Einsätze 2012
Nummer
114
Datum
27.12.2012
Alarmierung
Uhr
Einsatzende
Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Buchholz, Talstraße
Einsatzkräfte
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12, ELW-K, LF 16-12
Weitere Kräfte:
Mehrere gr??ere ?ste mussten entfernt werden.
Nummer
113
Datum
25.12.2012
Alarmierung
15.00 Uhr
Einsatzende
? Uhr
Einsatzstichwort
Th Baum
Einsatzort
Annaberg, Theaterplatz
Einsatzkräfte
?
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
Polizei
Einsatzbericht folgt.
Nummer
112
Datum
23.12.2012
Alarmierung
12.25 Uhr
Einsatzende
14.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH Eis DLK 23-12
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3+14 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
Absicherungskräfte der Bergparade
Durch die anhaltenden Regenf?lle am 23.12. drohten mehrere Eisplatten von den D?chern zu fallen. Diese bedrohten die Durchf?hrung der Bergparade in Annaberg-Buchholz. Die Einsatzleitung der Stadtfeuerwehr die f?r die Absicherung der Bergparade zust?ndig ist alarmierte die DLK 23-12 der Ortsfeuerwehr Buchholz um die Problemstellen zu beseitigen. Aufgrund des Regens und des Eises wurde die Bergparade verk?rzt.
Nummer
111
Datum
21.12.2012
Alarmierung
19.38 Uhr
Einsatzende
20.30 Uhr
Einsatzstichwort
Nachkontrolle Wohnungsbrand
Einsatzort
Buchholz, Haspelweg
Einsatzkräfte
9+9 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12,
Weitere Kräfte:
keine
Einsatzbericht folgt!
Nummer
110
Datum
19.12.2012
Alarmierung
14.00 Uhr
Einsatzende
15.45 Uhr
Einsatzstichwort
TH DLK 23-12 (Stiller Alarm)
Einsatzort
Annaberg, Kleinrückerswalder Straße
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
keine
Gr??ere ?ste mussten entfernt werden.
Nummer
109
Datum
17.12.2012
Alarmierung
13.39 Uhr
Einsatzende
15.16 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Buchholz, Hans-Hesse-Straße
Einsatzkräfte
6+6 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
keine
Gr??ere ?ste mussten von einem Baum entfernt werden.
Nummer
108
Datum
13.12.2012
Alarmierung
10.35 Uhr
Einsatzende
11.35 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Buchholz, Karlsbader Straße 1
Einsatzkräfte
6+6 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
keine
Teile einer Baumkrone mussten entfernt werden.
Nummer
107
Datum
09.12.2012
Alarmierung
18.10 Uhr
Einsatzende
18.50 Uhr
Einsatzstichwort
Wohnungsbrand
Einsatzort
Annaberg, Barbara-Uthmann-Ring
Einsatzkräfte
28
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, TLF 16, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg
Einsatzabbruch auf Anfahrt!
Nummer
106
Datum
06.12.2012
Alarmierung
Uhr
Einsatzende
Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Frohnau, LOP Straße
Einsatzkräfte
9
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12, später RW 1 und ELW-K
Weitere Kräfte:
Ordnungsamt
Mehrere B?ume mussten entfernt werden.
Nummer
105
Datum
05.12.2012
Alarmierung
11.08 Uhr
Einsatzende
12.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Geyersdorf, Geyersdorfer Hauptstraße
Einsatzkräfte
3+6 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
Ordnungsamt
2 B?ume drohten auf die Fahrbahn zu st?rzen. Sie wurden teilweise abgetragen.
Nummer
104
Datum
04.12.2012
Alarmierung
15.29 Uhr
Einsatzende
17.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Schönfeld, Annaberger Straße
Einsatzkräfte
3+11 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
OFw Schönfeld, Stadtwerke
Mehrere B?ume die drohten in eine Freileitung zu st?rzen wurden mithilfe der DLK teilweise abgetrage.
8br]
Nummer
103
Datum
04.12.2012
Alarmierung
00.03 Uhr
Einsatzende
01.00 Uhr
Einsatzstichwort
Wohnhausbrand
Einsatzort
Crottendorf
Einsatzkräfte
8+12 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
OFw Waltersdorf, OFw Crottendorf, KBM, Rettungsdienst
Wir wurden von der Leitstelle Annaberg zu einem Wohnhausbrand in Crottendorf alarmiert. Im Geb?ude wurden noch 5 Personen vermisst. Schon w?hrend der Anfahrt konnte zum Gl?ck Entwarnung gegeben werden. Die Personen konnten alle das Haus verlassen. Der eigentliche Brandherd befand sich im Kellerbereich. Mit der Drehleiter angekommen warteten wir im Bereitstellungsraum auf weitere Anweisungen. Nach dem das Feuer soweit unter Kontrolle war konnten die Kr?fte von Buchholz wieder in das Ger?tehaus zur?ckkehren..
Nummer
102
Datum
03.12.2012
Alarmierung
17.38 Uhr
Einsatzende
18.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Buchholz, Waldschlössschenstraße
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
OFw Frohnau
Einsatzbericht folgt!
Nummer
101
Datum
03.12.2012
Alarmierung
16.34 Uhr
Einsatzende
17.38 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Frohnau, LOP Straße
Einsatzkräfte
3+15 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
OFw Frohnau
Einsatzbericht folgt!
Nummer
100
Datum
02.12.2012
Alarmierung
13.00 Uhr
Einsatzende
13.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Buchholz, Karlsbader Straße/ Bodelschwingstraße
Einsatzkräfte
4
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
keine
?ste wurden entfernt.
Nummer
99
Datum
02.12.2012
Alarmierung
12.32 Uhr
Einsatzende
13.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Buchholz, Karlstraße
Einsatzkräfte
13
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, ELW-K, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
keine
In der N?he vom Spielplatz hing ein Baum in die Fahrbahn. Teile des Baumes wurden abgetragen.
Nummer
98
Datum
02.12.2012
Alarmierung
11.48 Uhr
Einsatzende
12.32 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
B101, Forsthauskurve
Einsatzkräfte
16+2 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, RW1, ELW-K
Weitere Kräfte:
keine
Ein gr??erer Baum lag bereits auf der Stra?e und ein weiterer Baum wurde vorsorglich gef?llt. Mit der Drehleiter wurden ?ste von Schnee befreit. Die B101 musste f?r den Zeitraum der arbeiten voll gesperrt werde.
Nummer
97
Datum
01.12.2012
Alarmierung
16.12 Uhr
Einsatzende
17.54 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Sehma, Bärensteiner Straße
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
OFw Sehma
?ste an einer gro?en Fichte mussten abgetragen werden.
Nummer
96
Datum
30.11.2012
Alarmierung
18.38 Uhr
Einsatzende
? Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Buchholz, Karlsbader Straße
Einsatzkräfte
?
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12, LF16-12, RW1
Weitere Kräfte:
keine
Ein gr??erer Baum drohte in ein Haus zu st?rzen. Der Baum wurde teilweise abgetragen.
Nummer
95
Datum
30.11.2012
Alarmierung
18.40 Uhr
Einsatzende
18.40 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
keine
Keine Ma?nahme erforderlich.
Nummer
94
Datum
30.11.2012
Alarmierung
18.00 Uhr
Einsatzende
18.20 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
OFw Frohnau
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
93
Datum
30.11.2012
Alarmierung
17.05 Uhr
Einsatzende
17.50 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
OFw Frohnau
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
92
Datum
30.11.2012
Alarmierung
16.15 Uhr
Einsatzende
17.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
OFw Frohnau
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
91
Datum
30.11.2012
Alarmierung
14.45 Uhr
Einsatzende
16.05 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
keine
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
90
Datum
30.11.2012
Alarmierung
12.00 Uhr
Einsatzende
14.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
RW1
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
89
Datum
30.11.2012
Alarmierung
11.00 Uhr
Einsatzende
12.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
RW1
Weitere Kräfte:
keine
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
88
Datum
30.11.2012
Alarmierung
09.35 Uhr
Einsatzende
10.31 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
RW1
Weitere Kräfte:
keine
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
87
Datum
30.11.2012
Alarmierung
09.10 Uhr
Einsatzende
09.35 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
RW1
Weitere Kräfte:
keine
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
86
Datum
30.11.2012
Alarmierung
08.40 Uhr
Einsatzende
09.10 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
RW1
Weitere Kräfte:
keine
Siehe Einsatzbericht in den News
Nummer
85
Datum
30.11.2012
Alarmierung
08.19 Uhr
Einsatzende
14.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Herold Ortslage
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
FF Herold
Siehe Einsatzbericht in den News
Nummer
84
Datum
29.11.2012
Alarmierung
20.10 Uhr
Einsatzende
22.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Tannenberg
Einsatzkräfte
6
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
keine
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
83
Datum
29.11.2012
Alarmierung
19.45 Uhr
Einsatzende
20.10 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
6
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
keine
Siehe Einsatzbericht in den News!
br]
Nummer
82
Datum
29.11.2012
Alarmierung
18.45 Uhr
Einsatzende
19.45 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
6
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
keine
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
81
Datum
29.11.2012
Alarmierung
16.00 Uhr
Einsatzende
19.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
nicht bekannt
Fahrzeuge im Einsatz
LF16-12, TLF16, RW1
Weitere Kräfte:
keine
Mehrere Einsatzstellen im Stadtgebiet, siehe Einsatzbericht in den news.
Nummer
80
Datum
29.11.2012
Alarmierung
13.45 Uhr
Einsatzende
14.16 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
RW1,
Weitere Kräfte:
keine
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
79
Datum
29.11.2012
Alarmierung
14.59 Uhr
Einsatzende
18.45 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Waltersdorf
Einsatzkräfte
6
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
OFw Waltersdorf
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
78
Datum
29.11.2012
Alarmierung
14.16 Uhr
Einsatzende
15.57 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
RW1
Weitere Kräfte:
OFw Frohnau
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
77
Datum
29.11.2012
Alarmierung
13.45 Uhr
Einsatzende
14.59 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Cranzahl,, Karlsbader Straße
Einsatzkräfte
6
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
OFw Cranzahl
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
76
Datum
29.11.2012
Alarmierung
13.45 Uhr
Einsatzende
14.59 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Cranzahl, Fleichergasse
Einsatzkräfte
6
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
OFw Cranzahl
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
75
Datum
29.11.2012
Alarmierung
12.16 Uhr
Einsatzende
13.45 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
OFw Frohnau
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
74
Datum
29.11.2012
Alarmierung
12.00 Uhr
Einsatzende
12.16 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
6
Fahrzeuge im Einsatz
RW1, DLK23-12
Weitere Kräfte:
keine
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
73
Datum
29.11.2012
Alarmierung
11.34 Uhr
Einsatzende
11.50 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
RW1
Weitere Kräfte:
keine
Siene Einsatzbericht in den News.
Nummer
72
Datum
29.11.2012
Alarmierung
11.04 Uhr
Einsatzende
11.34 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
RW1,
Weitere Kräfte:
keine
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
71
Datum
29.11.2012
Alarmierung
10.54 Uhr
Einsatzende
11.19 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
keine
Siehe einsatzbericht in den News.
Nummer
70
Datum
29.11.2012
Alarmierung
10.36 Uhr
Einsatzende
10.54 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
6
Fahrzeuge im Einsatz
RW1, DLK23-12
Weitere Kräfte:
keine
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
69
Datum
29.11.2012
Alarmierung
10.33 Uhr
Einsatzende
10.50 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
6
Fahrzeuge im Einsatz
RW1, DLK23-12
Weitere Kräfte:
keine
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
68
Datum
29.11.2012
Alarmierung
09.08 Uhr
Einsatzende
10.33 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
6
Fahrzeuge im Einsatz
RW1, DLK23-12
Weitere Kräfte:
keine
Siehe Einsatzbericht in den News.
Nummer
67
Datum
25.11.2012
Alarmierung
12.33 Uhr
Einsatzende
15.30 Uhr
Einsatzstichwort
Wohnhausbrand, Dachstuhlbrand
Einsatzort
Schönfeld, Untere Tannenberger Straße
Einsatzkräfte
26+2 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, TLF 16, DLK 23-12, RW1, ELW-K
Weitere Kräfte:
FF Schönfeld, FF Wiesa, FF Neundorf, FF Thermalbad-Wiesenbad, Rettungsdienst, Polizei, KBM
Am Sonntag den 25.11.2012 wurden wir zusammen mit den Feuerwehren der Gemeinde Thermalbad-Wiesenbad zu einem Wohnhausbrand alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen schlugen bereits die ersten Flammen aus den Dachfenstern. Die Feuerwehren der Gemeinde Wiesenbad stellten die Wasserversorgung ?ber eine lange Wegestrecke her und begannen mit der Brandbek?mpfung. ?ber unsere Drehleiter wurde ebenfalls die Brandbek?mpfung im Dachbereich sichergestellt. Dazu mussten Teile der Dachhaut ge?ffnet werden, um einen effektiven L?scherfolg zu erzielen. Der Angriffstrupp vom L?schfahrzeug Buchholz ging zum Innenangriff vor. Durch das gute Zusammenspiel aller Kr?fte war das Feuer auch schnell unter Kontrolle. Der Schaden am Wohnhaus ist aber dennoch enorm, sodass es f?r unbestimmte Zeit unbewohnbar bleibt.
Bericht Freie Presse:
Sch?nfeld: Mutma?licher Brandstifter nach Dachstuhlbrand verhaftet
65 Feuerwehrleute im Einsatz - Keine Verletzten
Sch?nfeld. Etwa 65 Feuerwehrleute mussten am Sonntagmittag einen Dachstuhlbrand in Sch?nfeld bei Annaberg-Buchholz l?schen. Ein 37-j?hriger Bewohner steht laut Polizei im dringenden Tatverdacht, das Feuer im Dachgeschoss des Einfamilienhauses auf der Unteren Tannenberger Stra?e selbst gelegt zu haben. Verletzt wurde den Angaben zufolge niemand. Das Haus ist allerdings unbewohnbar, sodass die Bewohner bei Bekannten Unterkunft finden m?ssen.
Nach Angaben der Feuerwehr brannte der Dachstuhl in voller Ausdehnung. Ein ?bergreifen auf benachbarte Geb?ude konnte verhindert werden. Die L?scharbeiten dauerten mehr als zwei Stunden an. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Wiesenbad, Sch?nfeld, Wiesa, Neundorf und Buchholz. Der Tatverd?chtige wurde vorl?ufig festgenommen. Die Kriminalpolizei Chemnitz hat die weiteren Ermittlungen ?bernommen.
Nummer
66
Datum
24.11.2012
Alarmierung
06.34 Uhr
Einsatzende
07.15 Uhr
Einsatzstichwort
TH Türnotöffnung
Einsatzort
Buchholz, Bodelschwingstraße
Einsatzkräfte
12+5 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
Polizei, Rettungsdienst
T?r wurde ge?ffnet keine weiteren Ma?nahmen.
Nummer
65
Datum
22.11.2012
Alarmierung
08.00 Uhr
Einsatzende
14.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH DLK 23-12 (Stiller Alarm)
Einsatzort
Annaberg, Bauhofgelände
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
keine
Auf dem Bauhofgel?nde mussten marode B?ume abgetragen werden.
Nummer
64
Datum
16.11.2012
Alarmierung
09.39 Uhr
Einsatzende
10.45 Uhr
Einsatzstichwort
Schornsteinbrand
Einsatzort
Frohnau, Am Schreckenberg
Einsatzkräfte
7+3 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
OFw Frohnau
Esse kontrolliert, gekehrt und an den Schornsteinfeger ?bergeben.
Nummer
63
Datum
10.11.2012
Alarmierung
18.12 Uhr
Einsatzende
19.12 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Frohnau, Handtmann LMG
Einsatzkräfte
20+4 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, TLF 16, DLK 23-12, RW1
Weitere Kräfte:
OFw Frohnau, KBM
Zusammen mit der Feuerwehr Frohnau wurden wir zu einem Brandmeldeeingang in der Leichtmetallgie?erei Handtmann alarmiert. Am Einsatzort angekommen konnte eine Verrauchung in der mechanischen Verarbeitung festgestellt werden. Nachdem Absuchen der Halle konnte aber keine eindeutige Ursache daf?r gefunden werden. Vermutet wird das die Heizstrahler diese Verrauchung verursacht haben. Nachdem ein Verantwortlicher des Betriebes ?bernommen hatte, konnten die Einsatzkr?fte zum Ger?tehaus zur?ckkehren.
Nummer
62
Datum
10.11.2012
Alarmierung
04.44 Uhr
Einsatzende
06.30 Uhr
Einsatzstichwort
Fahrzeugbrand
Einsatzort
Buchholz, Buchenstraße
Einsatzkräfte
17+10 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, TLF 16, ELW-K
Weitere Kräfte:
Polizei
Erneut brannte es in Annaberg-Buchholz. Im Ortsteil Buchholz brannte auf der Buchenstra?e ein Pkw in voller Ausdehnung. Ein Trupp, unter schweren Atemschutz, konnte den Brand mittels einem C-Rohr schnell unter Kontrolle bringen. Mit der Schaumpistole wurde die Restabl?schung durchgef?hrt. Zur Brandursache und Schadensh?he ermittelt die Polizei.
Nummer
61
Datum
04.11.2012
Alarmierung
03.13 Uhr
Einsatzende
07.00 Uhr
Einsatzstichwort
Brand Baracke
Einsatzort
Buchholz, Hans-Witten-Straße
Einsatzkräfte
22
Fahrzeuge im Einsatz
LF16-12, TLF 16, DLK 23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
OFw Cunersdorf, Polizei
In der Nacht von Samstag zu Sonntag brannte es erneut in Annaberg-Buchholz, auf der Hans-Witten-Stra?e brannte eine Baracke. In dieser waren mehrere Pkws untergestellt. Ein Pkw brannte in voller Ausdehnung. Benachbarte Teile des Geb?udes brannten ebenfalls. Mit 2 Trupps im Innenangriff und einem Trupp im Au?enangriff, unter schweren Atemschutz, wurde die Brandbek?mpfung aufgenommen. Um eine stabile Wasserversorgung herzustellen, wurde die Feuerwehr Cunersdorf nachgefordert. ?ber die Drehleiter wurde die Dachhaut ge?ffnet. Im Geb?ude wurden Teile der Decke entfernt, um Glutnester abzul?schen. Zum Schaden und zur Brandursache ermittelt die Polizei.
Nummer
60
Datum
29.10.2012
Alarmierung
folgt Uhr
Einsatzende
folgt Uhr
Einsatzstichwort
Wohnungsbrand, Person vermisst!
Einsatzort
Annaberg, Alte Poststraße
Einsatzkräfte
folgt
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, TLF 16, ELW-K, RW 1
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, Rettungsdienst, Polizei
Polizeibericht:
Annaberg-Buchholz ? Tragischer Wohnungsbrand
?
Am Montagabend kam es kurz nach 21.30 Uhr in Annaberg auf der Alten Poststra?e zu einem tragischen Wohnungsbrand. Eine Anwohnerin (29) hatte die Feuerwehr gerufen, weil sie in einer Doppelhaush?lfte Feuer wahrgenommen hatte. Bis zum Eintreffen der Rettungskr?fte versuchte sie gemeinsam mit ihrem Vater den Brand zu l?schen. Die Feuerwehrleute konnten den Brand l?schen und ein Ausbreiten der Flammen verhindern. Sie fanden im Erdgeschoss des Hauses einen verbrannten Leichnam. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um den 77-j?hrigen Bewohner des Hauses, der dort allein lebte. Genauen Aufschluss zur Identit?t des Toten k?nnen erst gerichtsmedizinische Untersuchungen erbringen.
Brandursachenermittler der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen. Gebrannt hat es nach ersten Erkenntnissen in der K?che und im Flur, beides im Erdgeschoss des Hauses.
Angaben zum Sachschaden liegen noch nicht vor, der Geb?udeschaden ist gering.
Nummer
59
Datum
27.10.2012
Alarmierung
18.22 Uhr
Einsatzende
20.45 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Sehmatalstraße, Frohnau
Einsatzkräfte
6 + 7
Fahrzeuge im Einsatz
RW1, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFW Frohnau
Hier wurden mehrere ?ste entfernt die bedrohlich auf die Stra?e hingen. Ebenfalls wurden einige B?ume die gef?hrlich ?ber die Stra?e hingen oder drohten um zu st?rzen umges?gt.
Nummer
58
Datum
27.10.2012
Alarmierung
14.14 Uhr
Einsatzende
15.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Beckenweg
Einsatzkräfte
7
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
keine
Auf dem Beckenweg hingen ?ste gef?hrlich in der Telefon- und Stromleitung. Diese wurde abgeschnitten und andere B?ume wurden vom Schnee befreit.
Nummer
57
Datum
27.10.2012
Alarmierung
13.11 Uhr
Einsatzende
14.13 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Tannenberg, Dorfstraße
Einsatzkräfte
7 + 6
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12, ELW
Weitere Kräfte:
FFw Tannenberg, Energie
Die Feuerwehr Tannenberg lies die Drehleiter nach Alarmieren, da ein Baum drohte die Stromleitungen zu zerst?ren. Der Baum wurde abgetragen und andere B?ume vom Schnee ber?umt.
Nummer
56
Datum
27.10.2012
Alarmierung
8.38 Uhr
Einsatzende
9.15 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Hans-Witten-Straße
Einsatzkräfte
3 + 15
Fahrzeuge im Einsatz
RW1
Weitere Kräfte:
keine
Auf der Hans-Witten-Stra?e in Buchholz hing ein Baum gef?hrlich ?ber die Stra?e. Diese wurde gef?llt und die Gefahr beseitigt.
Nummer
55
Datum
22.10.2012
Alarmierung
04.31 Uhr
Einsatzende
11.00 Uhr
Einsatzstichwort
Wohnhausbrand
Einsatzort
Ehrenfriedersdorf, Am Steinbüschel
Einsatzkräfte
19
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12, ELW-K, TLF 16
Weitere Kräfte:
folgt!
Einsatzbericht folgt!
Bericht Freie Presse:
62-j?hrige Hausbewohnerin meldete sich - Vermisster 59-J?hriger nach Suchaktion gefunden
Ehrenfriedersdorf. Nach der Explosion eines Wohnhauses an der Stra?e Am Steinb?schel in Ehrenfriedersdorf (Erzgebirgskreis) hat die Polizei den vermissten 59-j?hrigen Bewohner im Raum Ehrenfriedersdorf gefunden. Der offenbar verletzte Mann wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die zweite Bewohnerin des Hauses, eine 62-J?hrige, hatte sich bereits zuvor vor Ort bei der Polizei gemeldet.
Die Explosion in dem Einfamilienhaus in Ehrenfriedersdorf habe sich gegen 4.15 Uhr ereignet. Dabei wurde das Geb?ude nahezu zerst?rt. Auch an drei Nachbarh?usern seien durch herumfliegende Tr?mmerteile teils erhebliche Sch?den verursacht worden. Nach derzeitigem Erkenntnisstand habe es aber keine Verletzten gegeben. Die Explosion war Zeugenaussagen zufolge ?ber 15 Kilometer weit zu h?ren.
Die an das Hausgrundst?ck angrenzende Stra?e musste f?r die L?scharbeiten f?r rund zwei Stunden voll gesperrt werden. Rund 85 Rettungskr?fte der Freiwilligen Feuerwehren aus Ehrenfriedersdorf, Sch?nfeld, Buchholz, Thum, Geyer und Jahnsbach waren im Einsatz. Kriminalisten der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge haben gemeinsam mit Spezialisten des Landeskriminalamtes Sachsen mit der Untersuchung des Explosionsortes begonnen.
Nummer
54
Datum
08.10.2012
Alarmierung
02.02 Uhr
Einsatzende
19.00 Uhr
Einsatzstichwort
Löschhilfe, Großbrand Niederschmiedeberg
Einsatzort
Niederschmiedeberg, Talstraße
Einsatzkräfte
14 EK von Buchholz im wechsel
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
OF Niederschmiedeberg, OF Großrückerswalde, OF Mauersberg, OF Streckewalde, OF Marienberg, OF Olbernhau, OF Arnsfeld, OF Mildenau, OF Jöhstadt, OF Grumbach, OF Steinbach, OF Deutschneudorf, OF Schönbrunn, OF Wolkenstein, OF Großolbersdorf, OF Satzung, OF Pockau, OF Seiffen, Polizei, KBM und Stellvertreter, DRK MEK
Einsatzbericht ?bernommen von Gro?r?ckerswalde
Gegen 2.00 Uhr wurde der Rettungsleitstelle ein Feuerschein im ehemaligen DKK Werk Niederschmiedeberg an der Talstra?e gemeldet. Zun?chst wurden die Feuerwehren der Gemeinde Gro?r?ckerswalde alarmiert. Dazu geh?ren die Ortsfeuerwehren Niederschmiedeberg, Gro?r?ckerswalde, Mauersberg und Streckewalde. Das Brandobjekt befand sich in unmittelbarer N?he des Ger?tehauses, so dass die Wehrleitung bei Lage auf Sicht sofort die Feuerwehr Marienberg nachalarmieren lies.
Es war bereits eine gro?e Durchz?ndung im Dachbereich des ehemaligen gr??ten Industriebetriebes des Ortes ersichtlich, in welchem zu DDR Zeiten K?hlschr?nke hergestellt wurden. Die Flammen schossen aus dem ca. 20 x 60 m gro?en Objekt unter extremster Rauchentwicklung bis zu 20 Meter hoch in den Nachthimmel. Jetzt wird das Objekt von einem Reifenhandel sowie durch eine Firma f?r Oberfl?chenbearbeitung genutzt. Hauptproblem des Brandes war eine riesige Brandlast durch gesch?tzte 65 Tonnen eingelagerte Altreifen, welche f?r eine enorme W?rme- und Rauchentwicklung sorgten.
Der Gro?r?ckerswalder Gemeindewehrleiter Sebastian Hilbert ?bernahm die Einsatzleitung und lies im weiteren Verlauf drei Einsatzabschnitte bilden. Hauptaufgabe war zun?chst der Aufbau mehrerer sogenannter Riegelstellungen, um eine Brandausbreitung auf umliegende Geb?ude zu verhindern. Schwerpunkt waren die oberhalb des Brandobjektes befindlichen Wohnh?user ?Am Schulberg? sowie mehrere Verbindungsbr?cken zu umliegenden Hallen.
Es wurden acht Wasserzuf?hrungen aus der Pre?nitz von mehreren Saugstellen eingerichtet, um ausreichend L?schwasser zur Verf?gung zu haben. ?ber vier Stunden galt es zun?chst eine Brandausbreitung zu verhindern, ehe zum direkten L?schangriff ?bergegangen werden konnte, der teilweise nur unter umluftunabh?ngigem Atemschutz m?glich war. Mit bis zu 15 Strahl- und Wenderohren, teils von zwei Drehleitern und von Tankl?schfahrzeugen wurde die Brandbek?mpfung vorgenommen.
Zwei randvoll mit Reifen gef?llte Abrollbeh?lter mussten mit Hilfe eines LKW vom Brandobjekt entfernt werden, dieser war zuvor unter Polizeibegleitung aus Wiesa von einem Abfallunternehmen geholt worden. Mit dem LKW war es auch m?glich, mit Hilfe von Stahlseilen f?nf Stahltore gewaltsam wegzuziehen, um eine direkte Brandbek?mpfung durchf?hren zu k?nnen.
Um zum Einsatzerfolg zu kommen, wurden im weiteren Einsatzverlauf, der noch bis mindestens in die Mittagsstunden des 08.10.2012 dauern wird, die Feuerwehren Olbernhau, Arnsfeld, Mildenau, J?hstadt, Grumbach, Steinbach, Deutschneudorf, Sch?nbrunn, Wolkenstein, Gro?olbersdorf, Satzung, Pockau, Buchholz sowie Seiffen zum Einsatz gebracht. Weiterhin war ein Gro?aufgebot der Polizei, u.a. mit einem Hubschrauber und weiteren ?mtern sowie ein 44 Tonnen schwerer Kettenabrissbagger vor Ort, mit welchem das Brandobjekt teilweise eingerissen werden musste, um an die Brandnester heran zu kommen. Au?erdem war die Kreisbrandmeisterei, ein Fachberater des technischen Hilfswerkes, ein Baustatiker sowie zwei Ger?tewagen Atemschutz im Einsatz.
Die Polizei evakuierte umliegende Geb?ude aufgrund der starken Rauchentwicklung und W?rmestrahlung. Die evakuierten Personen wurden an den Einsatzzug des DRK Mittleres Erzgebirge ?bergeben, welcher die Personen in die eingerichtete Notunterkunft in der Turnhalle Niederschmiedeberg brachte. Das DRK war mit sieben Fahrzeugen und mehr als 20 Helfern vor Ort, um auch im weiteren Tagesverlauf die bis zu 200 Einsatzkr?fte zu verpflegen. Die evakuierten Anwohner konnten sp?testens am 08.10.2012 in ihre Wohnungen zur?ck kehren.
Die Einsatzkr?fte arbeiteten teilweise im Schichtbetrieb, um die dauerhafte Abl?schung des Objektes zu erm?glichen. Von allen beteiligten Kr?ften waren mehr als 50 Einsatzfahrzeuge vor Ort. ?ber Radiodurchsagen wurden die Anwohner aufgefordert, Fenster und T?ren geschlossen zu halten. Auch die durch den Ort f?hrende Staatsstra?e 220 musste aufgrund der zahlreichen Einsatzfahrzeuge und verlegter Schlauchleitungen bis in die Morgenstunden voll gesperrt werden.
Ein Anwohner wurde aufgrund des Verdachtes auf Herzbeschwerden ins Erzgebirgsklinikum mit dem Rettungsdienst verbracht. Ein Kamerad der Feuerwehr wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Klinikum Zschopau eingeliefert. Der Einsatz kann als einer der gr??ten Eins?tze der letzten Jahrzente im Mittleren Erzgebirge betrachtet werden. Einsatzleiter Sebastian Hilbert zog ein positives Fazit aus dem Einsatzgeschehen, die Zusammenarbeit aller eingesetzten Kr?fte konnte als sehr vorbildlich betrachtet werden.
Bericht
Paul Schaarschmidt
Pressesprecher
Feuerwehr Gro?r?ckerswalde
Nummer
53
Datum
05.10.2012
Alarmierung
17.18 Uhr
Einsatzende
17.45 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Frohnau, LOP-Heim
Einsatzkräfte
21+3 im Gerätahaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, TLF 16, RW 1
Weitere Kräfte:
OFw Frohnau, OFw Annaberg, KBM
Fehlalarm, Kontrolle der BMA. Keine Feststellung.
Nummer
52
Datum
01.10.2012
Alarmierung
Uhr
Einsatzende
Uhr
Einsatzstichwort
VKU Eingeklemmte Person
Einsatzort
B 95
Einsatzkräfte
Fahrzeuge im Einsatz
LF16-12, RW 1
Weitere Kräfte:
OFW Annaberg, KBM, Rettungsdienst, Polizei
Einsatzbericht folgt!
Nummer
51
Datum
27.09.2012
Alarmierung
06.00 Uhr
Einsatzende
07.15 Uhr
Einsatzstichwort
Fahrzeugbrand
Einsatzort
Buchholz, Bergstraße
Einsatzkräfte
15+2 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, TLF16, ELW-K
Weitere Kräfte:
Polizei
Auf der Bergstra?e ereignete sich ein Fahrzeugbrand. Dieser konnte aber durch schnelles handeln der Nachbarn gel?scht werden. So beschr?nkten sich unsere Aufgaben auf Batterie abklemmen und das Fahrzeug sichern. Keine weiteren Ma?nahmen.
Nummer
50
Datum
26.09.2012
Alarmierung
19.47 Uhr
Einsatzende
21.15 Uhr
Einsatzstichwort
TH ÖL
Einsatzort
Annaberg-Buchholz, Hans-Witten-Straße
Einsatzkräfte
14+6 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF16-12, RW 1, ELW-K
Weitere Kräfte:
keine
Eine ca 200m lange und 50 cm breite ?lspur wurde mit Bioversal und ?lbindemittel abgestumpft.
Nummer
49
Datum
15.09.2012
Alarmierung
17.36 Uhr
Einsatzende
18.03 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Annaberg-Buchholz, Paulus Jenisius Straße
Einsatzkräfte
23
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, KBM, Rettungsdienst, Polizei
Die Brandmeldeanlage im Arbeitsamt schlug am Samstag gegen 18.00 Uhr Alarm. Die Leitstelle Annaberg alarmierte die Feuerwehren Annaberg und Buchholz. Da die Lage unklar war und in der Leitstelle mittlerweile die Lage ankam das sich noch Personen im Geb?ude befinden wurde der Rettungsdienst durch die Leitstelle nachalarmiert. An der Einsatzstelle angekommen wurden zum einen die Personen im Geb?ude und der betreffende Melder gesucht. Nachdem die Personen und der Melder gefunden wurde, konnte Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich um einen Fehlalarm.
Nummer
48
Datum
10.09.2012
Alarmierung
03.03 Uhr
Einsatzende
04.30 Uhr
Einsatzstichwort
Garagenbrand/ Fahrzeugbrand
Einsatzort
Buchholz, Dörfler Weg
Einsatzkräfte
23
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, ELW-K, RW1, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, KBM, Polizei
In der Nacht zum 10.09.2012 brannte es erneut in Annaberg-Buchholz. Ein Fahrzeug, welches an einem Garagenkomplex stand brannte in voller Ausdehnung. Die Leitstelle Annaberg alarmierte die Feuerwehren aus Annaberg und Buchholz. An der Einsatzstelle angekommen wurde umgehend mit der Brandbek?mpfung begonnen. Ein ?bergreifen auf die Garage konnte verhindert werde. Das Fahrzeug wurde v?llig zerst?rt. Ein Trupp unter Atemschutz l?schte den Brand mittels einem C-Rohr. Aufgrund der Lage konnte die Feuerwehr Annaberg und die Drehleiter wieder in das Ger?tehaus zur?ckkehren. Zur Brandursache und Schadensh?he ermittelt die Polizei.
Nummer
47
Datum
07.09.2012
Alarmierung
01.50 Uhr
Einsatzende
03.30 Uhr
Einsatzstichwort
Garagenbrand
Einsatzort
Annaberg-Buchholz, Hans-Witten-Straße
Einsatzkräfte
20
Fahrzeuge im Einsatz
LF16-12, TLF16, ELW-K
Weitere Kräfte:
Polizei
In der Nacht zum 07.0.2012 brannte es wieder in Annaberg-Buchholz. Diesmal brannte eine Garage im Stadtteil Buchholz. Es wurde von der Leitstelle Annaberg die OFw Buchholz alarmiert. Mit 17 Einsatzkr?ften konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Da das Garagentor sehr stark gesichert war, musste es mit dem Spreizer aufgebrochen werden. Eine erste Brandbek?mpfung konnte aber ?ber das Fenster durchgef?hrt werden. So konnte der Brand schnell einged?mmt werden, bis ein effektiver Innenangriff m?glich war. Zur Brandursache und Schadensh?he ermittelt die Polizei.
Nummer
46
Datum
29.08.2012
Alarmierung
20.12 Uhr
Einsatzende
21.12 Uhr
Einsatzstichwort
Gartenlaubenbrand
Einsatzort
Annaberg-Buchholz, Paulus Jenisius Straße
Einsatzkräfte
23
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, ELW-K, RW1, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, Polizei, KBM
Zu einem Brand einer Gartenlaube von der Gr??e 8 x 3 m kam es am Mittwoch Abend des 29.08. Die Kr?fte aus Annaberg und Buchholz bek?mpften den Brand mit 3 C-Rohren. Der Brand selber war schnell unter Kontrolle. Die B101 musste f?r die Dauer der L?scharbeiten voll gesperrt werden.
Nummer
45
Datum
21.08.2012
Alarmierung
14.35 Uhr
Einsatzende
15.15 Uhr
Einsatzstichwort
Strohballenbrand
Einsatzort
Dörfler Höhe
Einsatzkräfte
14+4 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, TLF16
Weitere Kräfte:
KBM
Am 21.08.2012 brannte Stroh auf einer Fl?che von ca. 10 m?. Mit einer C-Leitung wurde das Feuer abgel?scht. Keine weiteren Ma?nahmen.
Nummer
44
Datum
19.08.2012
Alarmierung
13.05 Uhr
Einsatzende
13.33 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Frohnau, LOP-Heim
Einsatzkräfte
8
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, OFw Frohnau
Kontrolle der BMZ, keine Feststellung.
Nummer
43
Datum
17.08.2012
Alarmierung
17.22 Uhr
Einsatzende
17.40 Uhr
Einsatzstichwort
Kabelbrand
Einsatzort
Buchholz, Karlsbader Straße
Einsatzkräfte
15
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, TLF16
Weitere Kräfte:
keine
Ein vermutlicher Kabelbrand in einem Kabelschacht der Telekom entpuppte sich als brennender Zigarettenkippenhaufen. Dieser wurde mit der K?belspritze abgel?scht. Der Schacht wurde wieder geschlossen.
Nummer
42
Datum
16.08.2012
Alarmierung
17.47 Uhr
Einsatzende
18.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH ÖL
Einsatzort
Kleinrückerswalde, Gewerbegebiet
Einsatzkräfte
11+3 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF16-12, RW1
Weitere Kräfte:
Polizei
Im Gewerbegebiet Kleinr?ckerswalde meldete die Polizei eine ca 30m lange und 30 cm breite ?lspur.Die ?lspur wurde mit Bioversal beseitigt.
Nummer
41
Datum
13.07.2012
Alarmierung
15.21 Uhr
Einsatzende
15.36 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Annaberg, Große Kirchgasse
Einsatzkräfte
13
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, KBM
Einsatzabbruch auf Anfahrt.
Nummer
40
Datum
12.08.2012
Alarmierung
11.39 Uhr
Einsatzende
12.45 Uhr
Einsatzstichwort
TH Ölschaden
Einsatzort
Kleinrückerswalde, Erdbeerweg
Einsatzkräfte
9+3 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12
Weitere Kräfte:
keine
Einsatzbericht folgt!
Nummer
39
Datum
08.08.2012
Alarmierung
15.39 Uhr
Einsatzende
18.00 Uhr
Einsatzstichwort
Fahrzeugbrand
Einsatzort
B95
Einsatzkräfte
15+7 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, TLF 16, RW1
Weitere Kräfte:
Polizei, Straßenmeisterei
Auf der B95 in Annaberg-Buchholz brannte am Mittwoch den 08.08.2012 ein PKW-Audi in voller Ausdehnung. Wie der Fahrer mitteilte, stoppte der Motor und das Fahrzeug fing Feuer. Der Fahrer konnte unverletzt das Fahrzeug verlassen und die Feuerwehr alarmieren. Eigene L?schversuche blieben ohne Erfolg. An der Einsatzstelle angekommen wurde die Stra?e abgesperrt und mit den L?schen der Fahrzeugbrandes begonnen. Mit 2 C-Rohren wurde der Brand bek?mpft. F?r die L?schma?nahmen war die B95 voll gesperrt. Danach konnte der Verkehr durch die Polizei an dem Autowrack vorbei geleitet werden. Auslaufende Betriebsstoffe wurden mit ?lbindemittel aufgenommen und die Stra?e gereinigt. Durch den Brand kam es zu Sch?den auf der Fahrbahndecke. Um diese zu begutachten, wurde die Stra?enmeisterei verst?ndigt.
Ein Teil der Fotos und das Video wurde von Bernd M?rz zur Verf?gung gestellt.
Nummer
38
Datum
05.08.2012
Alarmierung
17.44 Uhr
Einsatzende
18.07 Uhr
Einsatzstichwort
TH Ölschaden
Einsatzort
Buchholz, Einenkelstraße
Einsatzkräfte
9+11 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12
Weitere Kräfte:
keine
Eine ca. 20m lange und 10 cm breite ?lspur wurde mit ?lbindemittel abgestumpft.
Nummer
37
Datum
26.07.2012
Alarmierung
05.44 Uhr
Einsatzende
06.30 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Annaberg, Rathaus
Einsatzkräfte
17
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, TLF 16, DLK 23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, Polizei, KBM
Kontrolle und R?ckstellen der BMA.
Nummer
36
Datum
22.07.2012
Alarmierung
13.22 Uhr
Einsatzende
14.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH DLK 23-12 ( Stille Alarmierung), Tierrettung
Einsatzort
Annaberg, Lindenstraße
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
WL OFw Annaberg
Katze springt den Rettern davon.
Auf einem Baum auf der Lindenstra?e befand sich seit l?ngerer Zeit eine Katze. Die Besitzer alarmierten die Feuerwehr. Durch die Rettungsleitstelle Annaberg wurde telefonisch die Drehleiter angefordert. Nach R?cksprache mit dem Wehrleiter der OFw Annaberg ob die DLK 23-12 n?tig sei r?ckten wir zur Lindenstra?e aus. An der Einsatzstelle angekommen wurde versucht die Katze aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Als die Katze fast greifbar sprang sie den Einsatzkr?ften vom Baum davon. Die Katze sprang ca 7m in die Tiefe kam auf den Pfoten wieder auf und fl?chtete von der Einsatzstelle.
Nummer
35
Datum
18.07.2012
Alarmierung
13.41 Uhr
Einsatzende
14.00 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Annaberg, Oberer Kirchplatz
Einsatzkräfte
15
Fahrzeuge im Einsatz
Keine
Weitere Kräfte:
Ofw Annaberg, KBM
Einsatzabbruch im Ger?tehaus.
Nummer
34
Datum
17.07.2012
Alarmierung
16.37 Uhr
Einsatzende
18.51 Uhr
Einsatzstichwort
Gebäudebrand
Einsatzort
Annaberg-Buchholz, Hans-Witten-Straße
Einsatzkräfte
25
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, ELW-K, RW1, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, OFw Cunersdorf, OFw Frohnau, KBM, Polizei, ELW 1 FF Sehma
Am Dienstag den 17.07.2012 kam es in einem ehemaligen Fabrikgel?nde zu einem Brand. Ein Geb?udeteil brannte in voller Ausdehnung. Von der Rettungsleitstelle Annaberg wurden die Feuerwehren Annaberg und Buchholz alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen wurden die Feuerwehren Cunersdorf und sp?ter noch die Feuerwehr Frohnau nachgefordert. Der Brand wurde mit mehreren Trupps unter schweren Atemschutz bek?mpft. Somit konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Das Brandobjekt war im unwegsamen Gel?nde das machte die Brandbek?mpfung schwierig. Um Glutnester effektiv zu bek?mpfen, wurde die W?rmebildkamera der Feuerwehr Sehma angefordert. Insgesamt waren 65 Kameraden im Einsatz. Die Hans-Witten-Stra?e musste f?r den Zeitraum der L?scharbeiten gesperrt werden.
Polizeibericht:
Revierbereich Annaberg
Annaberg-Buchholz ? Brand in Industriebrache
Gegen 16.40 Uhr brach am Dienstag in einer ca. 25 Meter langen Holzbaracke auf einem ungenutzten Firmengel?nde an der Hans-Witten-Stra?e ein Feuer aus. Der Brand erfasste auch einen ebenfalls aus Holz gebauten Durchgang zu einem massiven Firmengeb?ude. 65 Kameraden der Feuerwehr kamen zur Brandbek?mpfung zum Einsatz. Personen wurden nicht verletzt. Die beiden betroffenen Geb?udeteile wurden erheblich besch?digt. Zur H?he des Schadens liegen der Polizei derzeit keine Angaben vor. Die Ermittlungen zur noch unklaren Brandursache wurden aufgenommen. Brandstiftung ist nicht auszuschlie?en.
Fotos:
Bernd M?rz
Bernd Thomas M?ckel
Nummer
33
Datum
15.07.2012
Alarmierung
0.04 Uhr
Einsatzende
0.45 Uhr
Einsatzstichwort
Dachstuhlbrand
Einsatzort
Annaberg, Erzhammer
Einsatzkräfte
22
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, ELW-K, TLF 16, RW1
Weitere Kräfte:
OFW Annaberg, OFw Cunersdorf, OFw Frohnau, OFw Geyersdorf
Kurz nach dem Feuerwerk der Piazza wurde die gesamte Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand des Erzhammers alarmiert. E stellte sich aber schnell heraus das Es sich um eine noch brennende Feuerwerksbatterie handelte. Somit konnten alle Kr?fte z?gig wieder einr?cken.
Nummer
32
Datum
14.07.2012
Alarmierung
13.11 Uhr
Einsatzende
14.27 Uhr
Einsatzstichwort
TH DLK 23-12
Einsatzort
Annaberg, Erzgebirgscenter
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
keine
Am Erzgebirgscenter l?ste sich eine Werbetafel der ans?ssigen Apotheke. Diese st?rzte auf einen gl?sernen Dachvorsprung. Um weiteren Schaden zu verhindern, wurde die Feuerwehr angefordert. Da aufgrund des sehr starken Windes keine Bergung des 9m x 1,5m gro?en Werbetafel m?glich war wurde diese mittel Spanngurten gesichert.
Nummer
31
Datum
12.07.2012
Alarmierung
17.41 Uhr
Einsatzende
19.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Straße der Einheit
Einsatzkräfte
5
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12, ELW
Weitere Kräfte:
keine
Hier wurde ein schon abgebrochener Baum komplett abgetragen.
Nummer
30
Datum
12.07.2012
Alarmierung
17.42 Uhr
Einsatzende
19.50 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Unterer Bahnhof
Einsatzkräfte
5
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12, ELW
Weitere Kräfte:
OFW Frohnau
Hier wurden gef?hrliche ?ste herunter geschnitten und anschlie?end wurde der Baum abgetragen.
Nummer
29
Datum
12.07.2012
Alarmierung
16.34 Uhr
Einsatzende
17.41 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum
Einsatzort
Verbindungsstraße Frohnau Dörfel
Einsatzkräfte
5 + 5 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
RW1, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFW Frohnau
Unterst?tzung der OFW Frohnau, der Baum wurde zum erliegen gebracht und anschlie?end zerkleinert.
Nummer
28
Datum
11.07.2012
Alarmierung
14.44 Uhr
Einsatzende
16.45 Uhr
Einsatzstichwort
Garagenbrand
Einsatzort
Cunersdorf, Fabrikstraße (Carolatal)
Einsatzkräfte
13
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, TLF 16, RW1
Weitere Kräfte:
OFw Cunersdorf
Es stand 1 Garage in Vollbrand, Brandbek?mpfung erfolgte mit 2 C-Rohren. Der Brand konnte schnell gel?scht werden, angrenzende Garagen wurden ge?ffnet und kontrolliert.
Nummer
27
Datum
03.07.2012
Alarmierung
17.45 Uhr
Einsatzende
19.15 Uhr
Einsatzstichwort
TH DL (stiller Alarm)
Einsatzort
Annaberg, Straße der Freundschaft 11
Einsatzkräfte
4
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
keine
Unterst?tzung zur Errichtung der digitalen Alarmierung.
Nummer
26
Datum
24.06.2012
Alarmierung
02.17 Uhr
Einsatzende
04.00 Uhr
Einsatzstichwort
Brand Holzstapel, Mülltonne
Einsatzort
Buchholz, Bergstraße
Einsatzkräfte
15
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, KBM, Polizei
In der Nacht zum Sonntag brannte ein Holzstapel und angrenzende M?lltonnen direkt an einem Haus. Nachbarn bemerkten zum Gl?ck das Feuer und alarmierten die Feuerwehr und unternahmen erste L?schversuche. Auch der Hausbewohner konnte durch die Nachbarn in Sicherheit gebracht werden. Am Einsatzort angekommen wurde mittels einem C-Rohr die Brandbek?mpfung aufgenommen. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Somit konnte ein ?bergreifen auf das Haus verhindert werden. Um eventuelle Glutnester aufzusp?ren, wurde eine W?rmebildkamera angefordert. Nachdem alles kontrolliert wurde, konnte die Einsatzstelle an die Polizei ?bergeben werden. Zur Brandursache und Schadensh?he ermittelt die Polizei.
Bericht Freie Presse:
Mehrere Br?nde in der Region halten Feuerwehren in Atem
Wohnh?user in Annaberg-Buchholz und Frankenau in Flammen - Feuer auf Firmengel?nde in St. Egidien
Annaberg-Buchholz/St.Egidien/Mittweida. Mehrere schwere Br?nde haben am Wochenende die Feuerwehren der Region auf Trab gehalten. Verletzte gab es nicht, teilte die Polizei mit. Es entstanden jedoch Sachsch?den von mehreren zehntausend Euro.
In Annaberg-Buchholz (Erzgebirgskreis) brannte am Sonntagmorgen ein Einfamilienhaus auf der Bergstra?e. Zum Ungl?ckszeitpunkt war nach Angaben der Polizei ein Bewohner zu Hause, der jedoch das Geb?ude unverletzt verlassen konnte. Die H?he des Sachschadens ist noch unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung aufgenommen.
Auch in einer Firma auf der Bahnhofstra?e in St. Egidien (Landkreis Zwickau) ist am Samstagabend aus bislang ungekl?rter Ursache ein Feuer ausgebrochen. Mehrere Paletten mit D?mmstoffballen standen in Flammen. Nach ersten Sch?tzungen entstand ein Sachschaden von mehreren zehntausend Euro. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Lichtenstein und St. Egidien waren mit insgesamt 27 Rettungskr?ften vor Ort. Die Ermittlungen laufen.
Ebenfalls am Samstagabend r?ckten Polizei und Feuerwehr zu einem Wohnhausbrand nach Frankenau (Landkreis Mittelsachsen) aus. Beim Eintreffen der Rettungskr?fte brannte bereits die obere Etage des Zweifamilienhauses auf der K?nigshainer Stra?e in voller Ausdehnung. 26 Rettungskr?fte aus Lauenhain, Mittweida und Frankenau waren im Einsatz, um die Flammen zu l?schen. Die betroffene Wohnung ist laut Polizei derzeit nicht bewohnbar. Unbekannt ist bisher die H?he des Sachschadens sowie die Ursache des Feuers.
Wegen Brandstiftung ermittelt derzeit die Kriminalpolizei in Mittweida (Landkreis Mittelsachsen). Dort war am Samstag im Bereich Stadtgraben ein Carport angez?ndet worden. Eine Anwohnerin war von merkw?rdigen Ger?uschen geweckt worden und hatte Polizei und Feuerwehr informiert. Das Feuer zerst?rte das Carport, den darunter abgestellten VW Passat sowie drei M?lltonnen. Ebenfalls besch?digt wurden die Wand des Nachbarwohnhauses sowie die Mauer hinter dem Carport. Die H?he des Sachschadens ist bisher unbekannt. 24 Rettungskr?fte aus Mittweida und Lauenhain l?schten den Brand.
In Langenchursdorf (Landkreis Zwickau) auf der Schulstra?e verursachten zwei Kinder am Samstag versehentlich einen Brand mit mehreren tausend Euro Schaden. Wie die Polizei informierte, wollten die beiden eine in einem Schuppen angebrachte H?ngematte entfernen und benutzten Feuerzeug und Streichh?lzer dazu. Im Glauben, die kleinen Flammen gel?scht zu haben, verlie?en sie das Geb?ude. Nur wenige sp?ter stand der Schuppen jedoch in Flammen und brannte komplett nieder. Auch eine nebenan befindliche Garage wurde durch das Feuer besch?digt.
Einen Schaden von 3000 Euro hinterlie?en unbekannte T?ter in Lugau (Erzegbirgskreis). Sie hatten in der Nacht zum Sonntag drei Papiercontainer im Bereich der Sallauminer Stra?e/Clara-Zetkin-Stra?e angez?ndet. (fp)
[Center]
Nummer
25
Datum
18.06.2012
Alarmierung
19.10 Uhr
Einsatzende
20.10 Uhr
Einsatzstichwort
TH Personenrettung
Einsatzort
Ehrenfriedersdorf, Gewerbegebiet Panther
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
Polizei, Rettungsdienst, FF Ehrenfriedersdorf, KBM, Krisenintervention
Unterst?tzung der Feuerwehr Ehrenfriedersdorf und dem Rettungsdienst, zur Rettung einer Person vor dem Suizidversuch. Diese wurde mit der Drehleiter auf sicheren Boden zur?ck gebracht. Keine weiteren Ma?nahmen.
Nummer
24
Datum
10.06.2012
Alarmierung
06.38 Uhr
Einsatzende
07.05 Uhr
Einsatzstichwort
Hilflose Person
Einsatzort
Buchholz, Karlsbader Straße
Einsatzkräfte
20
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, ELW-K, RW1
Weitere Kräfte:
Polizei, Rettungsdienst
In einer Wohnung rief eine Person um Hilfe. Ein Nachbar bemerkte diese rufe und alarmierte die Rettungskr?fte. Am Einsatzort angekommen war die Person durch die T?r ansprechbar und es konnte herausgefunden werden, dass ein Nachbar einen Schl?ssel f?r die Wohnung haben m?sste. Zwischenzeitlich wurde aber noch Werkzeug f?r die T?r?ffnung geholt. Da der besagte Nachbar aber nicht im Haus war, wurde die T?r dann von uns gewaltlos ge?ffnet und der Rettungsdienst konnte sich um die Person k?mmern.
Nummer
23
Datum
09.06.2012
Alarmierung
03.20 Uhr
Einsatzende
04.00 Uhr
Einsatzstichwort
Rauchentwicklung, Rauchmelder angeschlagen
Einsatzort
Buchholz, Geschwister-Scholl-Weg
Einsatzkräfte
22
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, ELW-K, TLF 16, RW1
Weitere Kräfte:
keine
Rauchmelder schlugen in einem Haus auf dem Geschwister-Scholl-Weg mitten in der Nacht Alarm. Da eine starke Verrauchung zu sehen war, alarmierte die Bewohnerin die Rettungsleitstelle. Der angenommenen Essen-(Schornstein-)Brand best?tigte sich nicht. Vielmehr konnte ein vergessener Kochtopf auf dem Herd festgestellt werden.
Nummer
22
Datum
29.05.2012
Alarmierung
16.29 Uhr
Einsatzende
17.00 Uhr
Einsatzstichwort
Wohnungsbrand
Einsatzort
Königswalde, Oberer Gutsweg
Einsatzkräfte
20
Fahrzeuge im Einsatz
LF16-12, DLK 23-12, ELW-K, TLF 16, RW1
Weitere Kräfte:
z.Z keine Informationen
Einsatzbericht:
Einsatzabbruch auf Anfahrt! Kr?fte aus K?nigswalde ausreichend da es sich nicht um einen Wohnungsbrand handelte.
Nummer
21
Datum
29.05.2012
Alarmierung
11.38 Uhr
Einsatzende
14.05 Uhr
Einsatzstichwort
Brand
Einsatzort
Aue, Nickelhütte
Einsatzkräfte
3+16 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
RW 1+ Pulveranhänger Katschutz
Weitere Kräfte:
z.Z keine Informationen
Einsatzbericht:
Wir wurden mit dem TLF 20/40 aus Annaberg zusammen zur Unterst?tzung nach Aue alarmiert. In Aue brannte ein Sp?necontainer. Es wurden s?mtliche L?schpulveranh?nger im Erzgebirgskreis angefordert, um den Metallbrand zu bek?mpfen. Da in Buchholz keiner vorr?tig ist, wurde ein Anh?nger aus dem Katastrophenschutzlager geholt. Am Einsatzort angekommen wurde dieser aber nicht mehr ben?tigt. Da das Pulver nicht den L?scherfolg gebracht hat wie erhofft.
Bericht Freie Presse:
In der Nickelh?tte in Aue hat am Dienstag ein Container mit Titan-Sp?nen gebrannt. Ersten Angaben zufolge habe sich der Beh?lter von allein erhitzt. Zahlreiche Feuerwehren aus dem Umkreis kamen zum Einsatz. Da die Sp?ne nicht mit Wasser gel?scht werden k?nnen, versuchten die Rettungskr?fte mit Pulver den Flammen Herr zu werden. Dazu r?ckte die Berufsfeuerwehr Zwickau mit ihrem Pulverl?schger?t sowie Wehren aus Annaberg und Buchholz mit ihren Pulverl?schanh?ngern an.
Nachdem der L?schversuch mit Pulver scheiterte, kam schlie?lich Sand zum Einsatz. Nach etwa zwei Stunden war das Feuer gel?scht. Verletzt wurde niemand. Es entstand ein Schaden von 8000 Euro.
Nummer
20
Datum
25.05.2012
Alarmierung
10.07 Uhr
Einsatzende
12.22 Uhr
Einsatzstichwort
Brand Strohlager
Einsatzort
Kleinrückerswalde, Erdbeerweg
Einsatzkräfte
17
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, TLF 16, ELW-K
Weitere Kräfte:
OFW Annaberg
Einsatzbericht folgt!
Nummer
19
Datum
24.05.2012
Alarmierung
13.30 Uhr
Einsatzende
16.50 Uhr
Einsatzstichwort
Brand Strohlager
Einsatzort
Kleinrückerswalde, Erdbeerweg
Einsatzkräfte
13
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, TLF 16, ELW-K
Weitere Kräfte:
OFW Annaberg, Polizei
Einsatzbericht folgt!
Nummer
18
Datum
08.05.2012
Alarmierung
18.30 Uhr
Einsatzende
20.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH DLK 23-12 ( Stille Alarmierung)
Einsatzort
Annaberg, Unterer Kirchplatz
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
keine
Luftballons mussten aus einem Baum entfernt werden.
Nummer
17
Datum
08.05.2012
Alarmierung
17.45 Uhr
Einsatzende
18.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH DLK 23-12 ( Stille Alarmierung)
Einsatzort
Annaberg, Straße der Freundschaft
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
keine
Ein Kabel musste an einem Antennenmast der Rettungsleitstelle befestigt werden.
Nummer
16
Datum
30.04.2012
Alarmierung
20.35 Uhr
Einsatzende
21.00 Uhr
Einsatzstichwort
Waldbrand
Einsatzort
Buchholz, Waldschlösselstraße
Einsatzkräfte
9
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12
Weitere Kräfte:
Polizei
W?hrend des Hexenfeuers ert?nten unsere Funkmelder. Da viele unsere Kameraden mit der Organisation des Hexenfeuers gebunden waren r?ckte erstmal nur das L?schfahrzeug zur ersten Lageerkundung aus. An der Waldschl?sselstra?e angekommen best?tigte sich der erste Verdacht, dass es sich um 2 angemeldete Feuerstellen handelte. Somit konnte das L?schfahrzeug sich wieder zum Hexenfeuerplatz begeben um die anderen Kameraden zu unterst?tzen.
Nummer
15
Datum
25.04.2012
Alarmierung
14.55 Uhr
Einsatzende
15.45 Uhr
Einsatzstichwort
Wohnungsbrand
Einsatzort
Cunersdorf, August-Bebel-Straße
Einsatzkräfte
16
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, TLF auf Anfahrt Einsatzabbruch
Weitere Kräfte:
OFW Cunersdorf, KBM, Rettungsdienst, Polizei
Einsatbericht folgt!
Nummer
14
Datum
16.04.2012
Alarmierung
13.39 Uhr
Einsatzende
14.00 Uhr
Einsatzstichwort
Brand Werkstatt
Einsatzort
Königswalde, Unterer Gutsweg
Einsatzkräfte
17
Fahrzeuge im Einsatz
keine
Weitere Kräfte:
FF Königswalde, OFw Cunersdorf
Einsatzabbruch im Ger?tehaus f?r Uns und die Feuerwehr Cunersdorf. Das Feuer wurde vor dem Eintreffen der Feuerwehr vom Eigent?mer gel?scht. Die Feuerwehr K?nigswalde r?ckte noch zur Nachkontrolle an.
Nummer
13
Datum
10.04.2012
Alarmierung
20.30 Uhr
Einsatzende
22.00 Uhr
Einsatzstichwort
Garagenbrand/ Fahrzeugbrand
Einsatzort
Buchholz, Südbahnhof
Einsatzkräfte
24+3 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, RW 1, ELW-K, LF 16-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, Polizei
Am Dienstagabend kam es am S?dbahnhof in Buchholz zu einem Brand eines Fahrzeugunterstandes. Kurz nachdem der Stadtwehrleiter den Stadtausschuss beendete ert?nten die Funkmelder der Kameraden aus Buchholz und Annaberg. Am Einsatzort angekommen brannte der Fahrzeugunterstand in voller Ausdehnung, ein benachbartes Fahrzeug brannte ebenfalls schon im Motor und teilweise im Fahrgastraum. Mit einem C-Rohr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. ?ber die Drehleiter wurde die Dachhaut eines angrenzenden Geb?udes gek?hlt. Der Motorraum des Fahrzeuges musste mittels Kombiger?t ge?ffnet werden. Nach ca. 15 Minuten der Brandbek?mpfung mussten nur noch Glutnester beseitigt werden.
Nummer
12
Datum
29.03.2012
Alarmierung
12.39 Uhr
Einsatzende
13.15 Uhr
Einsatzstichwort
TH ÖL
Einsatzort
Buchholz, Talstraße
Einsatzkräfte
12
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, ELW-K, RW1 Einsatzabbruch
Weitere Kräfte:
keine
Eine ca 20m lange ?lspur wurde mit ?lbindemittel entfernt.
Nummer
11
Datum
18.03.2012
Alarmierung
23.08 Uhr
Einsatzende
23.45 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Annaberg, Adam-Ries-Straße
Einsatzkräfte
18
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, ELw-K, RW 1,TLF 16, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg
Kontrolle ergab keine Ausl?sung der BMZ.
Nummer
10
Datum
14.03.2012
Alarmierung
10.00 Uhr
Einsatzende
Uhr
Einsatzstichwort
TH Personenrettung
Einsatzort
Annaberg, Kleine Kirchgasse
Einsatzkräfte
1
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, Polizei, Rettungsdienst, KBM
Es ist nur der stellvertretende Stadtwehrleiter ausger?ckt.
Einsatzbericht und Bilder siehe:[url=http://www.ff-annaberg-buchholz.de/index.php?seite=einsaetze&id=316&u=14]Feuerwehr Annaberg-Buchholz
[/url]
Nummer
9
Datum
10.03.2012
Alarmierung
19.28 Uhr
Einsatzende
20.00 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Annaberg, Eurogymnasium
Einsatzkräfte
19
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, ELw-K, DLK23-12,TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg
Kontrolle und r?ckstellen der BMA. Keine weiteren Ma?nahmen
Nummer
8
Datum
28.02.2012
Alarmierung
11.40 Uhr
Einsatzende
13.15 Uhr
Einsatzstichwort
Wohnungsbrand
Einsatzort
Annaberg, Obere Badergasse
Einsatzkräfte
21
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, ELW-K, RW 1,TLF 16, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, OFw Cunersdorf, OFw Geyersdorf, Rettungsdienst, Polizei, KBM
Wohnungsbrand in Annaberg
Auf der Oberen Badergasse kam es am 28.02.2012 zu einem Wohnungsbrand. Die Rettungsleitstelle Annaberg alarmierte die Feuerwehren Annaberg und Buchholz. W?hrend der Anfahrt, kam von der Leitstelle die Lagemeldung das sich noch eine Person im Wohnungsbereich aufhalten m?sste. Daraufhin wurden der Rettungsdienst und die Feuerwehren Cunersdorf und Geyersdorf alarmiert. Am Einsatzort wurden 3 Trupps unter schweren Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbek?mpfung in das Geb?ude geschickt. Der Brandherd war schnell gefunden und konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Es wurden von den Trupps keine Personen im Geb?ude gefunden. Die nachgeforderten Kr?fte konnten somit wieder einr?cken. 1 Person wurde vom Rettungsdienst betreut.
Nummer
7
Datum
20.02.2012
Alarmierung
10.28 Uhr
Einsatzende
12.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH Wasserschaden
Einsatzort
Kleinrückerswalde, Erdbeerweg
Einsatzkräfte
11+4 im Gerätehuas
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, RW1
Weitere Kräfte:
Ordnungsamt
In einem Geb?ude ist aufgrund des Frostes eine Wasserleitung geplatzt. Passanten alarmierten die Kr?fte der Feuerwehr. Der Besitzer des Hauses war nicht vor Ort. Eine T?r musste aufgebrochen werden, um in das Geb?ude zu kommen. Da man im Geb?ude nicht an den Haupthahn herankam, wurde die Hauptleitung des Geb?udes durch die ETW abgeschiebert. Danach wurde wieder Verschlusssicherheit am Geb?ude hergestellt werden.
Nummer
6
Datum
18.02.2012
Alarmierung
03.15 Uhr
Einsatzende
04.00 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Annaberg, Buchholzer Straße
Einsatzkräfte
20
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, ELw-K, RW 1,TLF 16, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, OFw Cunersdorf, OFw Geyersdorf, OFw Frohnau
Kontrolle und R?ckstellen der BMA. Keine weiteren Ma?nahmen.
Nummer
5
Datum
13.02.2012
Alarmierung
16.45 Uhr
Einsatzende
17.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH Wasser/ Eis
Einsatzort
Buchholz, Talstraße
Einsatzkräfte
12+10 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF16-12, RW1
Weitere Kräfte:
keine
Das Eis in der Sehma drohte einen Einlauf zu verstopfen. Da aber mit den Mitteln der Feuerwehr keine M?glichkeit bestand dies zu entfernen wurde die Ma?nahme abgebrochen. Die zust?ndigen Beh?rden wurden verst?ndigt. In der Nacht l?ste sich das Eis dann von alleine.
Nummer
4
Datum
04.02.2012
Alarmierung
08.20 Uhr
Einsatzende
09.15 Uhr
Einsatzstichwort
TH Personenrettung
Einsatzort
Buchholz, Silberlandhalle
Einsatzkräfte
17+6 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, RW1, ELW-K, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
Rettungsdienst, Bundespolizei, DB Notfallmanager
Unterst?tzung des Rettungsdienstes nach einem Suizidversuch auf der Bahnstrecke. Nachdem die Person gefunden wurde, konnte diese dem Rettungsdienst ?bergeben werden. Keine weiteren Ma?nahmen.
Nummer
3
Datum
09.01.2012
Alarmierung
16.29 Uhr
Einsatzende
17.15 Uhr
Einsatzstichwort
Pkw Brand
Einsatzort
Buchholz, Karlsbader Straße
Einsatzkräfte
16+6 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, ELw-K, TLF 16
Weitere Kräfte:
Polizei
Am 09.01.2012 kam es zu einem Pkw-Brand auf der Karlsbader Stra?e in Buchholz. In einem Peugeot schmorte aus nicht ersichtlichen Gr?nden das Armaturenbrett auf der Fahrerseite. Bei unserem Eintreffen waren weder Flammen noch Qualm wahrnehmbar. Nur das deformierte Armaturenbrett war zu sehen. Da der Hebel f?r die Motorhaube bereits weggeschmort war, entfernten wir die Sicherungen und stellten den Brandschutz mittels Feuerl?scher sicher. Das TLF und der ELW konnten in das Ger?tehaus zur?ckkehren. Das L?schfahrzeug blieb bis zum Eintreffen des Abschleppunternehmens. Danach konnte die Motorhaube ge?ffnet werden und die Batterie abgeklemmt werden. Danach konnte das L?schfahrzeug ebenfalls in das Ger?tehaus zur?ckkehren.
Nummer
2
Datum
07.01.2012
Alarmierung
11.15 Uhr
Einsatzende
14.15 Uhr
Einsatzstichwort
Gebäudebrand
Einsatzort
Bärenstein, Am Berg
Einsatzkräfte
8+8 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
FF Bärenstein, FF Königswalde, FF Sehma, FF Oberwiesenthal, FF Unterwiesenthal, FF Hammerunterwiesenthal, Polizei
Am Samstag den 7. Januar kam es in B?renstein zu einem Brand in einem landwirtschaftlichen Geb?ude. Die Leitstelle Annaberg alarmierte die Feuerwehren B?renstein, Sehma, K?nigswalde, Oberwiesenthal (Ober, Unter und Hammer) sowie die Drehleiter aus Buchholz. Die Drehleiter traf kurz nach der Feuerwehr B?renstein ein. Da der Brand drohte auf das Wohnhaus ?berzugreifen wurde die DLK 23-12 am Anfang zur Abschirmung des Wohnhauses eingesetzt. Die Kr?fte von B?renstein schirmten ebenfalls das Wohnhaus mit 2 C-Strahlrohren ab. Nachdem weiter Kr?fte eintrafen und eine weiter L?schwasserversorgung stand konnte ein massiver L?schangriff erfolgen. Somit konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Wie es zum Brand kam und zur Schadenssumme ermittelt die Polizei.
Bericht Freie Presse:
Landwirtschaftliches Geb?ude in Flammen
80 Rettungskr?fte im Einsatz - Mehrere zehntausend Euro Schaden - Brandursache unklar
B?renstein. Ein landwirtschaftlich genutztes Geb?ude ist am Samstag in B?renstein ein Raub der Flammen geworden. Als die Feuerwehr eintraf, brannte die Scheune bereits in voller Ausdehnung. Im letzten Moment gelang es den Rettungskr?ften, ein ?bergreifen des Feuers auf das Wohnhaus zu verhindern. Die Scheiben des Hauses waren bereits gesprungen.
In der Scheune waren landwirtschaftliche Ger?te und Maschinen wie eine Schneeraupe, eine Fr?smaschine, ein mobiles S?gewerk, eine Bands?ge, ein Traktor sowie ein Ultraleichtflugzeug untergestellt. Der Sachschaden d?rfte sich laut Polizei auf mehrere zehntausend Euro beziffern.
W?hrend des vierst?ndigen L?scheinsatzes waren die Feuerwehren Oberwiesenthal, Unterwiesenthal, Hammerunterwiesenthal, B?renstein, K?nigswalde, Sehma und Buchholz mit etwa 80 Rettungskr?ften im Einsatz. Zur Brandursache ermittelt derzeit die Polizei. Menschen kamen nicht zu Schaden.
Nummer
1
Datum
02.01.2012
Alarmierung
17.37 Uhr
Einsatzende
18.10 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Annaberg, Große Kirchgasse
Einsatzkräfte
22+2 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, RW 1, ELW-K, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg
Brandmeldeeingang im Bildungszentrum Adam Ries. Kontrolle und R?ckstellen der BMA. Keine weiteren Ma?nahmen.