Einsätze 2011

Nummer
55
Datum
30.12.2011
Alarmierung
11.55 Uhr
Einsatzende
13.15 Uhr
Einsatzstichwort
VKU eingeklemmte Person
Einsatzort
Verbindungsstraße Frohnau/ Schönfeld (Wolfskurve)
Einsatzkräfte
7+4 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
RW 1, ELw-K
Weitere Kräfte:
OFw Frohnau, OFw Schönfeld, OFw Wiesa, KBM, Rettungsdienst, Polizei
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es in den Mittagsstunden des 30.12.2011. Auf spiegelglatter Fahrbahn kam ein PKW-Nissan ins Schleudern und krachte mit der Fahrerseite in einen entgegenkommenden LKW. Dabei wurde der Fahrer des Nissans eingeklemmt. Die Kr?fte des Buchholzer RW?s und ELW befreiten zusammen mit den Kameraden aus Sch?nfeld den Fahrer mittels hydraulischen Rettungsger?tes. Der Fahrer konnte nach der Rettung dem Rettungsdienst ?bergeben werden. Noch an seinem Fahrzeug bedankte er sich f?r die Befreiung aus seinem Fahrzeug.

Wir w?nschen dem Verunfallten eine schnelle Genesung!

[url=http://www.ofw-frohnau.de/einsaetze.php]Hier gehts zum Einsatzbericht der OFw Frohnau[/url]









Nummer
54
Datum
13.12.2011
Alarmierung
10.32 Uhr
Einsatzende
15.32 Uhr
Einsatzstichwort
TH DL ( stiller Alarm )
Einsatzort
Annaberg, Pöhlberg
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
Bauamt, Dachdecker
Unterst?tzung des Bauamtes bei der Schadensfeststellung und provisorische Reparatur am Turm des P?hlberges. Anforderung durch das Bauamt.








Nummer
53
Datum
09.12.2011
Alarmierung
16.20 Uhr
Einsatzende
19.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH ÖL
Einsatzort
Stadtgebiet Annaberg-Buchholz
Einsatzkräfte
15+3 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, RW 1, ELW-K, TLF 16
Weitere Kräfte:
Polizei
Ein PKw besch?digte sich in der n?he der M?lldeponie die ?lwanne auf. Da der Fahrer es erst nach einer Weile bemerkte, erstreckte sich die ?lspur auf mehrere 100m. Da die ersten Einsatzkr?fte LF16-12 und RW1 nicht ausreichten, wurde das TLF 16 nachalarmiert. Die ?lspur wurde mit ?lbindemittel entfernt.







Nummer
52
Datum
02.12.2011
Alarmierung
13.13 Uhr
Einsatzende
16.00 Uhr
Einsatzstichwort
Dachstuhlbrand
Einsatzort
Annaberg, Große Kirchgasse
Einsatzkräfte
21
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, RW 1, ELW-K, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, OFw Cunersdorf, OFw Geyersdorf, OFw Frohnau, FF Königswalde (konnte im Gerätehaus verbleiben), Rettungsdienst, KBM, Polizei
Ein Dachstuhlbrand im Annaberger Altstadtkern hielt die Kameraden der Feuerwehr Annaberg-Buchholz in Atem. In der Gro?en Kirchgasse brach im Dachbereich eines Wohnhauses ein Feuer aus. Die Ursache ist zurzeit nicht bekannt. Durch einen schnellen und gezielten Innenangriff konnte ein gro?er Teil der Dachfl?che gehalten werden. Au?erdem wurde ?ber die Drehleiter die Dachhaut gek?hlt. Somit konnte auch ein ?bergreifen auf die Nachbargeb?ude verhindert werden. Im Einsatz war die gesamte Stadtfeuerwehr. Die Gro?e Kirchgasse musste in diesem Bereich voll gesperrt werden. Die alarmierte Feuerwehr K?nigswalde konnte im Ger?tehaus verbleiben.

Fotos Bernd M?rz









Nummer
51
Datum
01.12.2011
Alarmierung
11.41 Uhr
Einsatzende
13.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH DL
Einsatzort
Annaberg, Straße der Freundschaft 11
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
keine
Unterst?tzung zur Errichtung der digitalen Alarmierung.







Nummer
50
Datum
25.11.2011
Alarmierung
15.12 Uhr
Einsatzende
20.00 Uhr
Einsatzstichwort
Gebäudebrand
Einsatzort
Sehma, Bahnhofstraße
Einsatzkräfte
24+2 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, RW 1, ELW-K, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Sehma, OFw Cranzahl, OFw Neudorf, OFw Kretcham, Polizei, KBM
Unsere Aufgaben waren der Aufbau der Wasserentnahmestelle und Wasserf?rderung zur DLK 23-12 (Drehleiter) und die Brandbek?mpfung ?ber die Drehleiter. Schwierig war die Zug?nglichkeit des Brandobjektes. Es brannte wie im Bericht der ?Freien Presse? zu lesen ein verlassener Bauernhof. Das Anbaugeb?ude brannte in voller Ausdehnung, der Dachstuhl war bereits eingest?rzt. Ein Innenangriff war nicht mehr m?glich.

Bericht Freie Presse:

Jugendlicher mit Rauchgasvergiftung im Krankenhaus

Sehma. Komplett ausgebrannt ist am Freitagnachmittag ein ehemaliger Bauernhof in Sehma. Offenbar ist das Feuer "beim Z?ndeln" ausgebrochen, vermuteten Feuerwehrm?nner vor Ort. Die Polizei spricht von fahrl?ssiger Brandstiftung. Ein Jugendlicher wurde mit leichter Rauchgasvergiftung und einem Schock in die Notaufnahme gefahren. Laut Anwohnern steht das Geb?ude schon seit vielen Jahren leer und wurde immer wieder von Jugendlichen aus Sehma und Umgebung als Treffpunkt genutzt.

"Um die genaue Ursache zu kl?ren, wird ein Brandursachenermittler Untersuchungen aufnehmen", sagte Thomas Harte, Au?endienstleiter der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge. Die 82 Einsatzkr?fte der Freiwilligen Feuerwehren aus Sehmatal und Buchholz waren mit schwerem Beatmungsger?t und Drehleiter im Einsatz, um den Brand unter Kontrolle zu bringen, der auch auf ein ebenfalls unbewohntes Nachbargeb?ude sowie das dahinterliegende Feld und B?ume ?bergegriffen hatte. In dem Geb?ude war Heu eingelagert. Wegen der L?scharbeiten waren die Karlsbader Stra?e zwischen Bahnhofstra?e und Talstra?e sowie die Gleise der Erzgebirgsbahn zwischen Annaberg-Buchholz und Cranzahl ab 15 Uhr bis in den sp?ten Abend gesperrt.











Nummer
49
Datum
20.11.2011
Alarmierung
07.47 Uhr
Einsatzende
08.20 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Annaberg, Adam-Ries-Straße
Einsatzkräfte
19
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, RW 1, ELW-K, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg
Durch eine brennende Kerze wurde die Brandmeldeanlage ausgel?st. Betreffender Bereich wurde kontrolliert und die Anlage zur?ckgestellt.






Nummer
48
Datum
10.11.2011
Alarmierung
12.47 Uhr
Einsatzende
13.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH ÖL
Einsatzort
Buchholz, Hutmachergasse/ Brauhausstraße
Einsatzkräfte
8+4 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF16-12
Weitere Kräfte:
keine
Eine ca 50m lange ?lspur wurde mit ?lbindemittel beseitigt. Keine weiteren Ma?nahmen.








Nummer
47
Datum
27.10.2011
Alarmierung
08.46 Uhr
Einsatzende
10.15 Uhr
Einsatzstichwort
TH DL ( stiller Alarm )
Einsatzort
Annaberg, Buchholzer Straße
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
Bauamt
An einem bauf?lligem Haus musste loser Putz und Dachschiefer entfernt werden. Die Anforderung kam vom Bauamt der Stadt Annaberg-Buchholz. Keine weiteren Ma?nahmen.







Nummer
46
Datum
15.10.2011
Alarmierung
10.37 Uhr
Einsatzende
11.30 Uhr
Einsatzstichwort
Wohnungsbrand
Einsatzort
Annaberg, Zeppelinstraße
Einsatzkräfte
23+2 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, RW 1, ELW-K, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, Polizei, KBM
Brandkartoffeln

Am Samstag den 15.10.2010 wurden wir zusammen mit der Ortsfeuerwehr Annaberg zu einem Wohnungsbrand alarmiert. Am Einsatzort angekommen wurde starke Verrauchung aus der betreffenden Wohnung festgestellt. Die T?r der Wohnung musste aufgebrochen werden, um in die Wohnung zu gelangen. In der Wohnung wurde verbranntes Essen festgestellt. Da die Nachbarn durch den Rauchmelder auf die Situation aufmerksam gemacht wurden, wurde von diesen vor Eintreffen der Feuerwehr bereits der Strom abgestellt. Dies verhinderte wohl Schlimmeres. Die Wohnung wurde bel?ftet und der Polizei ?bergeben.









Nummer
45
Datum
09.10.2011
Alarmierung
2.30 Uhr
Einsatzende
3.30 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Annaberg, Arbeitsamt
Einsatzkräfte
6
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12, RW1
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, OFw Geyersdorf
Mitten in der Nacht, zu unsere Jubil?umsfeier ert?nten die Funkmelder. In der Tiefgarage des Arbeitsamtes l?ste ein Brandmelder ohne Grund aus. Da wir bis auf Drehleiter und R?stwagen aus der Bereitschaft herausgel?st waren r?ckten nur diese beiden Fahrzeuge aus. Nach Kontrolle des Melders konnten die Kr?fte wieder in das Ger?tehaus einr?cken und weiter feiern.






Nummer
44
Datum
23.09.2011
Alarmierung
08.49 Uhr
Einsatzende
10.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH ÖL
Einsatzort
Buchholz, Einenkelstraße
Einsatzkräfte
9
Fahrzeuge im Einsatz
LF16-12, RW1
Weitere Kräfte:
Polizei
Eine ?lspur wurde mithilfe von ?lbindemittel entfernt.








Nummer
43
Datum
01.09.2011
Alarmierung
08.39 Uhr
Einsatzende
11.43 Uhr
Einsatzstichwort
Zimmerbrand (böswillige Alarmierung)
Einsatzort
Buchholz, Hans-Witte-Straße, Berufsschulzentrum
Einsatzkräfte
15
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, ELW-K, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFW Annaberg, Polizei
Am 01.09. wurden wir zusammen mit der OFw Annaberg zu einem Zimmerbrand im Berufsschulzentrum alarmiert. Am Einsatzort angekommen bemerkten wir das die Brandmeldezentrale nicht ausgel?st wurde. Ein entgegenkommender Mitarbeiter der Schule wusste auch nichts von einem Brand. Die Polizei die kurz nach uns eintraf teilte uns mit, das bei der Polizei eine Bombendrohung f?r das Geb?ude eingegangen w?re. Daraufhin wurden die beiden Geb?ude evakuiert und abgesperrt. Beide Feuerwehren blieben zur Unterst?tzung der Ma?nahme vor Ort. Nachdem die Geb?ude mit Sp?rhunden abgesucht worden konnten die Kr?fte wieder ins Ger?tehaus einr?cken.



Bericht Freie Presse:
Annaberg-Buchholz: Bombendrohung am Berufsschulzentrum Zwei Geb?ude evakuiert - Kein verd?chtiger Fund

Annaberg-Buchholz. Eine telefonische Bombendrohung hat am Donnerstagfr?h zur Evakuierung des Berufsschulzentrums f?r Technik in Annaberg-Buchholz gef?hrt. Die Polizei suchte nach der von der Schulleitung veranlassten R?umung zweier Geb?ude mit zwei Sp?rhunden nach einem Sprengsatz. Gefunden wurde jedoch nichts, so dass die Schulgeb?ude wieder freigegeben wurden.

Vor Ort waren neben der Polizei rund 30 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Annaberg und Buchholz.

Ein Teil der Fotos wurden uns von Bernd M?rz zur Verf?gung gestellt.






Nummer
42
Datum
27.08.2011
Alarmierung
12.23 Uhr
Einsatzende
14.08 Uhr
Einsatzstichwort
VKU Eingeklemmte Person
Einsatzort
Buchholz, Schneeberger Straße (Forsthauskurve)
Einsatzkräfte
23+5 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, RW 1, ELW-K, TLF 16
Weitere Kräfte:
Rettungsdienst, Polizei
Am 27.08.2011 kam es zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. In der sogenannten Forsthauskurve krachte es wieder einmal. An diesem ?Unfallschwerpunkt? kommt es immer wieder zu Unf?llen.

W?hrend die ersten Einsatzkr?fte sich im Ger?tehaus einfanden, meldete die Rettungsleitstelle Annaberg einen weiteren Einsatz.Brandmeldeeingang im Erzhammer. Da laut Ausr?ckeordnung, die Ortsfeuerwehren Annaberg und Buchholz zu diesem Objekt fahren, konnte nur die DLK 23-12 zu diesem Einsatz fahren. Daf?r wurde die Ortsfeuerwehr Geyersdorf mit zum Erzhammer alarmiert.

[url=http://www.ofw-buchholz.de/index.php?seite=einsaetze&id=204&u=41]Hier gehts zum Einsatzbericht Brandmeldeeingang[/url]

Die Ersten Einsatzkr?fte trafen noch vor dem Rettungsdienst ein. Diese konnten gl?cklicherweise feststellen, dass die Person nicht schwer eingeklemmt war. Sie konnte ?ber die Beifahrert?r befreit werden. Weiter Ma?nahmen beschr?nkten sich auf das Sichern der Unfallstelle, Abbinden von auslaufenden Betriebsmittel und das Betreuen der Verletzten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Insgesamt wurden 3 Personen verletzt.








Nummer
41
Datum
27.08.2011
Alarmierung
12.23 Uhr
Einsatzende
12.45 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Annaberg, Erzhammer
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, OFw Geyersdorf
Angebranntes Essen l?ste die Brandmeldeanlage aus. Da es gleichzeitig zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person kam r?ckte nur die DLK 23-12 zum Einsatzort aus. Daf?r wurde neben der OFw Annaberg auch die OFw Geyersdorf alarmiert. Keine weiteren Ma?nahmen.






Nummer
40
Datum
24.08.2011
Alarmierung
16.55 Uhr
Einsatzende
18.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH DL Tierrettung
Einsatzort
Annaberg, Adam-Ries-Straße
Einsatzkräfte
3+11 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
FF Annaberg
Eine Katze hing in einer Dachrinne fest, daraufhin alarmierte der Besitzer die Feuerwehr.
Da die Drehleiter nicht an dieser Komplizierten stelle heran kam musste ein Steckleiterteil befestigt werden damit ein Kamerad die Katze retten konnte.




Fotos @ Bernd M?rz





Nummer
39
Datum
24.08.2011
Alarmierung
8.13 Uhr
Einsatzende
9.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH DL Sturmschaden
Einsatzort
Cranzahl, Gewerbegebiet
Einsatzkräfte
3+4 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
FF Cranzahl, KBM
An der Einsatzstelle eingetroffen wurde ein Baum h?ngend im Strommast vorgefunden. Dieser wurde mit Hilfe der Kettens?ge und der Drehleiter umgeschnitten.







Nummer
38
Datum
19.08.2011
Alarmierung
14.38 Uhr
Einsatzende
15.08 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum/ Sturmschaden
Einsatzort
Buchholz, Bahnhofstraße
Einsatzkräfte
11+6 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF16-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
keine
An der sogenannten Einsatzstelle wurden keine umgefallenen B?ume oder ?ste festgestellt. Somit kehrten die Einsatzkr?fte wieder zur?ck in das Ger?tehaus.






Nummer
37
Datum
25.07.2011
Alarmierung
17.35 Uhr
Einsatzende
18.25 Uhr
Einsatzstichwort
TH ÖL
Einsatzort
Buchholz, B101, Kreisverkehr
Einsatzkräfte
14+7 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, RW 1, ELw-K
Weitere Kräfte:
keine
Eine kleinere ?lspur wurde mithilfe von ?lbindemittel abgebunden. Es kam kurzeitig zu Verkehrsbehinderungen.








Nummer
36
Datum
21.07.2011
Alarmierung
01.49 Uhr
Einsatzende
02.00 Uhr
Einsatzstichwort
Müllkübelbrand
Einsatzort
Annaberg, Wiesaer Weg
Einsatzkräfte
6
Fahrzeuge im Einsatz
TLF 16
Weitere Kräfte:
keine
Zusammen mit der OFw Annaberg wurden wir zu einem M?llcontainerbrand alarmiert. Da eine Ausbreitung des Feuers auf eine Hausfassade drohte, wurde unsere Wehr mit alarmiert. Durch schnelles Eingreifen konnte aber Schlimmeres verhindert werden. Das Feuer wurde mit der Schnellangriffseinrichtung des L?schfahrzeuges der Annaberger Kameraden gel?scht. Der Angriffstrupp des Buchholzer L?schfahrzeuges kontrollierte das Geb?ude. Kurz nach dem Eintreffen meldete eine Zivilstreife einen weiteren Brand eines M?llcontainers. Das TLF der Buchholzer Wehr r?ckte von der Einsatzstelle ab und l?schte den Container am Wiesaer Weg. Dieser wurde mithilfe der Schnellangriffseinrichtung gel?scht.

Fotos von der 1.Einsatzstelle im Einsatzbericht 35!







Nummer
35
Datum
21.07.2011
Alarmierung
01.21 Uhr
Einsatzende
02.31 Uhr
Einsatzstichwort
Müllcontainerbrand/ Fassadenbrand
Einsatzort
Annaberg, Ernst Swetner Straße
Einsatzkräfte
19
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, RW 1, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, Polizei, KBM
Zusammen mit der OFw Annaberg wurden wir zu einem M?llcontainerbrand alarmiert. Da eine Ausbreitung des Feuers auf eine Hausfassade drohte, wurde unsere Wehr mit alarmiert. Durch schnelles Eingreifen konnte aber Schlimmeres verhindert werden. Das Feuer wurde mit der Schnellangriffseinrichtung des L?schfahrzeuges der Annaberger Kameraden gel?scht. Der Angriffstrupp des Buchholzer L?schfahrzeuges kontrollierte das Geb?ude. Kurz nach dem Eintreffen meldete eine Zivilstreife einen weiteren Brand eines M?llcontainers. Das TLF der Buchholzer Wehr r?ckte von der Einsatzstelle ab und l?schte den Container am Wiesaer Weg. Dieser wurde mithilfe der Schnellangriffseinrichtung gel?scht.








Nummer
34
Datum
07.07.2011
Alarmierung
07.47 Uhr
Einsatzende
08.20 Uhr
Einsatzstichwort
Müllkübelbrand
Einsatzort
Buchholz, Buchenstraße
Einsatzkräfte
9+1 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF16-12
Weitere Kräfte:
keine
In den Morgenstunden brannte eine Restm?lltonne. Die Tonne wurde mit der Schnellangriffsleitung abgel?scht.







Nummer
33
Datum
06.07.2011
Alarmierung
13.09 Uhr
Einsatzende
14.55 Uhr
Einsatzstichwort
Fettbrand
Einsatzort
Frohnau, LOP-Heim
Einsatzkräfte
8+5 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF16-12
Weitere Kräfte:
OFw Frohnau
Im K?chenbereich des Luise-Otto-Peters-Heimes kam es zu einem Brand einer gro?en Bratpfanne, die als Fritteuse genutzt wurde. Dieser wurde von den Mitarbeitern gel?scht. Die Ortsfeuerwehr Frohnau wurde alarmiert um den K?chenbereich zu kontrollieren. Dabei wurde festgestellt, dass es in der Pfanne wieder brannte. Da die Ortsfeuerwehr Frohnau aufgrund der Tageszeit nur mit 3 Kameraden an der Einsatzstelle waren, wurde das L?schfahrzeug unserer Feuerwehr nachgefordert. Die Pfanne wurde mit CO? gek?hlt und das Fett mit Bindemittel gebunden. Der K?chenbereich wurde mithilfe des L?fters bel?ftet.

[url=http://www.ofw-frohnau.de/einsaetze.php?WEBYEP_EDIT=yes4473]Einsatzbericht auch bei der OFw Frohnau.[/url]










Nummer
32
Datum
02.07.2011
Alarmierung
13.26 Uhr
Einsatzende
15.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH ÖL
Einsatzort
Buchholz, Geschwister-Scholl-Weg
Einsatzkräfte
11+1 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
TLF 16, ELw-K
Weitere Kräfte:
Polizei
Eine 50m lange ?lspur wurde mit ?lbindemittel entfernt.








Nummer
31
Datum
15.06.2011
Alarmierung
17.30 Uhr
Einsatzende
18.00 Uhr
Einsatzstichwort
Rauchentwicklung
Einsatzort
Annaberg, Obere Schmiedegasse
Einsatzkräfte
19
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, RW 1, ELW-K, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, Polizei
Eine gemeldete Rauchentwicklung in einem lehrstehendem Geb?ude entpuppt sich als Fehlalarm. Ein Hausbewohner hatte ein Feuer in einem Ofen gemacht.







Nummer
30
Datum
12.06.2011
Alarmierung
04.18 Uhr
Einsatzende
5.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH Fahrstuhl
Einsatzort
Buchholz, Karlsbader Straße
Einsatzkräfte
14
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, RW 1, ELw-K
Weitere Kräfte:
Polizei, Rettungsdienst
In der Nacht von Samstag zu Sonntag kam es zu einem technischen Defekt an einem Fahrstuhl. Im Fahrstuhl wurde eine Person eingeschlossen. Diese machte sich durch lautes Rufen und Klopfen aufmerksam. Wie lange die Person im Fahrstuhl eingeschlossen war, ist nicht bekannt. Hausbewohner alarmierten die Feuerwehr. Wir befreiten die Person aus ihrer misslichen Lage. Da die Person wohl schon l?nger im Fahrstuhl eingeschlossen war und Sie sich im Fahrstuhl schon erbrochen hatte wurde die Person dem Rettungsdienst ?bergeben.




Nummer
29
Datum
10.06.2011
Alarmierung
16.30 Uhr
Einsatzende
17.45 Uhr
Einsatzstichwort
Waldbrand klein
Einsatzort
Buchholzer Wald, Kohlweg
Einsatzkräfte
9+12 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF16-12
Weitere Kräfte:
Polizei
Heute kam es durch eine illegale Feuerstelle im Buchholzer Wald zu einem ?Waldbrand?. Auf ca. 4 m? brannte Gestr?pp, Gras und Teile eines Baumstumpfes. Durch umsichtige Spazierg?nger wurde die Einsatzstelle der Leitstelle Annaberg gemeldet. Diese alarmierte das LF Buchholz. An der Einsatzstelle angekommen mussten zur eigentlichen Einsatzstelle 4-B-Schl?uche verlegt werden, um mit der Brandbek?mpfung zu beginnen. Zum Gl?ck ist die Waldbrandgefahr zurzeit in unserer Region nicht relevant, so das der Schaden am Wald gering blieb. Die Polizei ermittelt zur Brandursache.






Nummer
28
Datum
08.06.2011
Alarmierung
15.29 Uhr
Einsatzende
16.40 Uhr
Einsatzstichwort
TH Drehleiter
Einsatzort
Bärenstein, Annaberger Straße
Einsatzkräfte
7
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
FF Bärenstein, Polizei
An einem Abrisshaus in B?renstein drohte ein Schornstein umzust?rzen. Da das Haus direkt an der Bundesstra?e B95 liegt, wurde die Feuerwehr B?renstein und die Drehleiter Buchholz alarmiert, um den Schornstein abzutragen. Vorort entschied man sich aber den Schornstein umzuziehen. Ein Seil wurde am Schornstein befestigt, um diesen dann mit dem L?schfahrzeug umzuziehen. Die Bundesstra?e wurde kurzzeitig von der Polizei voll gesperrt.








Nummer
27
Datum
05.06.2011
Alarmierung
03.44 Uhr
Einsatzende
04.00 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Annaberg, Berghotel Pöhlberg
Einsatzkräfte
14
Fahrzeuge im Einsatz
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, KBM
Einsatzabbruch im Ger?tehaus.



Nummer
26
Datum
01.06.2011
Alarmierung
17.35 Uhr
Einsatzende
18.40 Uhr
Einsatzstichwort
TH ÖL
Einsatzort
Buchholz, Bärensteiner Straße
Einsatzkräfte
9
Fahrzeuge im Einsatz
LF16-12
Weitere Kräfte:
keine
Das L?schfahrzeug wurde von der 1. Einsatzstelle durch die Leitstelle auf die B?rensteiner Stra?e geschickt. Dort mussten mehrere ?lflecken beseitigt werden. Diese wurden mithilfe von Bioversal beseitigt.






Nummer
25
Datum
01.06.2011
Alarmierung
17.19 Uhr
Einsatzende
17.35 Uhr
Einsatzstichwort
TH ÖL
Einsatzort
Buchholz, Forsthauskurve
Einsatzkräfte
9+8 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF16-12
Weitere Kräfte:
keine
Aufgrund eines Verkehrsunfalles sollte ein gr??erer ?lfleck beseitigt werden. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war aber bereits die ?lwehr aus Bockau am beseitigen des ?lflecks. Somit keine weiteren Ma?nahmen f?r uns.



Nummer
24
Datum
27.05.2011
Alarmierung
11.30 Uhr
Einsatzende
13.15 Uhr
Einsatzstichwort
TH DL ( stiller Alarm )
Einsatzort
Frohnau, Sehmatalstraße
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
Ordnungsamt
An einem Baum musste die Krone abgetragen werden. Die Baumkrone hatte am Vortag bei einem heftigen Gewitter zu gro?en Schaden genommen. Die Anforderung kam vom Ordnungsamt.





Nummer
23
Datum
26.05.2011
Alarmierung
20.10 Uhr
Einsatzende
20.33 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum/ Sturmschaden
Einsatzort
Frohnau, Sehmatalstraße
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
OFw Frohnau
Unsere Drehleiter wurde von der Ortsfeuerwehr Frohnau nachgefordert. Am Einsatzort wurden lose ?ste in einem Baum entfernt. Die Bundesstra?e war kurzzeitig gesperrt.






Nummer
22
Datum
26.05.2011
Alarmierung
19.42 Uhr
Einsatzende
2010 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum/ Sturmschaden
Einsatzort
Buchholz, Straße der Einheit
Einsatzkräfte
9
Fahrzeuge im Einsatz
LF16
Weitere Kräfte:
keine
Ein gr??erer Ast wurde durch ein heftiges Gewitter von einem Baum heruntergerissen. Der Ast wurde mithilfe der Kettens?ge entfernt. Die Stra?e war kurzzeitig halbseitig gesperrt.




Nummer
21
Datum
26.05.2011
Alarmierung
19.15 Uhr
Einsatzende
19.35 Uhr
Einsatzstichwort
TH Baum/ Sturmschaden
Einsatzort
Buchholz, Waldstraße
Einsatzkräfte
14+15 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, RW 1, ELw-K
Weitere Kräfte:
keine
Ein gr??erer Baum wurde durch ein heftiges Gewitter entwurzelt. Der Baum wurde mithilfe der Kettens?ge entfernt. Die Stra?e war f?r ca 20 Minuten gesperrt.




Nummer
20
Datum
24.05.2011
Alarmierung
9.30 Uhr
Einsatzende
11.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH Drehleiter
Einsatzort
Elterlein, Bahnhofstraße
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK 23-12
Weitere Kräfte:
keine
Am 24.05 unterst?tzte unserer Drehleiter die Funkfirma Petzold welche im Auftrag des Landratsamtes neue Funkmasten f?r die digitale Alarmierung installiert.





Nummer
19
Datum
10.05.2011
Alarmierung
18.45 Uhr
Einsatzende
19.30 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Annaberg, Evangelisches Gymnasium
Einsatzkräfte
23+3 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, RW 1, ELW-K, TLF 16
Weitere Kräfte:
Ofw Annaberg
Kontrolle und R?ckstellen der BMZ!



Nummer
18
Datum
05.05.2011
Alarmierung
02.40 Uhr
Einsatzende
03.00 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Frohnau, Leichtmetallgießerei
Einsatzkräfte
16
Fahrzeuge im Einsatz
keine
Weitere Kräfte:
OFw Frohnau
Einsatzabbruch im Ger?tehaus durch die Leitstelle.



Nummer
17
Datum
16.04.2011
Alarmierung
11.23 Uhr
Einsatzende
12.10 Uhr
Einsatzstichwort
TH ÖL
Einsatzort
Buchholz, Schulgasse
Einsatzkräfte
20
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, RW 1, ELw-K
Weitere Kräfte:
Polizei
Auf ein Fahrzeug wurde eine ?lhaltige Substanz gesch?ttet. Diese ist dann auf die Fahrbahn gelaufen. Die Substanz wurde mit ?lbindemittel entfernt.





Nummer
16
Datum
08.04.2011
Alarmierung
13.47 Uhr
Einsatzende
14.30 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Förderschule, Zinnackerweg 2
Einsatzkräfte
18
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, RW 1, ELW-K,
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg
Durch Wartungsarbeiten wurde die BMA ausgel?st. Keine Ma?nahmen f?r uns.



Nummer
15
Datum
05.04.2011
Alarmierung
12.20 Uhr
Einsatzende
13.20 Uhr
Einsatzstichwort
TH Personenbergung
Einsatzort
Buchholz, Sehmatalstraße
Einsatzkräfte
18
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, RW 1, ELW-K
Weitere Kräfte:
Polizei, Rettungsdienst
In der Sehma wurde eine leblose Person gefunden. Diese wurde mithilfe der DLK-23-12 und Schleifkorbtrage aus dem Flussbett geborgen und dem Rettungsdienst ?bergeben. Diese konnten aber nur noch den Tod feststellen. Die B101 musste f?r ca. 1 Stunde voll gesperrt werden.

Bericht Freie Presse:

Annaberg-Buchholz. Rettungskr?fte haben am Dienstag in Annaberg-Buchholz einen Toten aus der Sehma geborgen. Der Mann wurde im Fluss nahe der Silberlandhalle in Annaberg-Buchholz entdeckt. Es handelt sich laut Polizeisprecherin Heidi Hennig um einen 96-j?hrigen Kreisst?dter. Die Beamten h?tten keine Anzeichen von Gewaltanwendung feststellen k?nnen und gehen von einem Unfall aus.

Wie der Mann in den Bach geraten ist, ist noch nicht ganz klar. Vermutlich habe der Annaberg-Buchholzer in seinem Garten an der Bundesstra?e 101 gearbeitet und Laub zusammengekehrt. "Dabei ist er m?glicherweise die B?schung hinabgest?rzt", erkl?rte Hennig. Ob er beim Fall in die Sehma bereits tot war oder ob der 96-J?hrige ertrunken ist, m?sse noch untersucht werden.

Allein die Bergung des Toten stellte die Rettungskr?fte vor eine Herausforderung: 15 Kameraden von der Freiwilligen Feuerwehr Buchholz mussten mit Drehleiter und H?henrettungszug ausr?cken.






Nummer
14
Datum
29.03.2011
Alarmierung
13.45 Uhr
Einsatzende
14.15 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldeeingang
Einsatzort
Annaberg, Manufaktur der Träume, Museumsgasse
Einsatzkräfte
15
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg
Einsatzabbruch auf Anfahrt.



Nummer
13
Datum
18.03.2011
Alarmierung
18.52 Uhr
Einsatzende
21.02 Uhr
Einsatzstichwort
PKw Brand
Einsatzort
Buchholz, Bergstraße
Einsatzkräfte
19+5 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, RW 1, ELW-K, TLF 16
Weitere Kräfte:
Polizei, KBM mit Wbk
08/15 Einsatz verlangt alles von den Einsatzkr?ften ab, Feuerwehr Buchholz verhindert Schlimmeres.

Wir wurden am Freitag den 18.03. von der Leitstelle zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. Die Leitstelle teilte uns mit das der PKw sich auf der Waldstra?e oder auf der Bergstra?e befindet. Die Leitstelle hatte auch nur widerspr?chliche Meldungen bekommen. Wir entschieden uns ?ber die Frauenstra?e anzufahren, welches sich im Nachhinein als Gl?cksgriff erwies. Auf dem Anfahrtsweg konnte schon eine starke Rauchentwicklung in der Bergstra?e festgestellt werden. Auf dem ausgerechnet steilsten Stra?enabschnitt der Bergstra?e stand ein VW T4 in Vollbrand neben einem Wohnhaus. Es drohte eine Brandausbreitung auf das Wohnhaus. W?hrend die Mannschaft des L?schfahrzeuges absitze, machte der T4 sich selbstst?ndig und rollte die Stra?e hinunter. Der T4 blieb ca. 50 m weiter in einer Einfahrt stehen. An dieser Stelle drohte aber wiederum eine Ausbreitung des Feuers auf dieses Wohnhaus. Mit 2 C-Rohren wurde der Brand des T4?s bek?mpft. Mit einem C-Rohr wurde das Wohnhaus vom Brandherd abgeschirmt. 2 Trupps unter Atemschutz waren zur Kontrolle und Evakuierung der Bewohner in den 2 angrenzenden H?usern. Nach kurzer Zeit war dann der Brand gel?scht. Ein ?bergreifen auf die Wohnh?user konnte verhindert werden. Wie knapp das war, kann man an den jeweiligen Sch?den an den Wohnh?usern sehen. Zur Kontrolle der H?user wurde eine W?rmebildkamera angefordert.

So schnell wird ein eher 08/15 Einsatz zu einem Einsatz der jeder Einsatzkraft eine menge abverlangt hat. Hier zeigt sich das man jeden Einsatz ernst nehmen sollte denn man weis nie, was einen erwartet.

Zur Ursache des Brandes wird ein technischer Defekt vermutet. Zur Schadenssumme liegen keine Angaben vor.







Nummer
12
Datum
17.03.2011
Alarmierung
12.13 Uhr
Einsatzende
13.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH Tierrettung
Einsatzort
Annaberg, Erdbeerweg
Einsatzkräfte
6+2 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
ELW-K, RW 1
Weitere Kräfte:
keine
2 Schafe hatten sich in einem Futtergitter verfangen. Wie ist uns ein R?tsel, da in so ein Feld eigentlich nur ein Kopf hineinpasst. Mit dem Bolzenschneider wurden die Tiere befreit. Diese waren aber bereits bei unserem Eintreffen verendet.





Nummer
11
Datum
16.03.2011
Alarmierung
10.08 Uhr
Einsatzende
11.01 Uhr
Einsatzstichwort
TH DL ( stiller Alarm )
Einsatzort
Annaberg, Bambergstraße
Einsatzkräfte
3
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
Bauamt
Amtshilfe f?r das Bauamt. An einem Haus musste loser Putz und lose Schiefer entfernt werden.




Nummer
10
Datum
20.02.2011
Alarmierung
19.49 Uhr
Einsatzende
20.49 Uhr
Einsatzstichwort
TH DL
Einsatzort
Annaberg, Johannisgasse
Einsatzkräfte
3+19 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, Polizei
Wir wurden zusammen mit der Ortsfeuerwehr Annaberg zur Johannisgasse alarmiert. Dort drohte eine Eisplatte 1m x 2m vom Dach zu st?rzen. Diese wurde mithilfe der Drehleiter entfernt. Am Dach angekommen sah man das sich noch mehr Eis auf dem Dach befand. Damit wir beim n?chsten Tauwetter nicht gleich wieder zu dieser Einsatzstelle fahren m?ssen, wurde dieses auch entfernt. Dazu musste sich ein Kamerad mit Auffanggurt ausr?sten und von der Drehleiter aus auf das Dach steigen. Der Kamerad wurde dann vom Korb aus gesichert. Die Kameraden der OFw Annaberg beseitigten dann noch die Stra?e von dem Eis und Schnee.






Nummer
9
Datum
07.02.2011
Alarmierung
15.31 Uhr
Einsatzende
16.00 Uhr
Einsatzstichwort
Brandmeldereingang
Einsatzort
Annaberg,Tetzelpasage Mittelgasse 1
Einsatzkräfte
11 + 4 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg
Keine Ma?nahmen, Fehlalarm.

Fotos @ Bernd M?rz





Nummer
8
Datum
27.01.2011
Alarmierung
17.26 Uhr
Einsatzende
18.26 Uhr
Einsatzstichwort
Fahrzeugbrand
Einsatzort
B95, Morgensonne
Einsatzkräfte
19+5 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, RW 1, ELW-K, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Cunersdorf, Polizei, Stellv. KBM (?)
In einem Gel?ndewagen ist in der Mittelkonsole ein Brand ausgebrochen. Der Fahrzeugf?hrer konnte das Fahrzeug noch in eine Einfahrt abstellen und die Feuerwehr rufen. Das LF 8-6 der Ortsfeuerwehr Cunersdorf welches zuerst am Einsatzort eingetroffen ist, konnte den Entstehungsbrand schnell mit Pulverl?schern bek?mpfen. Die Mannschaft des Buchholzer L?schfahrzeuges sicherte die Einsatzstelle ab. Das TLF16 sowie der RW1 der Buchholzer Wehr konnte wieder zum Ger?tehaus zur?ckfahren.

Leider sind bei der Anfahrt mit dem L?schfahrzeug einige Minuten vergangen als das L?schfahrzeug sich durch die Karlsbader Stra?e k?mpfen musste. Aufgrund der beengten Stra?enverh?ltnisse (mal wieder Schnee) sind Ausweichm?glichkeiten f?r Fahrzeugf?hrer eher Mangelware. Bei einem anderen Einsatz, wo es um Menschenleben geht, k?nnten diese Minuten ?ber leben und Tod entscheiden. Jeder Fahrzeugf?hrer sollte sich ?berlegen, wenn ihm ein Einsatzfahrzeug entgegenkommt wo er sein Fahrzeug abstellt, oder sein Fahrzeug parkt.





Nummer
7
Datum
24.01.2011
Alarmierung
12.08 Uhr
Einsatzende
13.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH VKU, eingeklemmte Person
Einsatzort
B101 in Richtung Schlettau
Einsatzkräfte
10+9 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, RW 1
Weitere Kräfte:
Rettungsdienst, Polizei
Wir wurden am 24.01.2011 zu einen VKU mit eingeklemmter Person alarmiert. Einsatzort sollte die B101 (Forsthauskurve) im Stadtteil Buchholz sein. Am gemeldeten Einsatzort konnte kein VKU festgestellt werden. So wurde die B101 weiter Richtung Schlettau abgefahren. Ca. 500m vor dem Ortseingang Schlettau befand sich der eigentliche Einsatzort. Ein PKw Smart lag kopf?ber im Stra?engraben. Die Person war aber bereits befreit und in Behandlung beim Rettungsdienst. Die Unfallstelle wurde gesichert und auslaufende Betriebsmittel wurden aufgefangen. Ansonsten keine weiteren Ma?nahmen. Die Unfallursache ist nicht bekannt.






Nummer
6
Datum
16.01.2011
Alarmierung
18.37 Uhr
Einsatzende
19.15 Uhr
Einsatzstichwort
Rauchentwicklung
Einsatzort
Annaberg, Geyersdorfer Straße
Einsatzkräfte
23+8 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, DLK 23-12, RW 1, ELW-K, TLF 16
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg
Eine gemeldete Rauchentwicklung entpuppte sich als Fehlmeldung. Keine weiteren Ma?nahmen.



Nummer
5
Datum
14.01.2011
Alarmierung
15.17 Uhr
Einsatzende
17.45 Uhr
Einsatzstichwort
TH, Bergschaden
Einsatzort
Buchholz, Verbindungsstraße Buchholz/ Schlettau
Einsatzkräfte
20
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, ELw-K, RW 1,TLF 16
Weitere Kräfte:
Polizei, Oberbergamt
Kleines Loch mit gro?er Auswirkung
Die Rettungsleitstelle Annaberg alarmierte uns zu einem Stra?eneinsturz in Buchholz. Am Einsatzort angekommen war bereits die Polizei vor Ort und zeigte uns das Loch. Dieses war sehr unscheinbar aber mit gro?en Auswirkungen. Als wir n?her an das Loch rankamen, sah man keinen Boden. Sofort wurde es weitr?umig abgesperrt und das Oberbergamt sowie Stadtverwaltung alarmiert. Damit das Loch vom Oberbergamt untersucht werden konnte, wurden Steckleiterteile auf die Stra?e gelegt. Wie im Foto zu sehen ist, ist unter der Fahrbahn ein riesiger Hohlraum entstanden.Ca. 5m tief, 2m breit und 6m lang. Vermutlich handeltet es sich um einen ehemaligen Bergbauschacht. Durch die enorme Schneeschmelze in den letzten Tagen kam der Hohlraum zum Vorschein.

Die Stra?e ist bis auf weiteres voll gesperrt.






Nummer
4
Datum
11.01.2011
Alarmierung
13.37 Uhr
Einsatzende
14.20 Uhr
Einsatzstichwort
TH DL
Einsatzort
Annaberg, Buchholzer Straße
Einsatzkräfte
3+4 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
OFw Annaberg, Ordnungsamt
Gr??ere Eisplatten drohten von einem Haus herunter zu st?rzen. Das Ordnungsamt lie? daraufhin die OFw Annaberg und unsere Drehleiter alarmieren. Die Annaberger Kameraden sperrten die Stra?e ab und die Drehleiterbesatzung entfernte die Eisplatten.






Nummer
3
Datum
11.01.2011
Alarmierung
10.01 Uhr
Einsatzende
11.15 Uhr
Einsatzstichwort
TH ÖL
Einsatzort
Annaberg, Bärensteiner Staße/ Straße der Einheit
Einsatzkräfte
15
Fahrzeuge im Einsatz
LF 16-12, ELW-K, RW 1
Weitere Kräfte:
Polizei
Eine ca. 500m lange ?lspur wurde mithilfe von Bioversal behandelt. F?r RW und ElW-K keine Ma?nahme.





Nummer
2
Datum
09.01.2011
Alarmierung
09.44 Uhr
Einsatzende
10.30 Uhr
Einsatzstichwort
TH DL
Einsatzort
Annaberg, Wolkensteiner Straße
Einsatzkräfte
8+3 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12, ELW-K
Weitere Kräfte:
Wehrleiter OFw Annaberg
Auf der Wolkensteiner Stra?e drohte der vermoderte Schneefang herunter zu st?rzen. Die Teile die eine unmittelbare Gefahr darstellten wurden entfernt.

Weitere Fotos gibt es Hier: [url=http://www.stormchasing-erzgebirge.de/gallery/index.php/Fotos/hilfsorganisationen_im_einsatz]Fotos von Bernd M?rz[/url]

Ein Video gibt es Hier: [url=http://www.stormchasing-erzgebirge.de/gallery/index.php/Videos/09-01-11-Tauwetter-und-seine-Folgen ]Video von Bernd M?rz[/url]









Nummer
1
Datum
08.01.2011
Alarmierung
14.39 Uhr
Einsatzende
17.00 Uhr
Einsatzstichwort
TH DL
Einsatzort
Bärenstein, Alte Sportplatzstraße
Einsatzkräfte
3+12 im Gerätehaus
Fahrzeuge im Einsatz
DLK23-12
Weitere Kräfte:
FF Bärenstein, Energieversorger
In B?renstein drohte ein Ger?st umzust?rzen. Da das Ger?st drohte in eine Stromfreileitung zu st?rzen wurde der Strom abgestellt. Aufgrund der Schieflage konnten die Kameraden aus B?renstein das Ger?st nur sichern und forderten die Drehleiter Buchholz nach. Wir haben dann die Ger?stteile abgetragen, die vom Einsturz betroffen waren. Dies war aber durch die vielen Freileitungen schwierig. Wir mussten die Drehleiter einmal umsetzten und mehrmals an das Ger?st anfahren.

Weitere Fotos gibt es Hier: [url=http://www.stormchasing-erzgebirge.de/gallery/index.php/Fotos/hilfsorganisationen_im_einsatz]Fotos von Bernd M?rz[/url]