Neue Eindrücke und spezielle Technik durfte unsere Jugendfeuerwehr am 1.12.2018 bestaunen. An diesem Tag fuhren wir nach Ehrenfriedersdorf und besuchten dort das Technische Hilfswerk. Nach einem Rundgang durch das Gerätehaus und dem Schulungsraum präsentierten uns die Kameraden des THW ihre Fahrzeuge und Technik. Dabei gab es viel Neues zu sehen und über diese Hilfsorganisation zu erfahren. Dieser Dienst war für unsere Jungs und Mädchen eine tolle Erfahrung und es machte Spaß, einmal über den Tellerrand hinauszuschauen. Wir danken an dieser Stelle allen mitwirkenden Kameraden des Technischen Hilfswerks für die gelungene Dienstdurchführung und die gute Zusammenarbeit.
Am Samstag den 24.11.2018 führten wir unseren jährlichen Ausbildungstag durch. Da wir zusammen mit den Feuerwehren Sehma, Neudorf und Kretscham den Gefahrgutzug des Regionalbereichs Annaberg bilden, nutzten wir den Tag für eine gemeinsame Ausbildung mit den beteiligten Einheiten am und im Gerätehaus Neudorf. Zuerst führten wir an verschiedenen Stationen, im Wechsel, folgende theoretischen und praktischen Ausbildungen durch:
-Aufbau und Ablauf am Dekonplatz
-An- und Auskleiden der CSA-Träger und des Dekonpersonals
-Aufbau und Funktionsweise der elektrostatischen Ableitung
-Möglichkeiten zum Umpumpen und deren Handhabung
-Umgang mit den Geräten zum Abdichten
-Inbetriebnahme des Aufenthaltszeltes
Im Anschluss trainierte der gesamte Zug einen Gefahrguteinsatz , wobei das Erlernte in die Praxis umgesetzt werden konnte. Hierbei wurde simuliert dass es bei Verladearbeiten von Gefahrgut zu einem Unfall gekommen ist. Da weder der ausgetretene Stoff, noch die genaue Menge bekannt war, wurde durch einen Trupp unter Chemikalienschutzanzug eine Lageerkundung durchgeführt. Nachdem der Gefahrstoff ermittelt war wurden entsprechende Geräte zum Abdichten und Aufnehmen bereitgestellt und konnten durch den CSA-Trupp zum Einsatz gebracht werden. Parallel dazu wurde der Dekonplatz und das Zelt vorbereitet. Nach Abschluss der Arbeiten im Gefahrenbereich wurde die Dekontamination durchgeführt. Zum Abschluss konnten in einer Auswertung verschiedene Fragen geklärt werden. Nachdem alles wieder auf den Fahrzeugen verladen war und nach einer gemeinsamen Stärkung konnten wir die Ausbildung mit viel neuem Wissen beenden.
Besonderer Dank gilt:
-der Feuerwehr Neudorf für die Bereitstellung der Räumlichkeiten
-allen Einheiten für die Bereitstellung der Technik
-den ca. 40 Kameraden für die disziplinierte und gute Zusammenarbeit während der Ausbildung
-den Ausbildern an den Stationen
-dem Landratsamt Erzgebirgskreis für die Unterstützung
-dem Förderverein Katastrophenschutz Erzgebirge e.V. für die hervorragende Versorgung mit Speisen und Getränken
Vom 12.11. - 16.11.2018 konnte Kamerad Rene Meiner (Zugführer des Bergbau- und Höhenrettungszuges der Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz) erfolgreich an der Fortbildung "Trainer für Auf- und Abseiltechnik" bei der BG RCI Hauptstelle für das Grubenrettungswesen in Leipzig teilnehmen.
Vom 05.11. - 16.11.2018 konnte Kamerad Richard Voigt erfolgreich am Lehrgang "Gruppenführer" an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen in Nardt teilnehmen.
Die jährliche Auszeichnungsveranstaltung fand am Dienstag den 23.10. statt. Ausgezeichnet wurden Kameraden welche ihr entsprechendes Dienstjubiläum in der Feuerwehr feiern. Dies fängt bei 10 Dienstjahren an. Ein besonderer Höhepunkt war die Auszeichnung von Helmut Schramm der sein 70 jähriges Dienstjubiläum feierte. Von der Feuerwehr Buchholz wurden folgende Kameraden geehrt:
Durch den Abend führte Stadtwehrleiter Peter Schlosser. In seiner Rede bekräftigte Oberbürgermeister Schmidt die Wichtigkeit der Feuerwehr in unserer Stadt. Nach den Ehrungen folgte ein kleiner Imbiss für die Kameraden.
Am 27.10.2018 bauten wir mit unserer Jugendfeuerwehr zahlreiche Fledermauskästen. Diese konnten wir bereits am Mittwoch mit ein paar Kameraden vorbereiten, indem wir die Bretter gestrichen haben. Dadurch konnten wir die vorgefertigten Bausätze im Jugendfeuerwehrdienst zügig zusammenbauen. Viele fleißige Hände fertigten insgesamt 16 Kästen. Hierbei konnten Fingerfertigkeiten geweckt und viele handwerkliche Geschicke bewiesen werden.
Erfreulicherweise konnten wir die Kästen noch am selben Tag an Ihre bestimmten Plätze anbringen. Diese haben wir in Buchholz im Waldschlößchen Park sowie auf der Straße des Friedens montiert. Nun hoffen wir, dass sich wieder einige Fledermäuse in unserem Umfeld ansiedeln.
Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern, die tatkräftig angepackt und alles vorbereitet haben. Besonderen Dank gilt unserem Jugendwart Andreas Möckel, der die notwendigen Vorbereitungen, wie Bestellen des Bausatzes, Absprachen mit der Stadt und Organisation der notwendigen Hilfsmittel veranlasste.
Viele Grüße euer Kevin :-)
In der Woche vom 24.09. - 28.09.2018 konnte Kamerad Richard Voigt erfolgreich am Lehrgang "ABC-Einsatz Teil 1" an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen in Nardt teilnehmen.
BBHRZ im neuen Look
Der Bergbau und Höhenrettungszug der Stadt Annaberg-Buchholz hat kürzlich sein eigenes Logo erhalten. Da die vorhandenen T-Shirts in die Tage gekommen waren, wurden die Kameraden neu eingekleidet. Diese sind natürlich im neuen Design.
Im Anschluss wurde auf dem Boden der Buchholzer Kirche die Seilbahnrettung trainiert. Eine weitere Gruppe vertiefte die Grundlagen wie Konoten überfahren.
„Auf geht‘s zum Sehmatalpokal!“, so hieß es am Samstag (01.09.2018). Dieser fand in Oberwiesenthal statt. Wieder nahmen die Jugendfeuerwehren des Sehmatals daran teil.
Verschiedene Stationen boten den Kids feuerwehrtechnische Herausforderungen, die sie super meisterten. So zeigten unsere Jungs und Mädels ihr Können bei der Ersten Hilfe, dem Wissenstest, Saugschläuche koppeln und weiteren kniffligen Aufgaben. Durch alle Stationen zogen sich Teamgeist, Spaß an der Sache und Zusammenhalt untereinander.
Nach einem köstlichen Mittagessen folgte die spannende Siegerehrung. Unsere zwei Buchholzer Mannschaften erzielten Platz 4 und Platz 6.
An dieser Stelle danken wir den Organisatoren des Sehmatalpokals, den Wertungsrichtern und Jugendgruppenleitern/-innen, die sich für diesen Tag Zeit genommen haben.
Kamerad Bernd März konnte an der Landesfeuerwehr und Katastrophenschutzschule in Nardt den Lehrgang ABC Teil erfolgreich abschließen.
165 Jahre Feuerwehr Annaberg/ Stadtfeuerwehrtag
Am 01.09.2018 feierte die Feuerwehr Annaberg ihr 165 jähriges Bestehen.
Aus diesem Anlass wurde auch der Stadtfeuerwehrtag der Feuerwehr Annaberg-Buchholz durchgeführt. 10:00 Uhr wurde dieser durch den Ortswehrleiter Kameraden Mike Lipp mit seiner Festrede eröffnet. Danach übernahm unser Stadtwehrleiter Peter Schlosser die Führung durch das Programm.
Der erste Höhepunkt war hier die Ernennung des Kameraden Helmut Schramm zum Ehrenmitglied der Ortsfeuerwehr Annaberg. Helmut trat im Jahre 1948 in die Ortsfeuerwehr Annaberg ein und übernahm später die Funktion des Wehrleiters für 40 Jahre. Nach seinem Ruhestand als Wehrleiter etablierte er wieder den Fanfarenzug der Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz. Dieses Jahr begeht Helmut sein 70 jähriges Dienstjubiläum.
Es folgten die Beförderungen der aktiven Kameraden.
Der Lustige Teil folgte im Anschluss der Spaß Wettkampf. Hier wurden von uns 3 Mannschaften gestellt. Die Tauchergruppe , der Bergbau und Höhenrettungszug und die Feuerwehr Buchholz. Der Wettkampf bestand aus 2 Teilaufgaben. Als erstes mussten Kameraden mithilfe einer Schubkarre von A nach B über diverse Hindernisse transportiert werden und im Anschluss ein Kamerad/ in auf einer Krankentrage zurück ins Ziel getragen werden.
Die 2. Aufgabe bestand darin mithilfe eines Schlauchbootes die Mannschaft zu transportieren danach mithilfe von Schläuchen Bowling zu spielen um dann im Anschluss mithilfe von Skiern zurück zum Ziel zu kommen. Dabei erreichten unsere Mannschaften hervorragende Platzierungen. Die Tauchergruppe und die Mannschaft Buchholz teilten sich Zeitgleich den 4. Platz und der Bergbau und Höhenrettungszug belegte den 2. Platz.
Gegen 14:00 Uhr war dann der Stadtfeuerwehrtag 2018 Geschichte und die Kameraden aus Annaberg feierten ihr Jubiläum mit der Bevölkerung weiter. Dabei zeigten Sie bei verschiedenen Vorführungen die Arbeit der Feuerwehr. Für die Kleinste war von Zielspritzen, Kletterwand, Kinderschminken und Puppentheater alles dabei.
Ukrainischer Besuch in der Feuerwehr Buchholz
4 Hochrangige Offiziere der Region Oblast Tscherkassy waren am Samstag den 25.08.2018 zu Besuch in der Feuerwehr Buchholz.
Zweck der Reise ist die Zusammenarbeit mit dem Vogtlandkreis im Bereich Katastrophenschutz.Durch persönliche Kontakte zu einigen Feuerwehrkameraden aus unserer Feuerwehr interessierten sie sich natürlich auch für unsere Feuerwehr, speziell den Bergbau und Höhenrettungszug.
In den 2 Stunden des Besuches konnten wir ihnen den Höhenrettungszug und das System der Freiwilligen Feuerwehr näher bringen. Ziel ist es in der Region Oblast Tscherkassy eine Art Freiwillige Feuerwehr aufzubauen.
Der Bundestagsabgeordnete Alexander Kraus besuchte uns ebenfalls. Er unterstützt den Verein Ukrainefreunde Erzgebirge bei ihrer Arbeit bei rechtlichen und diplomatischen Fragen.
Er ließ es sich nicht nehmen den Kameraden aus der Ukraine ein kleines Präsent aus dem Erzgebirge zu überreichen.
Für die Kameraden aus der Ukraine steht aber noch eine straffe Woche an, neben einem Besuch an der LFS Sachen in Nardt werden sie an Katastrophenschutz Übungen im Landkreis Vogtlandkreis teilnehmen.
Am vergangenen Samstag den 18.08.2018 gaben sich unser Kamerad Florian und seine Sara das "Ja Wort".
Dies geschah im Standesamt Annaberg. Zu diesem Anlass machten sich einige Kameraden auf den Weg um sie Traditionell zu empfangen. Etwas Krawall mit dem Martinshorn und ein Schlauchspalier durften natürlich auch nicht fehlen.
Wir wünschen Florian und Sara alles Gute für die gemeinsame Zukunft.
In der Woche vom 16. Juli bis 21. Juli 2018 fand die jährliche Ausbildungswoche der LJFw Sachsen zum Erwerb der Leistungsspange an der LFKS Sachsen statt.
Sieben Mitglieder der Stadtjugendfeuerwehr Annaberg-Buchholz nahmen mit Erfolg teil.
Nach dem Eröffnungsappell mussten sich die Mannschaften selbständig zu einer Gruppe finden.
Es fanden sich dann ein Mitglied der JFw Niederbobritzsch und die sieben Mitglieder der Stadtjugendfeuerwehr zusammen.
Wir gaben uns den Namen "NiederBuchBerg".
Gegenseitig stellten wir uns mit der Mannschaft "Erzgebirge" ( JFw Bockau und JFw Oelsnitz/ERZ ) jeweils einen Auffüller, was natürlich doppelte Belastung im Training bedeutete.
Für bzw. an den 5 Stationen Löschangriff, Staffellauf, Kugelstoßen, Schnelligkeitsübung und Wissensrunde wurde eisern geübt, geübt, geübt und nochmals geübt und das bei Spitzenwerten von 32 Grad Celsius im Schatten…
RESPEKT an unsere JFw-Mitglieder für das Erreichte!
Zum Schluss konnte jeder von Ihnen die Leistungsspange, höchste Leistungsauszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr, in Empfang nehmen und Mega-Stolz auf sich und die Mannschaft sein.
An dieser Stelle sei allen gedankt, die am Erfolg dieser Woche beteiligt waren:
- LJFW Peter Hartmann mit Landesjugendleitung und allen Helfern im Hinter-und Vordergrund
- Abnahmeberechtigter Lutz Reißmann mit Wertungsrichterteam
- LFKS Sachsen mit Lehrer- und Ausbilderteam
- den netten Frauen und Männer vom Catering-Team Kühn
- befreundete JFW/JGL-Kameraden/innen aus Niederbobritzsch, Chemnitz, Bockau und Oeslnitz/ERZ
- den doch zu Hause mit fieberten JGL/Helfer aus OFw Frohnau und OFw Buchholz
... und vor allem der Mannschaft „NiederBuchBerg“:
ALINA - KEVIN - ALEXANDER - NIKLAS - MAX - DAVID - BEN - NICK - MAXIMILIAN
Auch unser Kamerad Matthias und seine Frau Janine gaben sich 2018 das "Ja Wort".
Dies geschah am 20.07.2018 im Standesamt Annaberg. Zu diesem Anlass machten sich einige Kameraden auf den Weg um sie Traditionell zu empfangen. Etwas Krawall mit dem Martinshorn und ein Schlauchspalier durften natürlich auch nicht fehlen.
Wir wünschen Matthias und Janine alles Gute für die gemeinsame Zukunft.
Vom 22.6. bis 24.06.2018 fand in Torgau der Landespokal in der Disziplin Gruppenstaffette statt. Die Annaberger Mädchenmannschaft und unsere Buchholzer Mannschaft haben sich für diesen Wettkampf in den letzten Wochen qualifiziert.
Erster Programmpunkt war der Sternenlauf zum Marktplatz. Hier versammelten sich die teilnehmenden Jugendfeuerwehren aus Sachsen und wurden mit Grußworten empfangen. Anschließend gab es die Unterweisung für die Mannschaftsleiter.
Aufgeregt starteten die Mannschaften am Samstagmorgen zum Wettkampfsportplatz. Nun wurde es ernst. Trotz Regen und kaltem Wind traten die Jungs und Mädchen an die Startlinie. Mit dem Ertönen des Startschusses gaben unsere Kids so richtig Gas: Rennen, Kuppeln, Knoten binden, mit Uniform ausrüsten und „Löschen“. Die wochenlang trainierten Handgriffe saßen und wurden in Teamarbeit fehlerfrei und schnell umgesetzt. Mit Biss und Ehrgeiz erkämpfte sich unsere Mannschaft eine sehr gute Laufzeit. Dabei wurden sie lautstark von unseren Feuerwehrkameraden und Jugendfeuerwehrmitgliedern aus Frohnau und Buchholz angefeuert. Diese reisten dafür extra aus dem Erzgebirge an.
Auch die anderen Jugendfeuerwehren erzielten super Zeiten mit einer vorbildlichen Disziplin, sodass ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen die Spannung auf dem Höhepunkt brachte.
Nach den Adrenalin reichen Wettkämpfen war etwas Entspannung notwendig. Unser anschließendes Ziel war also das Torgauer Sport- und Freizeitbad. Im Anschluss fuhren wir gemeinsam mit der Annaberger Mannschaft nach Beckwitz zum Pupblic Viewing. Mit dem Ende der WM-Übertragung ging es zurück nach Torgau. Hier ertönte bereits aus dem Festzelt der Torgauer Feuerwehr Musik und wir ließen den Abend mit etwas Disco ausklingen.
Am Sonntag zogen alle teilnehmenden Mannschaften zum Markt zur Siegerehrung.
Nun zitterten noch einmal die Knie, doch jegliche Anspannung wich mit der Verkündigung des 3. Platzes in der Wertungsgruppe 4! Stolz nahmen unsere Jungs und Mädchen ihre Medaillen und den Pokal entgegen. Auch die Annaberger Mädchen strahlten, als sie ihren Namen beim Aufruf des dritten Platzes ihrer Wertungsgruppe hörten.
Zwei Mal Platz 3 im Land Sachsen – Mit diesem Ergebnis traten wir die Heimreise an und freuten uns über einen Blaulichtempfang auf dem Annaberger Markt. Herzlichen Dank an die Kameraden der Ortswehren Annaberg, Buchholz und Frohnau für diese Überraschung!!!
DANKE:
Bedanken möchten wir uns auch bei den nach Torgau angereisten Kameraden und Eltern für die moralische Unterstützung!
Mit Spannung fuhr unsere Jugendfeuerwehr am Samstag, den 02.06.2018, nach Affalter. Dort fand der Kreisausscheid in der Disziplin Gruppenstaffette statt. Bei Sonnenschein starteten die einzelnen Jugendfeuerwehren. Es war eine tolle Stimmung - voller Anspannung, Mitfiebern und Teamgeist. Für die faire Wettkampfdurchführung und dem reibungslosen Ablauf danken wir der Kreisjugendleitung und den Wettkampfrichtern. Ein herzlicher Dank geht auch an alle Helfer, welche die Verpflegung der Wettkämpfer gestämmt haben.
Am Nachmittag kamen unsere Teens mit strahlenden Augen in Buchholz an. Sie freuten sich über ihren erkämpften Erfolg: Dem Kreismeister.
Am 23.06. wird der Landespokal in Torgau ausgetragen. Auch hier können unsere Jungs und Mädchen der Jugendfeuerwehren Buchholz und Annaberg dabei sein und ihr Bestes geben.
Jugendfeuerwehr bringt Fußballplatz zum Glühen
Bei sommerlichen Temperaturen kämpften die Jugendfeuerwehren am 26.5.2018 um den Regionalpokal. Schauplatz für die hitzigen Wettkämpfe war dieses Jahr der Fußballplatz in Neudorf. Hier fand der Regionalausscheid der Gruppenstaffette statt. Mit wahnsinnig viel Energie, Ansporn und Kampfgeist, gaben unsere Mitglieder ihr Bestes. Es machte sehr viel Spaß, die Freude und den Teamgeist zu erleben. Während der einzelnen Durchläufe, wurden unsere Mädchen und Jungs kräftig von den Jugendgruppenleitern und Familien angefeuert.
All die Mut machenden Worte, anstrengenden Trainingstage und mühevollen Vorbereitungen haben sich gelohnt. Denn mit Stolz können wir an dieser Stelle wieder von super Leistungen berichten: Platz 5, Platz 14, Platz 4 und Platz 1 erzielten die Teams in den verschiedenen Wertungsgruppen.
Erfreulicherweise starteten dieses Jahr so viele Mannschaften aus dem Regionalbereich, wie es schon lange nicht mehr der Fall war. So danken wir der Regionaljugendfeuerwehr Annaberg und deren Wertungsrichtern/-innen für die Durchführung des Wettkampfes und der Feuerwehr Neudorf für die rundum gelungene Betreuung und Verpflegung.
Auch an dieser Stelle, sei ein riesen Dank an all denen gesagt, die sich wöchentlich dazu berufen fühlten, den Nachwuchs zu trainieren. Ohne so aufopferungsvolle Jugendgruppenleiter/-innen aus Buchholz und Frohnau wäre dies nicht möglich.
Die Jugendleitung
Das diesjährige Pfingstsingen lockte zahlreiche Besucher in den Buchholzer Wald. Bei wunderschönem Wetter konnten die Buchholzer und Gäste den neu gestalteten Wettinhain im Buchholzer Wald bestaunen. In mühevoller Arbeit wurde dieser durch die Pfadfinder hergerichtet. Der Gemischte Musikkreis unterhielt die Gäste mit Titeln der verschiedensten Art.
Wettinhain liebevoll renoviert!
Das traditionelle Pfingstsingen im Buchholzer Wald erfreut sich großer Beliebtheit und so lädt der Gemischte Musikkreis auch in diesem Jahr wieder ab 10.00 Uhr auf den Befreiungshain im Buchholzer Wald ein. Es erklingen bekannte Volkslieder und die Freiwillige Feuerwehr Buchholz sorgt für die Verpflegung. Nach dem Konzert lädt der Erzgebirgszweigverein Annaberg e.V. zu einem geschichtlichen Spaziergang durch den Buchholzer Wald ein. Treffpunkt hierfür ist die Joachim Reim - Buche.
Ab 8.00 Uhr Vogelstimmen-Wanderung mit dem Ornis-Verein Annaberg e.V.
Treffpunkt: Bushaltestelle Neu Amerika
Errichtet als Begegnungsplatz innerhalb der Buchholzer Waldanlagen feiert dieser geschichtsträchtige Ort, der ursprünglich noch den Wettinbrunnen säumte im Jahr 2019 seinen 130. Geburtstag. Ihm zu Ehren machten wir es uns zur Aufgabe, den Wettinhain wieder in altem Glanz erstrahlen zu lassen. Ab sofort säumen jetzt wieder mit weißem Kies bedeckte Wege den frisch sanierten Platz. Historische Baumaterialien aus geschichtsträchtigen Buchholzer Gebäuden werten ihn auf und hauchen diesen Materialien neues Leben ein. Zukünftig wäre es wünschenswert, dass neben dem traditionellen Pfingstsingen (immer Pfingstmontag 10.00 Uhr) zukünftig auch weitere Veranstaltungen wie Kleinkunst, Kammerkonzerte o.ä. stattfänden. Einen gewissen Zauber, auch durch die Kulissen des ersten "fabulix" Festivals, versprüht dieser Ort allemal. Zu finden ist er auf dem Stadtplan als Punkt 18 im "Historischen Pfad" durch Buchholz.
Marie und Tobias sagen ja.
Unser Kamerad Tobias Miska gab heute im Standesamt Annaberg seiner Marie das Ja-Wort. Einige Kameraden begrüßten die frisch Vermählten vor dem Rathaus Standesgemäß.
Wir wünschen den Beiden alles gute für die Zukunft.
Am 30. April war es wieder so weit, unser traditionelles Hexenfeuer sollte wieder angezündet werden.
Wie jedes Jahr war im Vorfeld natürlich allerhand zu tun. Die Vorbereitungen liefen bereits schon Anfang des Jahres. Es musste Holz geschlagen werden, Genehmigungen eingeholt werden (an der Zahl 7 Stück), der Platz hergerichtet werden, die Verkaufsstände gefahren werden, das Holz transportiert werden und schlussendlich musste und darf das Hexenfeuer erst am 30. April aufgebaut werden.
Dieser ganze Aufwand für ein paar Stunden der Heiterkeit in unserem Stadtteil. Ohne dieses Ehrenamtliche Engagement durch unsere Kameraden würde vieles nicht an kulturellem Leben in unserer Stadt funktionieren.
Ein großer Dank gilt an die Fa. Baupunkt Kraatz und die Fa. Andre Müller und unsere Kameraden ohne die das Hexenfeuer in der Art nicht durchführbar wäre.
Zahlreiche Besucher aus Nah und Fern besuchten wieder unser Hexenfeuer. Auch Freunde aus Annaberg wurden gesichtet.
Nachdem der Lampionumzug der vom Fanfarenzug der Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz angeführt wurde auf dem Festplatz eintraf, wurde das Feuer angezündet.
Unser DJ Torsten Köhler heizten den Besuchern wieder richtig ein. Unsere Küchenmannschaft hatte auch alle Hände voll zu tun. Neben Bratwurst und Fleischpfanne gab es Wiener, Fischsemmeln und Speckfettbemme.
Schlussendlich war es wieder eine gelungene Veranstaltung, bei der auch das Wetter dieses Jahr mitgespielt hat.
Danke an alle Besucher, Kameraden, Helfer und Sponsoren!
Jahr für Jahr lockt das schöne Wetter viele Familien an den Grill. Noch immer werden flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus zum Anzünden der Grillkohle genutzt – mit fatalen Folgen! Vor allem Kinder sind aufgrund ihrer Körpergröße besonders gefährdet schwerste Verbrennungen zu erleiden.
„Etwa 4.000 Grillunfälle ereignen sich pro Jahr in Deutschland. Bei Kindern sind schwerste Verbrennungen keine Seltenheit, denn sie stehen auf direkter Augenhöhe zum Grill“, weiß Prof. Dr. med. Henrik Menke, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e.V. „Durch den Einsatz von Brandbeschleunigern wie Spiritus oder Benzin entstehen explosionsartige Flammenwände“, warnt Prof. Dr. med. Henrik Menke.
Adelheid Gottwald, Vorsitzende von Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V., weist auf die schwerwiegenden physischen und emotionalen Folgen hin. „Diese folgenschweren Unfälle traumatisieren die ganze Familie. Die verletzten Kinder haben eine lange, belastende Behandlung vor sich“. Deshalb fordert Adelheid Gottwald dazu auf, Mitmenschen anzusprechen, die Spiritus zum Anzünden eines Grills nutzen und Geschäfte aufmerksam zu machen, dass Brandbeschleuniger nicht als Anzündhilfen zum Grillen angeboten werden dürfen.
Tipps zum sicheren Grillen:
Weitersagen!
Je mehr Menschen sich aktiv an der Aufklärungsarbeit beteiligen, umso weniger Grillunfälle wird es geben. Der von Paulinchen e.V. gibt anschauliche Tipps zum sicheren Grillen. Jeder ist aufgerufen, in seinem Umfeld vor dieser so häufig unterschätzten Gefahr zu warnen, denn Grillunfälle sind zu 100% vermeidbar.
Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. berät und begleitet Familien mit brandverletzten Kindern in jeder Phase nach dem Unfall. Ein großes Kompetenznetzwerk steht zur Verfügung, sodass keine Frage rund um die thermische Verletzung im Kindesalter offen bleibt. Ziel ist es, für jedes brandverletzte Kind individuell die bestmögliche Versorgung zu erreichen und präventiv auf Unfallursachen hinzuweisen.
3 Maschinisten absolvieren Fahrsicherheitstraining!
Am 04.04.2018 konnte Kamerad Oliver Böttcher erfolgreich am Lehrgang "Fahrsicherheitstraining-Trainingsstrecke" teilnehmen. Der von der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule angebotene Lehrgang wurde auf einem Übungsgelände in Leipzig mit den Fahrzeugen der teilnehmenden Feuerwehren durchgeführt.
Am 10.04.2018 nahmen die Kameraden Robert Müller und Mike Böhm am Lehrgang "Fahrsicherheitstraing-Fahrsimulator" in Nardt erfolgreich teil. Neben den Praxisübungen mit den Fahrzeugen der Schule wurden hier zusätzlich "Blaulichtfahrten" unter nahezu realistischen Bedingungen am Fahrsimulator durchgeführt.
In den vergangenen Wochen konnten 2 Kameraden Lehrgänge an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutz Schule Sachsen besuchen.
In der Woche vom 26.02. bis 02.03.2018 nahm Kamerad Ronny Sauer erfolgreich am Lehrgang "Führen im ABC-Einsatz Teil 1" teil.
In der Woche vom 05.03. bis 09.03.2018 nahm Kamerad Heiko Pietzsch erfolgreich am Lehrgang "ABC-Einsatz Teil 1" teil.
5.Stadtfeuerwehrversammlung der Feuerwehr Annaberg-Buchholz
Am 02.März war es nach 5 Jahren wieder soweit die Delegierten der Feuerwehren Annaberg, Buchholz, Cunersdorf, Frohnau und Geyersdorf trafen sich in Buchholz zur Wahl der Stadtwehrleitung.
Als Gäste konnten Wir unseren Oberbürgermeister Rolf Schmidt, Fachbereichsleiter Jochen Vießmann und diverse Stadträte begrüßen. Pünktlich 19:00 Uhr begann Stadtwehrleiter AD Jens Schlegel mit seinem Rechenschaftsbericht über die letzten 5 Jahre. Untermalt wurde dies durch Fotos der letzten 5 Jahre.
Im Anschluss folgte der Rechenschaftsbericht durch die Stadtjugendwartin Saskia Schramm. Auch hier wurde der Rechenschaftsbericht mit einer PowerPoint-Präsentation begleitet.
Die Gäste hatten nach den Rechenschaftsberichten die Möglichkeit für Ihre Grußworte. Oberbürgermeister Rolf Schmidt verdeutlichte nochmals die Wichtigkeit der Feuerwehren aber auch die finanziellen Schwierigkeiten mit der die Kommunen derzeit zu kämpfen haben. Auch die anwesenden Stadträte verdeutlichten dies.
Nach den Grußworten folgte die Diskussionsrunde. Hier meldete sich der Pressesprecher der Stadtfeuerwehr zu Wort. Er bat die anwesende Stadtwehrleitung Jens und Jürgen, sowie den Oberbürgermeister Rolf Schmidt und die 5 Ortswehrleiter nach vorn. Nur wenige wussten was jetzt folgen würde. Da Jens und Jürgen nicht mehr für die Stadtwehrleitung zur Verfügung standen, machten sich die Stadtverwaltung und die 5 Ortswehrleiter unter der Führung des Pressesprechers bereits vergangenes Jahr Gedanken was man den Beiden zum Abschied schenken könnte.
Nach einigen Sitzungen, Telefonaten und Gesprächen war klar, dass wir den Beiden Zeit wieder geben wollten. Zeit welche Sie in den letzten Jahren geopfert hatten. Hierzu wurde von seitens der Stadtverwaltung und den 5 Wehren ein nicht unerheblicher Betrag zur Verfügung gestellt.
Nach einer kurzen Laudatio auf die Beiden durch den Pressesprecher, überreichte Oberbürgermeister Rolf Schmidt mit den Ortswehrleitern die beiden Geschenke.
Nach diesem Dankeschön an die Beiden wurde es aber Ernst. Die Wahl der neuen Stadtwehrleitung stand jetzt auf der Tagesordnung. Für die Wahl des Stadtwehrleiters standen 3 Kandidaten zur Wahl.
Feuerwehr Annaberg: Peter Schlosser
Feuerwehr Buchholz: Alexander Flohrer
Feuerwehr Cunersdorf: Paul Schaarschmidt
Im 1. Wahlgang konnte sich noch kein Kandidat die erforderliche Mehrheit sichern. Es ging in den 2. Wahlgang hier kam es zur Stichwahl zwischen Peter und Alexander. Peter Schlosser entschied die Stichwahl für sich und wurde somit neuer Stadtwehrleiter.
Bei der Wahl zum Stellvertreter war es noch etwas spannender da 4 Kandidaten zur Wahl standen.
Feuerwehr Annaberg: Jens Ludwig
Feuerwehr Buchholz: Alexander Flohrer
Feuerwehr Cunersdorf Paul Schaarschmidt
Feuerwehr Frohnau: Robert Geißler
Auch hier musste ein 2. Wahlgang her. In der Stichwahl zwischen Paul und Robert gewann Robert die Wahl zum Stellvertretenden Stadtwehrleiter.
Mit einer Ansprache des neuen Stadtwehrleiters Peter Schlosser endete die die 5. Stadtfeuerwehrversammlung.
Die letzten Tage der Rettungsleitstelle Annaberg/Marienberg sind angebrochen. Ab 1. März übernimmt die Alarmierung der Rettungskräfte die Integrierte Rettungsleitstelle in Chemnitz. Diese wird durch die Berufsfeuerwehr Chemnitz geführt. Die IRLS Chemnitz wird in Zukunft neben der Stadt Chemnitz die Landkreise Erzgebirge und Mittelsachsen disponieren.
Heute 11:00 Uhr ertönte das letzte Mal der Kontrollruf von der Rettungsleitstelle Annaberg/Marienberg. Die Mitarbeiter verabschiedeten sich dabei mit einer Textmeldung auf den Funkmeldeempfängern.
Wir wünschen allen ehemaligen Leitstellenmitarbeitern viel Gesundheit und Erfolg an ihrer neuen Arbeitsstelle, ob in Chemnitz oder an anderer Stelle.
Somit endet aber auch das letzte Überbleibsel der ehemaligen Berufsfeuerwehr Annaberg. Die Berufsfeuerwehr Annaberg wurde 1991 aufgelöst. Viele Mitarbeiter verrichteten danach ihre Arbeit in der Rettungsleitstelle.
Aber auch neben einem neuen Ansprechpartner ändert sich für die Feuerwehren der Funkverkehr. Der Analogfunk verschwindet bis Ende März zumindest im Regionalbereich Annaberg. Die Digitalfunkhandgeräte wurden bereits an die Feuerwehren ausgegeben. Der Umbau der Fahrzeuge beginnt dann ebenfalls ab März.
Heute heiratete unser Kamerad Martin Reinhold, um diesen besonderen Tag gebührend zu ehren, machten wir uns auf den Weg zum Standesamt, um das Brautpaar zu empfangen. Dies geschah traditionell mit Blaulicht, Martinshorn und einem Schlauchspalier.
Wir wünschen der Familie Reinhold Alles gute für die gemeinsame Zukunft und unserem Kameraden Martin gratulieren wir auch hier nochmal recht herzlich zum 30. Geburtstag .