziges Vorhaben. Das Geld für Ausbildung und Ausrüstung konnte nur zu einem geringen Teil aus dem knapp bemessenen Budget der beteiligten Wehren kommen. Die Mittel wurden vor allem von Sponsoren zur Verfügung gestellt. "Wir sind auch in Zukunft auf Sponsoring angewiesen", sagt Kutschke. So reichte das Geld vorerst nur für die Ausbildung von zehn Feuerwehrleuten, der komplette Zug soll aber 14 Mann umfassen.

Das Training wurde von Montag bis Donnerstag an der alten Gleesbergschule in Bad Schlema absolviert. Es stand unter Leitung von Henning Jugel, Ausbilder bei der Hauptstelle für Grubenrettungswesen der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie in Leipzig. Die Feuerwehrleute seilten sich an der Fassade der Schule ab oder hangelten nach oben. Abwechselnd schlüpften sie in die Rolle einer hilflosen Person und wurden von den anderen mithilfe ausgeklügelter Gurtsysteme in Sicherheit gebracht. "Die Höhenretter müssen überall dort hingehen können, wo eine Drehleiter nicht hinkommt", erklärt Jugel das Training in einem Satz.

Solche Stellen gibt es in der Region mehr als man denkt. "Die beiden Hochhäuser auf dem Eichert etwa", nennt Sven Kutschke ein Beispiel. "Die Drehleiter reicht nur bis zum vorletzten Stock. Muss von ganz oben jemand gerettet werden, geht das nur mit Seilen." Mögliche Einsatzorte sind auch Windkraftanlagen, die Flutlichtmasten im Auer Fußballstadion und Kirchtürme. Der von St. Wolfgang in Schneeberg ist 70 Meter hoch - keine Chance, über die Drehleiter hinaufzugelangen.

Wie ihre Kollegen vom Buchholzer Höhenrettungszug trainieren die Feuerwehrleute aus Aue, Bad Schlema und Schneeberg zudem die Rettung von Menschen aus Besucherbergwerken, von denen es in der Region etliche gibt. Für Notfälle Untertage ist im Westerzgebirge zwar in erster Linie die Wismut-Grubenwehr zuständig, aber die Feuerwehrleute wollen mit den Wismut-Spezialisten kooperieren. Als weiteres Einsatzgebiet kann sich Bad Schlemas Wehrleiter Müller das Beräumen von Dächern vorstellen, die im Winter unter Schneelasten zusammenzubrechen drohen. "Die Leute, die dafür auf die Dächer klettern, sind selten richtig gesichert. Wir könnten mit unserer Technik und Ausbildung wertvolle Hilfe leisten."

Von Mario Ulbrich Erschienen am 05.08.2010 Freie Presse

Baufortschritt vom 29.07.2010


Gerätehausvorplatz ist fertig.

Nach einer Menge von Problemen wie zum Beispiel einen defekten Radlader beim Teeren und…………. na ja gehen Wir nicht weiter darauf ein. Jedenfalls ist der Platz jetzt fertig, genau so, wie wir es wollten und wie es mit allen Beteiligten abgesprochen war. Der Teer muss jetzt noch über Nacht auskühlen und aushärten. Somit sind wir wieder ein Stück weiter in Sachen Umbau Gerätehaus.






Baufortschritt vom 27.07.2010


Nach längere Bauzeit bzw. Pause ging es in den letzten Tagen wieder etwas vorwärts mit unserem Gerätehaus. So konnten die Elektroarbeiten in der neuen Fahrzeugbox abgeschlossen werden. Auch die neuen Stiefelheizungen in der neuen Box konnten angebracht werden. Diese müssen aber noch angeschlossen werden. Auch die Fliesen im Torbereich konnten angebracht werden. Außerdem wurde heute mit den Abrissarbeiten der alten Schwarzdecke vor dem Gerätehaus begonnen. Denn nach unzähligen Fahrbahnsenkungen, Bauarbeiten und dem neuen Tor war dies höchste Eisenbahn. Die neue Schwarzdecke soll Ende der Woche aufgezogen werden.








Flieg Airbag flieg!


Zu einem eher seltenen Dienst kam es am Montag den 26.07.2010. 2 Kameraden unserer Wehr demonstrierten das auslösen mehrere Airbags. Gezeigt wurden Fahrerairbag, Beifahrerairbag und Seitenairbag. Ziel der Ausbildung war es, den Kameraden die Gefährlichkeit eines Airbags zu zeigen, wenn er noch nicht durch den Aufprall bei einem Verkehrsunfall ausgelöst wurde. Teilweise flogen die Airbags bis zu 20m hoch. Die 2 Kameraden sind im besitz einen Pyrotechnischen Erlaubnis und somit befugt die Airbags zu sprengen.








Abenteuer Finnland – Zeltlager in XXL


Vom 05.07-10.07 fand in Padasjoki/Finnland (ca. 60 km von Lahti entfernt) ein Internationales Jugendfeuerwehrcamp mit über 4.100 Teilnehmer statt. 350 von diesen kamen aus Deutschland, aus insgesamt 14 verschiedenen Jugendfeuerwehren machten sie sich per Schiff, Auto und Flugzeug auf die weite Reise.



Einer unserer Kameraden begleitete die Jugendfeuerwehr Potsdam-Drewitz auf ihrem Weg ins Camp. Die Anreise erfolgte mit 2 MTW der FF Potsdam. Über Frankfurt/Oder, Warschau, Kaunas und Riga erfolgte die Anreise auf dem Landweg quer durch Polen und die 3 baltischen Staaten. Am Ziel Tallin angekommen, ging es mit der Fähre nach Helsinki, dann wurden die restlichen 150 km bis ins Camp in Angriff genommen. Nach 3 Tagen Fahrt und 1.900 km auf dem Tacho kamen wir dort gut an.



In Finnland läuft einiges anders, das mussten wir Deutschen recht schnell begreifen. Nach den ersten beiden Tagen mit Dixi-Traumtoiletten und Sparwasser-Duschen, überwog der Humor und das Motto "back to nature". Waschen im See eingeschlossen. Und das war nötig, denn die Jugendlichen hatten ein straffes Ausbildungsprogramm zu bewältigen. Ob Technische Hilfe oder Brandbekämpfung, fast alles konnten die Kids bei praktischen Übungen intensiv trainieren.



Manch einer hatte am Anfang leichte Probleme beim Einschlafen, wurde es doch erst 01.00 Uhr nachts halbwegs dunkel und bereits kurz nach 2 wieder hell. Aber nach 2 Tagen intensiven Trainings erledigte sich dieses Problems von allein. Bei einer Lager-Olympiade am Abend lautete das Motto "nass und dreckig". Das "All-Star-Team" aus deutschen Betreuern kämpfte tapfer, aber weniger um die Platzierung und mehr um das Motto zu erfüllen.



Mittwoch-Abend feuerten wir Deutschen lautstark unsere WM-Mannschaft beim Halbfinale gegen Spanien an. Über 500 Zeltlager-Teilnehmer/Innen schauten beim Public-Viewing auf Finnisch zu, wie "Sweinsteiga" und Co. um den Finaleinzug spielten. Nach 6 anstrengenden und sehr erlebnisreichen Tagen, in denen viele neue Freundschaften geknüpft und bereits bestehende ausgebaut wurden, hieß es die Heimreise anzutreten. Nach insgesamt 12 Tagen und 4.400km auf der Uhr, war man froh wieder ein richtiges Bett und vernünftige Duschen zu genießen.



Wer mehr wissen möchte, sowie reichlich Bilder:

[url=http://www.lauffeuer-online.de/634-0-Zeltlager-Blog.html]Bericht Lauffeuer[/url]

[url=http://www.palotarus2010.fi/]Bericht Palotarus (Finnisch)[/url]



Text und Fotos Michael Taubert

Material- und Hitzeschlacht in der Schönfelder Papierfabrik


16.30 Uhr am Montag, den 12.07.2010 die Funkmelder gehen rauf und runter, die Sirenen schallen in der Luft.
Einsatzmeldung: Einsatz für die Feuerwehr Schönfeld, Annaberg, Buchholz, Frohnau und Geyersdorf zur Schönfelder Papierfabrik, Brand des Papierlagers.

Zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge fahren zur Einsatzstelle an der Tannenberger Straße. An der Einsatzstelle angekommen standen mehrere Hundert m³ Altpapier in Flammen. Sofort wurde mit der Brandbekämpfung begonnen.



Als schwierig gestaltete sich zunächst die Wasserversorgung, da am Anfang zu wenig Einsatzfahrzeuge und Einsatzkräfte vor Ort waren um die weiten Strecken zu überbrücken. Aufgrund der enormen Hitzeentwicklung drohte ein Lagergebäude Feuer zu fangen. Dieses konnte aber gehalten werden. Nach und nach rückten weitere Kräfte an, somit stand die Wasserversorgung stabil und ein massiver Löschangriff konnte beginnen.



Mithilfe von 4 TS8-Pumpen und einem LF16 wurde das Löschwasser zu den einzelnen Löschfahrzeugen befördert. Diese verteilten dies dann auf der mehr als 10 C-Strahlrohre welche im Einsatz waren. Aufgrund der enormen Temperaturen hieß es für die Kameraden die nichts mit der Brandbekämpfung zu tun hatten Marscherleichterung. Um die Kameraden so oft wie möglich bei der Brandbekämpfung abzulösen, wurden die Feuerwehren Cunersdorf, Tannenberg und Wiesa nachalarmiert. Des Weiteren wurde ein RTW nachgefordert zur Absicherung der Kameraden.
Der Brand war zwar soweit unter Kontrolle aber da es sich um gepresstes Papier handelte konnte das Löschwasser nicht richtig in das Material eindringen. Aufgrund der Nähe zur Zschopau wurde auf einen Einsatz von Schaum bzw. Netzmittel verzichtet. Durch die Firmenleitung wurden 3 Gabelstapler zur Verfügung gestellt, womit die Ballen auseinandergezogen werden konnten. Auch wurden Abrollcontainer bereitgestellt, worin ein Teil der Ballen gelagert wurden. Diese mussten aber weiterhin abgelöscht werden.



Hektik kam noch einmal kurzzeitig auf, als einige Fahrzeuge zu einem Wohnungsbrand in Annaberg herausgelöst werden mussten. Dieser stellte sich aber zum Glück als Blumenkübelbrand auf einem Balkon heraus.

Nach und nach konnten einige Rohre zurückgebaut werden. Gegen um 20.00 Uhr wurde entschieden die Feuerwehr Geyer nachzufordern und einige Feuerwehren die seit Anfang an dabei waren herauszulösen. 21.00 Uhr wurde dann die Feuerwehr Geyer alarmiert. Für die Feuerwehren Annaberg, Buchholz, Cunersdorf, Wiesa und Schönfeld war der Einsatz für das Erste beendet. Die Kräfte vor Ort kämpften die ganze Nacht weiter.



Gegen 7.00 Uhr am 13.07 kam die Ablösung durch die Feuerwehr Buchholz, Wiesa und Cunersdorf. Somit war der Einsatz für die Nachtschicht beendet. 12.00 Uhr wurde dann die Einsatzstelle der Werksleitung übergeben, somit war der Einsatz nach fast 20 Stunden beendet.

Mehr Fotos unter Einsätze!

Nachwuchs für unsere Feuerwehr


Nachwuchs bei Familie Wagner/ Holland. Unsere Kamerad Phillip Holland ist Papa geworden. Der kleine Maximilian wurde am 16.06 im Annaberger Krankenhaus 13.00 Uhr geboren. Er ist 49 cm groß und 2770 Gramm schwer.



Wir gratulieren zum Nachwuchs und wünschen der Familie alles Gute.

Bambinis stürmen Drehleiter


Am 21.06. hatte die Bambinifeuerwehr in Elterlein ihren letzten Dienst in diesem Schuljahr. Zu diesem Anlass wurde die Drehleiter Buchholz eingeladen um zu zeigen was man mit solch einem Sondereinsatzfahrzeug alles machen kann. Nach einer Stärkung für die Bambinis stürmten Sie sofort die L32.



3 Kameraden unsere Wehr erklärten jedes Detail an dem Fahrzeug, die Bambinis wollten auch alles wissen und ausprobieren.



So kämpften Sie im Tauziehen gegen unseren Kameraden und gegen die Seilbremse. Unser Kamerad verlor aber, ohne jede Chance, den Wettkampf gegen diese starke Truppe.



Wir wünschen der Bambinifeuerwehr Elterlein schöne Ferien und immer viel Spaß bei den gemeinsamen Diensten.

Schweres Zugunglück


Jedes Jahr findet unter der Leitung von Sven Spenke im Raum Annaberg ein Lehrgang für leitende Notärzte statt. Zum Abschluss des Lehrganges findet eine Abschlussübung mit verschiedenen Hilfsorganisationen statt.



Angenommen war ein Bahnunfall auf der Strecke Annaberg-Schwarzenberg. Ein Triebwagenzug der Erzgebirgsbahn war auf Höhe des „Einschnittes“ verunglückt. Insgesamt galt es 28 verletzte Personen, zu retten. Die Bahnstrecke befindet sich inmitten eines Waldes und unzugänglichem Gebiet. Die Verletzten im Zug waren zum Teil eingeklemmt und schwerst verletzt. Das Hauptproblem war die Verletzten vom Zug zur Verletztensammelstelle zu bekommen. Rechts und links der Bahnstrecke war jeweils eine ca. 10m hohe Böschung die es zu Überwinden galt. Die Verletzten wurden mithilfe von Schleifkorptragen über die Drehleiter, durch ein Schrägseil am Hang (die Tragen wurden auf Steckleiterteilen mithilfe eines Flaschenzuges den Hang hinauf gezogen), durch 2 Schienenwagen und durch die Bergwacht gerettet.



















An der Verletztensammelstelle wurden die Personen dann gesichtet und nach Dringlichkeit Ihrer Verletzung eingeteilt. Danach in ein entsprechendes Krankenhaus eingewiesen.











Fazit: Bei solch einem Unfall wird eine Menge an Spezialtechnik und Personal benötigt.

Interschutz 2010


Am Samstag den 12.06.2010 mussten unsere Kameraden zeitig aufstehen, denn 7.00 Uhr fuhr der Bus nach Leipzig ab. Dies fiel zwar den meisten sehr schwer aber es sollte sich lohnen. Gegen 10.00 Uhr an der Messe angekommen, stürmten die Kids die Messehallen.



Unendlich viele Eindrücke machten uns sprachlos. Die Welt der Feuerwehr auf einem Fleck.

Fest im Programm war die Tauchergruppe Buchholz eingeplant.



Bei zwei Vorführungen zeigte der Ausbilder sein Können. Dies war ein Highlight der Kameraden.





Gegen 15.00 Uhr war der Messebesuch leider zu Ende. Mit dem Bus ging es wieder nach Annaberg-Buchholz. In Buchholz angekommen ging es noch einmal in den Schulungsraum. Dort warteten 2 Kameraden mit Bratwurst auf uns.



Danke an alle Beteiligten für die Ausfahrt.

Mehr Fotos unter Events!

Voller Erfolg für unsere Jugendfeuerwehr beim Regionalausscheid 2010


Am 05.06.2010 fand der Regionalausscheid der Jugendfeuerwehr des Regionalbereiches Annaberg statt. Der Wettbewerb in der Disziplin Gruppenstafette wurde auf dem Sportplatz in Hammerunterwiesenthal durchgeführt. Insgesamt sind 18 Mannschaften angetreten. In der Wertungsgruppe 3 (15-18 Jahre) konnte unsere Jugendfeuerwehr den 1. Platz verteidigen. In der Wertungsgruppe 1 (10-14 Jahre) konnte unsere Mannschaft den 2. Platz erkämpfen. Somit konnten sich unsere Kleinen um 2 Plätze verbessern.



Auch die Jugendfeuerwehr Annaberg und Cunersdorf konnten sehr gute Ergebnisse erzielen. Die Jugendfeuerwehr Annaberg belegte den 3. Platz in der Wertungsgruppe 3 und die Jugendfeuerwehr Cunersdorf belegte den 4. Platz in der Wertungsgruppe 1. Somit hat sich das das gemeinsame Training ausgezahlt. Am 19.06 findet der Kreisausscheid in Niederwürschnitz statt. Unsere Jugendfeuerwehr wird aber nicht daran teilnehmen da wir bereits gesetzt sind für den Landespokal in Annaberg-Buchholz. Somit fährt die Jugendfeuerwehr Mildenau in der WG 3 zum Kreisausscheid. Wir wünschen der Jugendfeuerwehr Mildenau und Hermannsdorf viel Glück für den Kreisausscheid und hoffen, dass sie sich für den Landespokal qualifizieren.



Ein Dank gilt allen Organisatoren des gelungenen Wettbewerbes. Ein Highlight an diesem Wettbewerbstag war als ein Bundepolizeihubschrauber neben dem Sportplatz landete und die Kids diesen begutachten konnten.



Weitere Bilder unter Jugendfeuerwehr!

Maschinistenausbildung in Buchholz


In den letzten Wochen fand in Buchholz ein Maschinistenlehrgang statt. Unter der Leitung des Kreisausbilders Kameraden Kraatz wurden unzählige Theoriestunden abgehalten. Am 03.06.2010 fand auf dem Gelände des Südbahnhofes die praktische Prüfung statt. Wir wünschen allen neuen Maschinisten immer genug Wasser an der Pumpe und eine gesunde Heimkehr zum Gerätehaus.




125 Jahre Feuerwehr Wiesa


Vom 28.05. - 30.05. feierte die Feuerwehr Wiesa ihr 125 jähriges bestehen. Die Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz unterstützte die Wiesaer Kameraden bei ihrem Jubiläum. Am Samstag war der Bergbau und Höhenrettungszug zu einer Vorführung eingeladen. Am Sonntag waren viele Kameraden und Fahrzeuge am Festumzug beteiligt.







Mehr Fotos unter Events und BBHRZ

Ehrung für verdiente Kameraden


Am 26.05. fand im Annaberger Rathaus die Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Kameraden statt. Ca. 50 Kameraden aus allen 5 Ortswehren waren eingeladen.



Nach dem sich Oberbürgermeisterin Barbara Klepsch bei den Kameraden bedankte folgten Dankesworte der Fraktionsvorsitzenden. Danach folgte die Ehrung der Kameraden durch die Oberbürgermeisterin Barbara Klepsch, Stadtwehrleiter Jens Schlegel, Fachbereichsleiter Jochen Vießmann und den Ortswehrleitern. Um die Feierstunde gebührend abzuschließen, folgte ein kleines Buffet.

Weitere Fotos unter Events!

Erfolgreiche ABC-Ausbildung


Vom 03.05-07.05 konnte Kamerad Martin Reinhold am Lehrgang ABC-Basis, an der Landesfeuerwehrschule Sachsen erfolgreich teilnehmen.



In diesem Lehrgang werden die Grundlagen der Gefahrenabwehr bei Einsätzen mit Atomaren, Biologischen und Chemischen Stoffen den Kameraden beigebracht.










1. Mai, die Stadtjugendfeuerwehr war dabei!


Am 1. Mai findet auf dem Annaberger Markt immer ein Familientag statt. An diesem Tag präsentieren sich viele Vereine und Organisationen aus dem Regionalbereich Annaberg. Organisiert wird dieser Tag vom DGB. Zum ersten Mal präsentierte sich die Stadtjugendfeuerwehr Annaberg-Buchholz zu dieser Veranstaltung.



Neben einer Technikschau mit Drehleiter, LF 16-12, Jugendfeuerwehr LF 16-12 und Jugendfeuerwehr Trabbi konnten die Kids und Ihre Eltern Feuer mit der Kübelspritze bekämpfen. Auch das Basteln kam nicht zu kurz. Hoffen wir, dass wir durch diese Öffentlichkeitsarbeit junge Menschen für die Arbeit der Feuerwehr begeistern können.

Mehr Fotos unter Jugendfeuerwehr!

Höhenfeuer 2010


Trotz der schlechten Wetterprognose war das Buchholzer Höhenfeuer wieder ein voller Erfolg. Nach Monaten der Vorbereitung (Holz besorgen) war es wieder soweit es galt das Buchholzer Höhenfeuer abzubrennen.



Wie jedes Jahr ging es mit einem Fackelumzug vom Stadtkern zum Festplatz beim ehemaligen Siedlerheim. Der Fackelumzug wurde wieder vom Fanfarenzug der Stadtfeuerwehr Annaberg begleitet.

Gegen acht Uhr wurde dann das Feuer entzündet. Diesmal auch ohne Komplikationen.



Natürlich kam die Verpflegung nicht zu kurz. Fleischpfanne, Bratwurst, Fischsemmel und Getränke wurden an unsere Besucher verköstigt. Auch unser DJ-Tatch Me (Torsten Köhler) heizte der Menge ein.



Mehr Fotos unter Events.

Kettensägen mal anders

3 Kameraden unserer Wehr konnten beim Stihl Profi-Stammtisch in der Touristenstation in Dörfel teilnehmen. Es wurden zum Beispiel die neusten Modelle von Stihl vorgestellt.


mehr Fotos unter Ausbildung
Besonders wurde die sogenannte Rettungssäge vorgestellt, da die Teilnehmer alle aus Feuerwehren unseres Regionalbereichs kamen. Danach gab es noch eine Kleinigkeit zu essen. Ein Dank gilt an die Firma Müller und an den Ausbilder (welcher eigentlich jede Minute hätte Vater werden können) für die Durchführung

Drehleiter beim Grundlehrgang in Sehma

Am 10.04.2010 war die Drehleiter zur Ausbildung beim Grundlehrgang in Sehma. So konnten die Teilnehmer sehen, was für Technik in unserem Landkreis stationiert ist und was die Einsatzkräfte für Möglichkeiten mit dieser Technik haben.



Weitere Fotos unter Ausbildung

Nachwuchs für unsere Feuerwehr

Unsere Kameraden Jana Hilarius und Rigo Hilarius haben Nachwuchs bekommen. Der kleine Nick ist am 31.03.2010 im Annaberger Krankenhaus auf die Welt gekommen. Mutter und Kind sind wohl auf. Wir gratulieren zum Nachwuchs und wünschen der Familie alles Gute.


Erzgebirgsrallye 2010 verläuft ohne Zwischenfall auf WP Crottendorf


Unsere Feuerwehr sicherte wieder eine Wertungsprüfung der Erzgebirgsrallye 2010 ab.



Diesmal sicherten wir die WP Crottendorf ab. Start war zwischen Walthersdorf und Sehma. Es ging dann auf dem Firstenweg entlang, bis die Teilnehmer nach Crottendorf abbogen. Kurz vor Crottendorf erreichte man dann das Ziel. Trotz der sehr schnellen Wertungsprüfung für die Teilnehmer und des totalen sch… Wetters ( Schnee, Regen, kälte und Wind) mussten wir nicht zum Einsatz ausrücken.



Aber von knapp 80 Startern waren nur noch knapp 45 auf der WP Crottendorf unterwegs.


Mit Pauken und Trompeten zum 30.




Der Fanfarenzug der Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz gratulierte Kamerad Jörg Heinicke, seines Zeichens 1. Musikstabsführer des Fanfarenzuges, zu seinem 30. Geburtstag. Auch unsere Nachtwächter oder Landesmusikzugstabsführer Klaus Schmidt aus Schönfeld waren unter den Gratulanten. Mehr Fotos unter Events!


Neue Beschaffung für unsere Feuerwehr


Um die Qualität unserer Homepage weiter auf einem guten Level zu halten, wurde eine kleine aber feine Spiegelreflexkamera beschafft. Da man mit unseren alten Digitalkameras keinen Blumenstrauß mehr gewinnen kann, war das ein notwendiger Schritt.



Auch um eine gute Einsatzdokumentation gewährleisten zu können, ist dies notwendig gewesen. Die Kamera wird auf dem ElW-K verlastet.

Was man so bei eBay findet?


Durch einen Freund der Buchholzer Feuerwehr wurden wir darauf aufmerksam gemacht worden das bei eBay Fotos von der Buchholzer Feuerwehr versteigert werden. Die Fotos handeln von einer Löschgruppe des Kraftverkehrs die mit den Fahrzeugen der Buchholzer Feuerwehr geübt haben. Von wann die Aufnahmen sind, ist momentan nicht bekannt.









Wer mehr Informationen zu den Fotos hat könnte sich unter paul-reuter[at]web.de melden.

Jahreshauptversammlung 2010


Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 05.02.2010 statt. Gäste waren Bürgermeister Proksch und Stadtwehrleiter Jens Schlegel. 19.00 Uhr begann die die JHV mit dem Jahresbericht des Wehrleiters. Es folgten die Berichte des 1.Zugführers, der Gerätewarte, des Jugendwartes, des Musikzugstabsführers, des Zugführers des BBHRZ und des Stadtjugendwartes.



Nachdem der Marathon mit den Berichten hinter uns gebracht wurde, wurde das Konzept für die neue Raumnutzung des Gerätehauses vorgelegt.



Danach wurden die diesjährigen Beförderungen vorgenommen. Folgende Kameraden wurden befördert:

Sabine Nötzel zur Feuerwehrfrau
Claudia Bos zur Feuerwehrfrau
Andy Wendrock zum Feuerwehrmann
Kevin Meiner zum Oberfeuerwehrmann
Robert Schneider zum Hauptfeuerwehrmann
David Theumer zum Hauptfeuerwehrmann
Jeremias Nötzel zum Hauptfeuerwehrmann
Mike Böhm zum Löschmeister
Michael Taubert zum Löschmeister
Robert Müller zum Löschmeister

Danach kam es noch zu einer Ehrung von 2 Kameraden. Michael Taubert und Oliver Böttcher wurden für 10 Jahre Feuerwehrdienst ausgezeichnet.



Am Ende ging es in die offene Diskussionsrunde und man konnte den Abend ausklingen lassen.

Achtung Dienstplanänderung!



Die Verkehrsteilnehmerschulung vom 08.02.10 wird mit dem Dienst Stationsausbildung Technische Hilfeleistung vom 22.02.10 getauscht.

Weihnachtsfeier im Januar?


Richtig, wie jedes Jahr feiern die Jugendgruppenleiter der Stadtjugendfeuerwehr Annaberg-Buchholz ihre Weihnachtsfeier im Januar. Da in der Weihnachtszeit bei allen Beteiligten die Zeit eher knapp ist, fällt der Termin immer auf den Januar. Wie es schon Tradition geworden ist, wird sich in Cunersdorf zum Bowling spielen getroffen. Auch wenn es nur um den Spaß geht, lag doch der sportliche Ehrgeiz in der Luft.



So konnte in der Kategorie schnellste Kugel ganz klar Martin Reinhold (OFw Buchholz) gewinnen. Seine Kugeln waren kurz davor die Schallmauer zu zerbrechen. Die meisten Punkte erreichte aber Paul Reuter (OFw Buchholz) gefolgt von Mike Graumann (OFw Annaberg) und Martin Reinhold (OFw Buchholz).

Für alle war es ein schöner Abend um vor allem Kraft zu tanken für das bevorstehende Jahr. Denn 2010 wartet viel Arbeit auf die Stadtjugendfeuerwehr Annaberg-Buchholz. Wir feiern 15 Jahre Stadtjugendfeuerwehr, der Landespokal der Jugendfeuerwehr Sachsen wird von uns ausgetragen und der normale Jugendfeuerwehrdienst muss absolviert werden.

Insgesamt kümmern sich 25 ausgebildete Jugendgruppenleiter um die 3 Jugendfeuerwehren unserer Stadt. Für alle bedeutet das fast jeden Samstag Dienst, man muss zu unzähligen Versammlungen und diverse Weiterbildungen. Dass alles neben dem normalen Feuerwehrdienst der auch schon viel Zeit in Anspruch nimmt.

Baufortschritt der letzten Wochen


Lange war nichts zu lesen oder zu hören vom Baufortschritt. Das heißt aber nicht das nichts passiert ist. Im Gegenteil, es sind sehr viele kleine Arbeiten durchgeführt worden die man nicht direkt sieht aber für ein Weiterkommen von großer Notwendigkeit waren. Diese waren zum Beispiel das Befreien der Wände und der Decke von Schmutz damit die Putzarbeiten und Spachtelarbeiten durchgeführt werden konnten. Natürlich wurde im vorher gründlich überlegt wie was genau gemacht wird. Am 14.01.10 machten sich 2 Kameraden an die Farbgestaltung der neuen Fahrzeugbox. Als nächstes werden dann Elektroarbeiten und arbeiten an der Heizung durchgeführt.








Jahreshauptversammlung vom Bergbau und Höhenrettungszug


Wie jedes Jahr stehen im Januar die Jahreshauptversammlungen in den Feuerwehren an, so auch bei dem Bergbau und Höhenrettungszug der Stadt Annaberg-Buchholz. Wie es schon Tradition ist, findet dieser im Treibeschacht Markus Röhling statt.



Zugführer Rene Meiner und Marc Schwan berichteten über das vergangene Jahr. Was war los 2009? Jeden ersten Montag im Monat findet unser Dienst statt. Zu 2 Einsätzen mussten wir 2009 ausrücken. Auch zu zahlreichen Vorführungen wurden wir angefordert.


Einsatz an den Greifensteinen



Einsatz Adam Ries Schule
Nachdem anfänglich die Idee so eine Gruppe zu bilden von vielen belächelt wurde hat sich der Bergbau und Höhenrettungszug im Landkreis etabliert. Dies wird dadurch bestätigt das andere Feuerwehren diesem Beispiel folgen wollen. So arbeitet man, zum Beispiel in Schneeberg auch daran so eine Gruppe aufzubauen.

Mehr Fotos unter der BBHRZ Gallery!

Ruhiger Jahreswechsel für die Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz


Seit Jahren müssen unsere Kameraden kaum in der Silvesternacht ausrücken. So auch dieses Jahr. Kein einziger Einsatz für die Feuerwehren unserer Stadt. Somit konnten alle Kameraden einen angenehmen Jahreswechsel verbringen.

Mit 48 Einsätzen war das Jahr 2009 auch eher ein ruhiges Jahr für die Feuerwehr Buchholz. Im Vergleich: 2007 mussten wir fast 100 mal ausrücken. Mal sehen, was das Jahr 2010 bringt.



Es wird auf jeden Fall eine Menge Arbeit auf uns zu kommen. Wie zum Beispiel: unser Höhenfeuer, das Pfingstsingen, der Buchholzer Weihnachtsmarkt und vor allem der Landespokal der Jugendfeuerwehr Sachsen.