Weihnachtsgrüße/ Jahresrückblick
Erneute Werbeaktionen zur Mitgliedergewinnung
Auch am Ende eines Jahres werden wir nicht nachgiebig bzw.müde in unserer Mitgliederwerbung. Wir rühren wieder die Werbetrommel für die Jugendfeuerwehr in den Schulen/Gymnasium und Kindertageseinrichtungen und erneuerten das "Feuerwehrschaufenster" auf der Karlsbader Str.31, wo insgesamt auch für die aktive Abteilung und den Fanfarenzug der Stadtfeuerwehr geworben wird. Ein ganz großer Dank, für die Möglichkeit der Präsentation im Schaufenster, gilt der Familie Püschel und für die Umsetzung den Kam. Sabine N. und Jörg H.!
Euer Atzen


Euer Atzen


Weihnachtsmarkt und Pyramidenanschieben
Gegen 16.45 ging es zur Buchholzer Pyramide. Nachdem die Buchholzer Kurrenden Sänger und der Posaunenchor weihnachtliche Lieder sangen wurde die Buchholzer Pyramide angeschoben.
![]() |
![]() |
![]() |
Nach 5 Jahren kann man sagen der Buchholzer Weihnachtsmarkt ist eine feste Größe in unsere Stadt. Auch wenn es nur ein kleiner aber feiner Weihnachtsmarkt ist, gerade die ruhige besinnliche Art und Weise ist es die unseren Buchholzer Weihnachtsmarkt zu etwas Besonderen macht.
![]() |
![]() |
![]() |
Der Dank gilt allen Organisatoren von Pro Buchholz, den Pfadfindern Buchholz und den Kameraden der Ortsfeuerwehr Buchholz für die Durchführung. Außerdem möchten wir uns bei allen Besuchern aus Nah und Fern für das kommen bedanken.
Wir wünschen allen eine ruhige und besinnliche Vorweihnachtszeit!
Abnahme Jugendflamme Stufe 1
Auch dieses Jahr ließen wir es uns nicht nehmen, die Abnahme der Jugendflamme für unsere Kinder durchzuführen. Leider mussten wir auf die langjährige Tradition und Durchführung verzichten. Aber naja… :-( Trotzdem nahm unser Jugendwart mit seinen Helfern es in die Hand, die Stufe 1 abzunehmen. Dabei gelang es 6 Kindern dies erfolgreich zu meistern. Wir gratulieren folgenden Kameraden/innen der Jugendfeuerwehr für diese geniale Leistung:
Alina, Tommy Lee, Rüdiger, Benjamin, Adrian und David ;-)
Euer Atzen
Bilder unter Gallery
Alina, Tommy Lee, Rüdiger, Benjamin, Adrian und David ;-)
Euer Atzen
Bilder unter Gallery
Besuch der befreundeten Jugendfeuerwehr Obercunnersdorf
Vom 18.-20.Oktober führte die Jugendfeuerwehr Obercunnersdorf ihre diesjährige Ausfahrt durch. Die lustigen und gut gelaunten Lausitzer Kameraden/innen „schlugen“ ihre Unterkunft in Jöhstadt auf und erkundeten das Erzgebirge zum wiederholten Male. Sie besuchten z.B. gemeinsam mit Kameraden/innen von uns das Pumpspeicherkraftwerk Makersbach. Am Sonntag konnten wir uns noch über einen Besuch im Gerätehaus freuen und bekamen zum Schluss von unseren Freunden/innen noch ein Abschiedsständchen. Wir hoffen alle auf ein baldiges Wiedersehen und persönlich sei Mario und Steffen gedankt, dass sie den Kontakt so gut untereinander pflegen!
.jpg)
Euer Atzen
Bilder unter Gallery
.jpg)
Euer Atzen
Bilder unter Gallery
Erfolgreicher Lehrgangsabschluss
In den letzten Wochen fand in Buchholz ein Grundlehrgang statt. Unter dem Ausbilder Mike Lipp konnten 18 Kameraden aus den Feuerwehren Tannenberg, Schlettau, Crottendorf, Hermannsdorf, Cunersdorf, Annaberg und Buchholz den Grundlehrgang erfolgreich abschließen. Sie können nun in ihren Feuerwehren am aktiven Einsatzdienst teilnehmen. Von unserer Feuerwehr konnten die Kameraden Florian Jahr, Frank Beyrich, Sebastian Unger und Richard Voigt erfolgreich den Lehrgang beenden.
Auszeichnungsveranstaltung 2013
Am 16.10.2013 fand im Bergmeisterzimmer des Rathauses in Annaberg-Buchholz die Auszeichnungsveranstaltung der Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz statt. Folgende Kameraden der OFw Buchholz wurden geehrt:
Für 10 Dienstjahre: Anja Buschbeck, Oliver Schönherr
Für 15 Dienstjahre: Jana Hilarius, Mike Lipp, Paul Reuter
Für 30 Dienstjahre: Thoralf Jentzsch: Karin Taubert
35 Dienstjahre: Harald Meiner
45 Dienstjahre: Matthias Schierig
50 Dienstjahre: Detlef Michael
65 Dienstjahre: Werner Schubert

Die Kameraden Adriano Berg, Mike Böhm, Robert Schneider, Robert Müller und Oliver Schönherr wurden für ihre Arbeit in der Feuerwehr geehrt.
Für die ehemalige Leitung der Stadtjugendfeuerwehr Andreas Möckel und Paul Reuter und den ehemaligen Schirrmeister Jürgen Kraatz gab es ebenfalls ein kleines Dankeschön.
Für 10 Dienstjahre: Anja Buschbeck, Oliver Schönherr
Für 15 Dienstjahre: Jana Hilarius, Mike Lipp, Paul Reuter
Für 30 Dienstjahre: Thoralf Jentzsch: Karin Taubert
35 Dienstjahre: Harald Meiner
45 Dienstjahre: Matthias Schierig
50 Dienstjahre: Detlef Michael
65 Dienstjahre: Werner Schubert

Die Kameraden Adriano Berg, Mike Böhm, Robert Schneider, Robert Müller und Oliver Schönherr wurden für ihre Arbeit in der Feuerwehr geehrt.
Für die ehemalige Leitung der Stadtjugendfeuerwehr Andreas Möckel und Paul Reuter und den ehemaligen Schirrmeister Jürgen Kraatz gab es ebenfalls ein kleines Dankeschön.
Straffes Programm für die Bergbau und Höhenrettung
Am 02.10.2013 fand die Museumsnacht in Annaberg-Buchholz statt. Anlässlich des Turmbrandes an der Sankt Annenkirche vor 200 Jahren wurde eine Rettungsübung der Bergbau und Höhenrettung demonstriert. Die Kameraden retteten dabei die Türmer Familie aus ihrer Wohnung mittels Schrägseil.
[url=http://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/ANNABERG/Tuermerfamilie-schwebt-aus-ihrer-Wohnung-artikel8555380.php]Hier geht’s zum Bericht der Freien Presse:[/url]

Am 05.10.2013 waren die Kameraden wieder gefragt. In Langenberg zum Tag der offenen Tür an der Halde „Neu Gottes Geschick“ wurden viele Elemente aus der Höhenrettung demonstriert.
[url=http://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/SCHWARZENBERG/Einsatzkraefte-seilen-sich-gekonnt-ab-artikel8560117.php]Hier geht’s zum Bericht der Freien Presse:[/url]
[url=http://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/ANNABERG/Tuermerfamilie-schwebt-aus-ihrer-Wohnung-artikel8555380.php]Hier geht’s zum Bericht der Freien Presse:[/url]

Am 05.10.2013 waren die Kameraden wieder gefragt. In Langenberg zum Tag der offenen Tür an der Halde „Neu Gottes Geschick“ wurden viele Elemente aus der Höhenrettung demonstriert.
[url=http://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/SCHWARZENBERG/Einsatzkraefte-seilen-sich-gekonnt-ab-artikel8560117.php]Hier geht’s zum Bericht der Freien Presse:[/url]
Ausbildungsdienst der Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz
Am Montag den 30.09.2013 fand am Markus-Röhling-Stolln der Gemeinsame Ausbildungsdienst der Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz statt. Gegen 18.45 traf man sich auf dem Parkplatz am Besucherbergwerk zur Lagebesprechung.
Auf dem Gelände der Silberwäsche mussten 3 Szenarien abgearbeitet werden. Die Feuerwehren Frohnau, Geyersdorf und Buchholz hatten einen Wohnungsbrand als Aufgabe. Die Feuerwehren Annaberg und Cunersdorf bewältigten einen VKU mit eingeklemmten Personen. Der Bergbau und Höhenrettungszug musste eine abgestürzte Person aus einem Flussbett retten.
Weitere Fotos unter Ausbildung!
Auf dem Gelände der Silberwäsche mussten 3 Szenarien abgearbeitet werden. Die Feuerwehren Frohnau, Geyersdorf und Buchholz hatten einen Wohnungsbrand als Aufgabe. Die Feuerwehren Annaberg und Cunersdorf bewältigten einen VKU mit eingeklemmten Personen. Der Bergbau und Höhenrettungszug musste eine abgestürzte Person aus einem Flussbett retten.
Weitere Fotos unter Ausbildung!
„Tag der Demokratie“ in Annaberg-Buchholz, wir zeigen Gesicht, Vielfalt und Zusammenhalt!
Am 25.09.2013 fand der erste „Tag der Demokratie“ auf dem KÄT-Platz statt. Die Stadtjugendfeuerwehr Annaberg-Buchholz nahm daran teil. Des Weiteren präsentierten sich verschiedene Jugendgruppen und –verbände, HiOrgs, Gewerkschaften, Verbände der Wohlfahrt, und christliche, couragierte und soziokulturelle Vereine
Es war uns wichtig damit zu zeigen, dass jedes Kind oder Jugendlicher bei uns gern gesehen ist, egal welcher Herkunft oder Religion es an gehört, egal welches soziale Umfeld jemand hat oder ob jemand eine Beeinträchtigung hat. Wir sind alle Menschen und müssen den gleichen Respekt uns gegenseitig entgegen bringen und uns friedlich auf Augenhöhe begegnen!
Bei uns zählt Engagement, Toleranz, Kameradschaft, Vielfältigkeit, Tradition und Zivilcourage.
Bilder unter Jugendfeuerwehr
Andreas Möckel, stellv. StJFW a.D.
Es war uns wichtig damit zu zeigen, dass jedes Kind oder Jugendlicher bei uns gern gesehen ist, egal welcher Herkunft oder Religion es an gehört, egal welches soziale Umfeld jemand hat oder ob jemand eine Beeinträchtigung hat. Wir sind alle Menschen und müssen den gleichen Respekt uns gegenseitig entgegen bringen und uns friedlich auf Augenhöhe begegnen!
Bei uns zählt Engagement, Toleranz, Kameradschaft, Vielfältigkeit, Tradition und Zivilcourage.
Bilder unter Jugendfeuerwehr
Andreas Möckel, stellv. StJFW a.D.

Ausfahrt der Jugendfeuerwehr
Vom 30.08. – 01.09.2013 fand unsere Ausfahrt der JFw statt. Es führte uns dieses Jahr nach Dörfel in das Naturschutzzentrum. Angekommen in Dörfel wurden die Zimmer bezogen und danach ging es zum Abendbrot. Am Abend folgte noch ein Lagerfeuer mit kleinen Spielen und es gab zum Nachtisch Knüppelteig.
Samstagmorgen schrillte 7 Uhr der Wecker, ein langer Tag stand bevor. Nach dem Frühstück fuhren wir nach Geyer zum Freizeitbad „Greifensteine“ wo jeder sich 2,5 Stunden im Wasser tummeln konnte. 14.00 Uhr starteten wir nach Cunersdorf. Die Jugendfeuerwehr Cunersdorf feierte ihr 20-jähriges Jubiläum. Wir nahmen mit 2 Mannschaften am Spaßwettkampf teil. Abends fuhren wir zurück und heizten den Grill ein. Nach dem Grillabendbrot wollten wir ein kleines Feuer machen aber das Wetter spielt nicht mit und es regnete. In gemütlicher Runde klang der Abend im Naturschutzzentrum aus.
Am Sonntag konnte etwas länger geschlafen werden. Um 10 Uhr begann unsere Wald-Erlebnis-Rallye. Wir bildeten 3 Teams, die 6 Stationen durchlaufen mussten. Dabei ging es um Spiel und Spaß, den Wald mit seinen Bewohnern besser kennen zu lernen und um Teamgeist. Da es keine Verlierer gibt gab es für jeden eine Tüte Gummibärchen als Preis. Hungrig und geschafft ging es zum Mittag. Danach wurden die Zimmer ausgeräumt und übergeben. Am Nachmittag fuhren wir im Markus-Röhling-Stollen ein und nach 1,5 Stunden Untertage war dann die Exkursion 16 Uhr am Gerätehaus beendet.
Die Bilder sprechen für sich, wie viel Spaß, Kameradschaft und Freude wir an diesem schönen Wochenende hatten! ;-) Euer Atzen.
Bilder unter Jugendfeuerwehr
Samstagmorgen schrillte 7 Uhr der Wecker, ein langer Tag stand bevor. Nach dem Frühstück fuhren wir nach Geyer zum Freizeitbad „Greifensteine“ wo jeder sich 2,5 Stunden im Wasser tummeln konnte. 14.00 Uhr starteten wir nach Cunersdorf. Die Jugendfeuerwehr Cunersdorf feierte ihr 20-jähriges Jubiläum. Wir nahmen mit 2 Mannschaften am Spaßwettkampf teil. Abends fuhren wir zurück und heizten den Grill ein. Nach dem Grillabendbrot wollten wir ein kleines Feuer machen aber das Wetter spielt nicht mit und es regnete. In gemütlicher Runde klang der Abend im Naturschutzzentrum aus.
Am Sonntag konnte etwas länger geschlafen werden. Um 10 Uhr begann unsere Wald-Erlebnis-Rallye. Wir bildeten 3 Teams, die 6 Stationen durchlaufen mussten. Dabei ging es um Spiel und Spaß, den Wald mit seinen Bewohnern besser kennen zu lernen und um Teamgeist. Da es keine Verlierer gibt gab es für jeden eine Tüte Gummibärchen als Preis. Hungrig und geschafft ging es zum Mittag. Danach wurden die Zimmer ausgeräumt und übergeben. Am Nachmittag fuhren wir im Markus-Röhling-Stollen ein und nach 1,5 Stunden Untertage war dann die Exkursion 16 Uhr am Gerätehaus beendet.
Die Bilder sprechen für sich, wie viel Spaß, Kameradschaft und Freude wir an diesem schönen Wochenende hatten! ;-) Euer Atzen.
Bilder unter Jugendfeuerwehr

Sehmatal-Pokal,160 Jahre OFw Annaberg, 50 Jahre JF Annaberg
Am 21.09.2013 feierte die Feuerwehr Annaberg ihr 160 jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Auch die Jugendfeuerwehr Annaberg feierte ihr 50 jähriges Bestehen. Um dies würdig zu feiern wurde der Sehmatal-Pokal durchgeführt. 6 Mannschaften traten am Samstag früh an um die Besten zu ermitteln. Rund um den Pöhlberg wurden verschiedenen Stationen abgearbeitet. So musste zum Beispiel mit Karte und Kompass gearbeitet werden, ein Spinnennetz erklommen werden und ein Wissenstest beantwortet werden. Leider spielte das Wetter nicht so mit wie es sich der Veranstalter wünschte. So wurde dann auch die Siegerehrung vorgezogen.
Unsere Jugendfeuerwehr konnte wieder den 1.Platz erkämpfen.


Gegen 14.00 Uhr begann der eigentliche Tag der Offenen Tür. Nach einer kleinen Ansprache durch den Ortswehrleiter Karsten Schramm folgten die Grußworte durch die OB Barbara Klepsch und den Stadtwehrleiter Jens Schlegel. Im Anschluss folgten die Beförderungen aller Feuerwehrkameraden der Stadt Annaberg-Buchholz.
Aus unserer Feuerwehr wurden folgende Kameraden befördert:
Heiko Teuchert zum Löschmeister
Salzmann Adrien zum Oberfeuerwehrmann
Nötzel Sabine zur Hauptfeuerwehrfrau
Holland Philipp zum Oberfeuerwehrmann
Reinhold Martin zum Hauptlöschmeister
Reuter Paul zum Brandmeister
Bauer Heiko zum Hauptlöschmeister
Schneider Robert zum (Hauptfeuerwehrmann)
Für die nichtanwesenden Kameraden wird die Beförderung zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt. Nach den Beförderungen folgten noch Ehrungen für verdiente Kameraden der OFw Annaberg. Danach ging es mit verschiedenen Demonstrationen und Vorführungen weiter beim „Tag der Offenen Tür“ .
Am 30.09.2013 findet eine Ausbildung der gesamten Stadtfeuerwehr statt, Dienstbeginn ist bereits 18:45 Uhr!
Wir bitten um Beachtung!
Unsere Jugendfeuerwehr konnte wieder den 1.Platz erkämpfen.
Gegen 14.00 Uhr begann der eigentliche Tag der Offenen Tür. Nach einer kleinen Ansprache durch den Ortswehrleiter Karsten Schramm folgten die Grußworte durch die OB Barbara Klepsch und den Stadtwehrleiter Jens Schlegel. Im Anschluss folgten die Beförderungen aller Feuerwehrkameraden der Stadt Annaberg-Buchholz.
Aus unserer Feuerwehr wurden folgende Kameraden befördert:
Heiko Teuchert zum Löschmeister
Salzmann Adrien zum Oberfeuerwehrmann
Nötzel Sabine zur Hauptfeuerwehrfrau
Holland Philipp zum Oberfeuerwehrmann
Reinhold Martin zum Hauptlöschmeister
Reuter Paul zum Brandmeister
Bauer Heiko zum Hauptlöschmeister
Schneider Robert zum (Hauptfeuerwehrmann)
Für die nichtanwesenden Kameraden wird die Beförderung zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt. Nach den Beförderungen folgten noch Ehrungen für verdiente Kameraden der OFw Annaberg. Danach ging es mit verschiedenen Demonstrationen und Vorführungen weiter beim „Tag der Offenen Tür“ .
Dienstbeginn 30.09.2013
Am 30.09.2013 findet eine Ausbildung der gesamten Stadtfeuerwehr statt, Dienstbeginn ist bereits 18:45 Uhr!
Wir bitten um Beachtung!
Sport frei!
Ein Teil unsere Kameraden hält sich durch diverse Sportarten fit. Der eine geht Laufen oder Joggen, Ski und Snowboard fahren, spielt Fußball oder geht Fahrrad fahren.
Ein kleiner Teil der Kameraden nimmt so auch an diversen Sportveranstaltungen teil. So zum Beispiel Kamerad Robert Müller und Paul Reuter, welche am 25. August an der „Vier Hübel Tour“ teilgenommen haben. Hier mussten die Berge Bärenstein, Pöhlberg, Scheibenberg und zu Schluss der Fichtelberg bezwungen werden. Am Ende stehen hier fast 90km und 2400 Höhenmeter auf dem Tacho. Fast 600 Teilnehmer starteten bei dieser Tour bei nicht ganz optimalem Wetter. Robert belegte Platz 192 mit einer Zeit von 04:44:59 und Paul belegte Platz 251 mit einer Zeit von 05:01:41.
Beide Teilnehmer waren mehr als zufrieden über ihre Leistung.
Nach dem Saisonhöhepunkt „Vier Hübel Tour“ ging es am Samstag den 14.09. nach Eibenstock. Hier stand der „Drei Talsperren Marathon“ auf dem Plan. Auch wenn die Lust sich in Grenzen hielt, denn die Luft war raus, ging es für die Kameraden Müller und Reuter auf die 50-km-Fahrradstrecke und für Kamerad Sauer auf die 30-km-Fahrradstrecke.
Da es sich hier um ein Rennen handelt merkt man doch sofort, dass hier mit anderen Bandagen gefahren wird. Also Ellbogen raus und mithalten. Auf den 50km waren 440 Teilnehmer am Start und bei den 30km waren es 163. Außerdem gab es noch eine 100-km-Fahrradstrecke und die Marathonläufe über 42km, 21km und 8km. Insgesamt waren mehr als 1000 Teilnehmer in den verschieden Disziplinen am Start.
Unsere Kameraden konnten wieder gute Platzierungen im Mittelfeld erkämpfen. Bei den 50km wurde Paul 256. und Robert 276. Ronny wurde bei den 30km 118.
Aus organisatorischen Gründen müssen wir die Dienste vom 16.09.2013 und 23.09.2013 tauschen, Verantwortlichkeiten bleiben bestehen. Wir bitten um Beachtung.
Ein kleiner Teil der Kameraden nimmt so auch an diversen Sportveranstaltungen teil. So zum Beispiel Kamerad Robert Müller und Paul Reuter, welche am 25. August an der „Vier Hübel Tour“ teilgenommen haben. Hier mussten die Berge Bärenstein, Pöhlberg, Scheibenberg und zu Schluss der Fichtelberg bezwungen werden. Am Ende stehen hier fast 90km und 2400 Höhenmeter auf dem Tacho. Fast 600 Teilnehmer starteten bei dieser Tour bei nicht ganz optimalem Wetter. Robert belegte Platz 192 mit einer Zeit von 04:44:59 und Paul belegte Platz 251 mit einer Zeit von 05:01:41.
Beide Teilnehmer waren mehr als zufrieden über ihre Leistung.
Nach dem Saisonhöhepunkt „Vier Hübel Tour“ ging es am Samstag den 14.09. nach Eibenstock. Hier stand der „Drei Talsperren Marathon“ auf dem Plan. Auch wenn die Lust sich in Grenzen hielt, denn die Luft war raus, ging es für die Kameraden Müller und Reuter auf die 50-km-Fahrradstrecke und für Kamerad Sauer auf die 30-km-Fahrradstrecke.
Da es sich hier um ein Rennen handelt merkt man doch sofort, dass hier mit anderen Bandagen gefahren wird. Also Ellbogen raus und mithalten. Auf den 50km waren 440 Teilnehmer am Start und bei den 30km waren es 163. Außerdem gab es noch eine 100-km-Fahrradstrecke und die Marathonläufe über 42km, 21km und 8km. Insgesamt waren mehr als 1000 Teilnehmer in den verschieden Disziplinen am Start.
Unsere Kameraden konnten wieder gute Platzierungen im Mittelfeld erkämpfen. Bei den 50km wurde Paul 256. und Robert 276. Ronny wurde bei den 30km 118.
Achtung Dienstplanänderung 16.09. - 23.09.2013
Aus organisatorischen Gründen müssen wir die Dienste vom 16.09.2013 und 23.09.2013 tauschen, Verantwortlichkeiten bleiben bestehen. Wir bitten um Beachtung.
Wandertag 2013
Unser diesjähriger Wandertag der gesamten Feuerwehr, fand am 15.6.2013 statt. Die Wanderroute führte uns von Wiesa nach Thermalbad Wiesenbad. Wir wanderten über Stock und Stein, durch wunderbares Waldgebiet und entlang der Zschopau. Auch Höhenluft schnupperten wir auf dem Bismarkaussichtsturm, verbunden mit einem herrlichen Blick gen Zschopautal. Am Ziel angekommen, dem Kurpark Wiesenbad, wartete auf uns ein gemütliches Kaffeetrinken mit Kuchen und Eis. Danach wurde es tropisch-heiß, beim Besuch des Tropenhauses. Wir waren fasziniert von der Vielfalt der Tierarten und der Schöpfung der Natur. Bevor es mit dem Bus zurück Richtung Buchholz ging, konnten sich die Kinder/ Jugendlichen / Junggebliebenen noch im Kurpark austoben. Zum Schluss führte es uns noch in den Schulungsraum zum Grillabend. Bei herrlichem Wetter, großartigen Essen, guter Laune und bester Kameradschaft klang dann der Wandertag aus.
Dank gilt den Organisatoren des Wandertages, den Vorbereitern des Grillabends und jedem einzelnen Kameraden mit Familien und Kindern die an diesem schönen Tag dabei waren!
Euer Atzen.
Bilder: Sabine Nötzel
Bilder unter Events!

Dank gilt den Organisatoren des Wandertages, den Vorbereitern des Grillabends und jedem einzelnen Kameraden mit Familien und Kindern die an diesem schönen Tag dabei waren!
Euer Atzen.
Bilder: Sabine Nötzel
Bilder unter Events!

Bundeswettbewerb 2013
Vom 28. bis 30.06.2013 fuhr unsere Jugendfeuerwehr zum Vorentscheid des Bundeswettbewerbes nach Mühlbach/Müglitztal-Sächsische Schweiz. Wir fühlten uns als „Botschafter“ des Erzgebirgskreises, mehr noch des ganzen Erzgebirges, da wir die einzige Mannschaft unseres Heimat-Landstriches waren. Angekommen in dem kleinen schönen Mühlbach, umrandet von Bergen, bezogen wir das Quartier, die Grundschule. Dabei sichtete man schon einige Altbekannte Wettbewerbskämpfer aus Siegmar, Klingenthal oder Markneukirchen. Nach dem Abendbrot zogen die Wettkampfmannschaften unter Begleitung des Jugendblasorchesters Sebnitz in Richtung Gerätehaus zum Eröffnungsappel. Danach klang der Abend in persönlicher Mannschaftsrunde aus.
Am Samstag hieß es früh raus aus den „Federn“ und nach einem köstlichen Frühstück, bereiteten wir uns auf den Wettkampf vor. Im A-Teil galt es eine komplette trockene Grundübung zu meistern. Mit kleinen Fehlern und dem einen oder anderen „Stolperstein“ klappte die Übung gut und bei unserer Gruppe wäre wenigstens theoretisch Wasser an jedem Strahlrohr gewesen, was nicht überall der Fall war.
Nach dem Mittag galt es den B-Teil geschickt und schnell zu schaffen. Dies war ein Staffellauf, der mit feuerwehrtechnischen Aufgaben gespickt war. Bei diesem Staffellauf zeigte unsere Mannschaft was in Ihr steckte: Schnelligkeit, Konzentration, Teamgeist und Fehlerfreiheit! Bis zum Abend genossen wir ein wenig Erholung, bis wir den C-(Kreativ-)Teil, sprichwörtlich „über die Bühne bringen“ konnten. Auf der Freilichtbühne Maxen zeigten unsere Kids einen Tanz/eine Choreografie zur Mitgliederwerbung und zum sinnbildlichen darstellen unserer Ziele in der Jugendfeuerwehr, z.B. Freundschaft, Fairness, Kameradschaft, Hilfsbereitschaft. Dort waren wir zum wiederholten Mal auf dem „Spaß-und Partybarometer“ ganz oben! ;-) In der Unterkunft wieder angekommen fanden noch gute und kameradschaftliche Gespräche mit den JFw`n Radeberg und Wittichenau statt.
Sonntag ging es dann zum Gerätehaus, an dem der Abschlußappel und die Siegerehrung stattfand. Dort hieß es für uns, einen guten 6.Platz belegt zu haben. Dieser erfüllte die Gruppe mit Stolz, da sich das wochenlange Training ausgezahlte hatte und Wir für das gesamte Erzgebirge die Fahne mal wieder hoch gehalten haben!
Alles Gute wünschen wir natürlich unserer bekannten JFw Siegmar und der JFw Mühlbach für das Bundesfinale!
Zum Schluss muss man dennoch bemerken, dass vielleicht die eine oder andere Entscheidung/Bewertung/Verhalten/Vorgehensweise in Frage gestellt werden muss! Zitat:Verfasser.
Als Belohnung fuhren wir auf dem Heimweg noch für 3 Stunden in das Freizeitbad Pirna, bis wir 16.30 Uhr glücklich und lachend, aber geschafft zu Hause ankamen.
Herzlich danken wollen wir den Maltesern Annaberg-Buchholz für Ihren zur Verfügung gestellten MTW!
Desweiteren der FFw Mühlbach für Bewirtung und Gastfreundschaft und der Landesjugendfeuerwehr mit Ihren Wertungsrichtern, die den Wettkampf immer wieder ermöglichen!
Und natürlich auch unserem JFW Reini mit seinem Betreuerteam und allen bekannten, treuen Kameraden die uns Beistanden und Daumen gedrückt haben, DANKE!
Euer Atzen.
Bilder: Sabine Nötzel und Mike Lipp.
Bilder unter Jugendfeuerwehr!
Am Samstag hieß es früh raus aus den „Federn“ und nach einem köstlichen Frühstück, bereiteten wir uns auf den Wettkampf vor. Im A-Teil galt es eine komplette trockene Grundübung zu meistern. Mit kleinen Fehlern und dem einen oder anderen „Stolperstein“ klappte die Übung gut und bei unserer Gruppe wäre wenigstens theoretisch Wasser an jedem Strahlrohr gewesen, was nicht überall der Fall war.
Nach dem Mittag galt es den B-Teil geschickt und schnell zu schaffen. Dies war ein Staffellauf, der mit feuerwehrtechnischen Aufgaben gespickt war. Bei diesem Staffellauf zeigte unsere Mannschaft was in Ihr steckte: Schnelligkeit, Konzentration, Teamgeist und Fehlerfreiheit! Bis zum Abend genossen wir ein wenig Erholung, bis wir den C-(Kreativ-)Teil, sprichwörtlich „über die Bühne bringen“ konnten. Auf der Freilichtbühne Maxen zeigten unsere Kids einen Tanz/eine Choreografie zur Mitgliederwerbung und zum sinnbildlichen darstellen unserer Ziele in der Jugendfeuerwehr, z.B. Freundschaft, Fairness, Kameradschaft, Hilfsbereitschaft. Dort waren wir zum wiederholten Mal auf dem „Spaß-und Partybarometer“ ganz oben! ;-) In der Unterkunft wieder angekommen fanden noch gute und kameradschaftliche Gespräche mit den JFw`n Radeberg und Wittichenau statt.
Sonntag ging es dann zum Gerätehaus, an dem der Abschlußappel und die Siegerehrung stattfand. Dort hieß es für uns, einen guten 6.Platz belegt zu haben. Dieser erfüllte die Gruppe mit Stolz, da sich das wochenlange Training ausgezahlte hatte und Wir für das gesamte Erzgebirge die Fahne mal wieder hoch gehalten haben!
Alles Gute wünschen wir natürlich unserer bekannten JFw Siegmar und der JFw Mühlbach für das Bundesfinale!
Zum Schluss muss man dennoch bemerken, dass vielleicht die eine oder andere Entscheidung/Bewertung/Verhalten/Vorgehensweise in Frage gestellt werden muss! Zitat:Verfasser.
Als Belohnung fuhren wir auf dem Heimweg noch für 3 Stunden in das Freizeitbad Pirna, bis wir 16.30 Uhr glücklich und lachend, aber geschafft zu Hause ankamen.
Herzlich danken wollen wir den Maltesern Annaberg-Buchholz für Ihren zur Verfügung gestellten MTW!
Desweiteren der FFw Mühlbach für Bewirtung und Gastfreundschaft und der Landesjugendfeuerwehr mit Ihren Wertungsrichtern, die den Wettkampf immer wieder ermöglichen!
Und natürlich auch unserem JFW Reini mit seinem Betreuerteam und allen bekannten, treuen Kameraden die uns Beistanden und Daumen gedrückt haben, DANKE!
Euer Atzen.
Bilder: Sabine Nötzel und Mike Lipp.
Bilder unter Jugendfeuerwehr!
Erfolgreicher Lehrgangsabschluß
Kinder Remmi Demmi bei der Feuerwehr
Der Tag begann für die Jugendfeuerwehr 8.30 Uhr.
Das Depot war in mehreren Stationen aufgeteilt. Es gab eine Bastel- und Schminkecke. In einem der Tore wurden Geräte und Schutzausrüstungen wie Schere und Spreizer oder Schnittschutzsachen der Kettensäge vorgestellt. Desweiteren gab es einen Infostand über unsere Jugendfeuerwehr. Weiterhin wurden dort Präsentationen zur Brandschutzerziehung gehalten.
Natürlich gab es auch einen Versorgungsstand mit Bratwurst und Getränken und weil Kindertag war einen Süßigkeitenstand.
Auf dem Depotvorplatz konnte jeder unsere Fahrzeuge begutachten und das "Brandhaus" mit der Kübelspritze löschen.
Kameraden der Aktiven Wehr zeigten mehrere Vorführungen wie eine Fettexplosion, Gasbrand und Umgang mit Feuerlöschern bei verschiedenen Stoffen.
Ca.14.00 Uhr war ein toller Tag zu Ende. Die Jugendfeuerwehr Buchholz bedankt sich bei allen Gästen für ihr kommen und deren Helfern!
Bilder unter Jugendfeuerwehr!
Das Depot war in mehreren Stationen aufgeteilt. Es gab eine Bastel- und Schminkecke. In einem der Tore wurden Geräte und Schutzausrüstungen wie Schere und Spreizer oder Schnittschutzsachen der Kettensäge vorgestellt. Desweiteren gab es einen Infostand über unsere Jugendfeuerwehr. Weiterhin wurden dort Präsentationen zur Brandschutzerziehung gehalten.
Natürlich gab es auch einen Versorgungsstand mit Bratwurst und Getränken und weil Kindertag war einen Süßigkeitenstand.
Auf dem Depotvorplatz konnte jeder unsere Fahrzeuge begutachten und das "Brandhaus" mit der Kübelspritze löschen.
Kameraden der Aktiven Wehr zeigten mehrere Vorführungen wie eine Fettexplosion, Gasbrand und Umgang mit Feuerlöschern bei verschiedenen Stoffen.
Ca.14.00 Uhr war ein toller Tag zu Ende. Die Jugendfeuerwehr Buchholz bedankt sich bei allen Gästen für ihr kommen und deren Helfern!
Bilder unter Jugendfeuerwehr!
Katastrophenalarm Hochwasser
Hochwassereinsätze 2013
Wie wir schon berichtet hatten, wurde am Sonntag den 02.06.2013 Katastrophenalarm im Landkreis Erzgebirge ausgelöst. Alle Feuerwehren im Landkreis waren im Dauereinsatz. Heute gegen 16.00 Uhr wurde der Katastrophenalarm beendet. Die Pegel gehen langsam wieder zurück. Die Kräfte der Feuerwehr Buchholz waren in den letzten Tagen an 9 Einsatzstellen. Hauptaugenmerk war die Sicherung eines Hanges an der Leichtmetallgießerei in Frohgnau. Dort konnte ein Unterspülen einer Produktionshalle verhindert werden. Jedoch hatten wir in der Stadt Annaberg-Buchholz eher ein ruhiges Wochenende, wenn man den Vergleich zu anderen Regionen und Städten zieht. Weitere Berichte zu den einzelnen Einsätzen folgen!



Remmidemmi zum Kindertag bei der Feuerwehr
In Vorbereitung auf unserem Kindertag, wurde das "Feuerwehrschaufenster" erneuert und zur Mitgliedergewinnung der Jugendfeuerwehr aktualisiert.
Zu sehen auf der Karlsbader Straße Nr. 31.
Herzlichen Dank gilt dabei der Familie Püschel zur Benutzung des Schaufensters,der Buchbinderei Kraft und den stillen Helfern die bei der Ausstattung immer wieder Zeit investieren.
Zu sehen auf der Karlsbader Straße Nr. 31.
Herzlichen Dank gilt dabei der Familie Püschel zur Benutzung des Schaufensters,der Buchbinderei Kraft und den stillen Helfern die bei der Ausstattung immer wieder Zeit investieren.
Pfingstsingen im Buchholzer Wald
Am Pfingstmontag fand im Buchholzer Wald das alljährliche Pfingstsingen statt. Ca. 80 Wanderer traffen sich am sogenannten "Befreiungshain" und lauschten der musikalischen Umrahmung des Musikkreises Annaberg. Unsere Feuerwehr sorgte für das leibliche Wohl der Gäste und betreute zusätzlich das kleine Pfingstfeuer.
Bilder unter Events!
Bilder unter Events!
Sonderdienst Elektrofahrzeuge am 25.05.2013
Der Dienst beginnt 9.00 Uhr im Schulungsraum. Der Dienst besteht aus einem theoretischen Teil und einer Vorführung. Zum Mittag sollte jeder wieder zu Hause sein!Stadtwehrleitung unter neuer Führung
Die Stadtfeuerwehr in Annaberg-Buchholz hat eine neue Leitung. Am vergangenen Freitag
wurde in der Stadtfeuerwehrversammlung, dem höchsten Gremium der Wehr, Kamerad
Jens Schlegel erneut als Stadtwehrleiter gewählt. Er steht bereits seit 17 Jahren der
Stadtfeuerwehr vor. Neu übernommen hat Jürgen Kraatz das Amt des Stellvertreters. In der
Stadtratstagung am 25. April 2013 sollen sie durch Oberbürgermeisterin Barbara Klepsch
offiziell auf ihr Amt verpflichtet werden. Die Stadtfeuerwehrversammlung tagt in der Regel
alle fünf Jahre. Wesentlicher Inhalte ist der Rechenschaftsbericht über den abgelaufenen
Zeitraum sowie ein Ausblick in die Zukunft.
Mit Stichtag 31.12.2012 waren 243 Kameraden Mitglied der Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz, davon 167 Kameraden im aktiven Einsatz. Gegenüber Ende Dezember 2007 ist das ein Anstieg von acht Mitgliedern und ein Rückgang von zwei aktiven Mitgliedern. Der Altersdurchschnitt liegt aktuell bei 37 Jahren. Zur Stadtfeuerwehr gehören die Ortsfeuerwehren Annaberg, Buchholz, Cunersdorf, Frohnau und Geyersdorf. Recht erfreulich fällt die Bilanz in den drei Jugendfeuerwehren Annaberg, Buchholz und Cunersdorf aus. Zurzeit gestalten 64 Jugendliche, davon 15 Mädchen dort aktiv und sinnvoll ihre Freizeit.
Das Einsatzgeschehen zeigt ein unterschiedliches Bild. Großbrände gehen tendenziell zurück.
Im Gegenzug sind technische Hilfeleistungen, wie die Beseitigung von Ölspuren, Wasser und Sturmschäden angestiegen. Zahlreiche Einsätze erforderte z. B. die Beräumung von Schneebruch im November und Dezember 2012. Die Drehleiter kam überregional verstärkt zum Einsatz. Durch die fünf Ortsfeuerwehren wurden in den letzten fünf Jahren, vom 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2012, insgesamt 814 Einsätze gefahren. Materiell rüstete die Stadtfeuerwehr vor allem im Bereich technischer Hilfsmittel auf. So wurden u.a. Sprungretter, Hebekissen, Haltegurte und Seile neu angeschafft bzw. ersetzt sowie leistungsstarke Motorsägen und Rettungsscheren gekauft. Alle Mitglieder der Stadtfeuerwehr tragen inzwischen einheitliche Helme. In den kommenden fünf Jahren soll vor allem in Fahrzeuge investiert werden. Um die personelle Basis und vor allem die Einsatzstärke auch künftig zu halten, wird seitens der Feuerwehr empfohlen, dass Arbeitgeber bei gleicher Eignung Mitglieder der Feuerwehren bevorzugt einstellen. Nach wirklichen Höhepunkten mit dem Landespokal Sachsen 2010 und dem Kreisfeuerwehrtag Sachsen 2012 dürfen sich Kameraden und Bürger 2013 u.a. auf zwei Jubiläen freuen. Die Ortsfeuerwehr Geyersdorf bereitet zur Zeit ihr 150., die Ortsfeuerwehr Annaberg ihr 160. Gründungsjubiläum vor. Genaue Termine werden noch bekannt gegeben.
Mit Stichtag 31.12.2012 waren 243 Kameraden Mitglied der Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz, davon 167 Kameraden im aktiven Einsatz. Gegenüber Ende Dezember 2007 ist das ein Anstieg von acht Mitgliedern und ein Rückgang von zwei aktiven Mitgliedern. Der Altersdurchschnitt liegt aktuell bei 37 Jahren. Zur Stadtfeuerwehr gehören die Ortsfeuerwehren Annaberg, Buchholz, Cunersdorf, Frohnau und Geyersdorf. Recht erfreulich fällt die Bilanz in den drei Jugendfeuerwehren Annaberg, Buchholz und Cunersdorf aus. Zurzeit gestalten 64 Jugendliche, davon 15 Mädchen dort aktiv und sinnvoll ihre Freizeit.
Das Einsatzgeschehen zeigt ein unterschiedliches Bild. Großbrände gehen tendenziell zurück.
Im Gegenzug sind technische Hilfeleistungen, wie die Beseitigung von Ölspuren, Wasser und Sturmschäden angestiegen. Zahlreiche Einsätze erforderte z. B. die Beräumung von Schneebruch im November und Dezember 2012. Die Drehleiter kam überregional verstärkt zum Einsatz. Durch die fünf Ortsfeuerwehren wurden in den letzten fünf Jahren, vom 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2012, insgesamt 814 Einsätze gefahren. Materiell rüstete die Stadtfeuerwehr vor allem im Bereich technischer Hilfsmittel auf. So wurden u.a. Sprungretter, Hebekissen, Haltegurte und Seile neu angeschafft bzw. ersetzt sowie leistungsstarke Motorsägen und Rettungsscheren gekauft. Alle Mitglieder der Stadtfeuerwehr tragen inzwischen einheitliche Helme. In den kommenden fünf Jahren soll vor allem in Fahrzeuge investiert werden. Um die personelle Basis und vor allem die Einsatzstärke auch künftig zu halten, wird seitens der Feuerwehr empfohlen, dass Arbeitgeber bei gleicher Eignung Mitglieder der Feuerwehren bevorzugt einstellen. Nach wirklichen Höhepunkten mit dem Landespokal Sachsen 2010 und dem Kreisfeuerwehrtag Sachsen 2012 dürfen sich Kameraden und Bürger 2013 u.a. auf zwei Jubiläen freuen. Die Ortsfeuerwehr Geyersdorf bereitet zur Zeit ihr 150., die Ortsfeuerwehr Annaberg ihr 160. Gründungsjubiläum vor. Genaue Termine werden noch bekannt gegeben.
Sport treiben auf der Grenzlandtour
Ohne eine gewisse Fitness läuft auch bei der Freiwilligen Feuerwehr nichts. So sollte auch jeder dafür etwas tun. So machten sich 6 Kameraden am 12.05.2013 auf den Weg nach Arnsfeld um an der Grenzlandtour teilzunehmen. Ein Einsatz in den frühen Morgenstunden hätte uns fast die Tour versaut. Aber wir konnten doch rechtzeitig gegen 08.00 starten. Aber nicht mit dem Auto ging es nach Arnsfeld sondern gleich mit dem Fahrrad. In Arnsfeld angekommen meldeten sich 3 Kameraden für die Grenzlandtour (56 Kilometer, 1200 Höhenmeter) und 3 Kameraden für die Fitnessrunde (36 Kilometer, 740 Höhenmeter) an. Gegen 10.00 Uhr war Start für die Grenzlandrunde eine viertel Stunde später folgte die Fitnessrunde. Kurz nach 13.00 Uhr waren fast alle Kameraden sicher im Ziel angekommen.
Ein Dank gilt auch an den TSV Rot-Weiß Arnsfeld für die sehr gute Organisation und Verpflegung.
Nach einer unplanmäßigen Pause von 2 h Stunden konnten wir dann auch den Heimweg antreten. In Buchholz angekommen standen am Ende je nach Runde in Arnsfeld max. 90 Kilometer und 1880 Höhenmeter auf dem Tacho. Nach der Tour zum Männertag von 66 Kilometern ein straffes Ding zum Wochenabschluss.
Aus aktuellem Anlass ändern wir am Montag, den 25.03.2013 unseren Dienst und führen die Planspielübungen im Schulungsraum durch.
Ein Dank gilt auch an den TSV Rot-Weiß Arnsfeld für die sehr gute Organisation und Verpflegung.
Nach einer unplanmäßigen Pause von 2 h Stunden konnten wir dann auch den Heimweg antreten. In Buchholz angekommen standen am Ende je nach Runde in Arnsfeld max. 90 Kilometer und 1880 Höhenmeter auf dem Tacho. Nach der Tour zum Männertag von 66 Kilometern ein straffes Ding zum Wochenabschluss.
Hexenfeuer 2013
Unser diesjähriges Hexenfeuer fand in gewohnter Form wieder auf dem Platz des ehemaligen Siedlerheimes statt. Außer der Wettergott machte uns einen Strich durch die Rechnung. Denn am 30.04. regnete es den ganzen Tag mal mehr und mal weniger. Trotz des Wetters trafen sich die Buchholzer vor dem Gerätehaus und starteten gegen 19.30 zum Lampionumzug. Durch die Baustelle auf der Buchenstraße führte die Route dieses Jahr über die Schlettauer Straße. Am Festplatz angekommen wurde auch gleich das Feuer entzündet. Dies gelang auch trotz des Wetters. Danke an all die Besucher die trotz des Wetters den Weg zum Buchholzer Hexenfeuer gefunden haben. Gegen 22.30 starteten wir dann mit dem zusammenräumen da kaum noch Besucher auf dem Festplatz waren. So waren wir dieses Jahr gegen 0.30 so zeitig wie nie im Gerätehaus.
Fotos sind in der Mediathek unter Events zu sehen.
Fotos sind in der Mediathek unter Events zu sehen.
Achtung Dienstplanänderung
Aus aktuellem Anlass ändern wir heute unseren Dienstplan und führen die Unterweisung zu Elektroautos durch, fortfolgende Dienstplanänderungen bitte beachten!
Kletterwelt Erzgebirge
Am Samstag den 23.03.2013 besuchten wir die Kletterwelt Erzgebirge im Pockautal. Dort absolvierten wir einen einstündigen Grundkurs unter Anleitung zweier Trainer der Kletterwelt. Sie zeigten uns das richtige anlegen des Sicherheitsgurtes, den "Achterknoten" als Sicherungsknoten am Gurt und machten uns mit den Regel beim Klettern vertraut. Weiterhin verwiesen Sie auf die gegenseitige Kontrolle des richtigen Sitzes von Gurt und Knoten und das Sichern beim Klettern. Danach fanden sich immer 2 Mitglieder zusammen und kletterten auf der 600 qm großen und über 13 m hohen Kletterfläche mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden los.
Für den erlebnisreichen Nachmittag bedanken wir uns bei der Wehrleitung und Aktiven Wehr. Der Ausflug war ein Geschenk zu Weihnachten.

[url=index.php?seite=gallery_jfb&year=2013]Weitere Bilder in der Galerie[/url]

[url=index.php?seite=gallery_jfb&year=2013]Weitere Bilder in der Galerie[/url]
ACHTUNG DIENSTPLANÄNDERUNG
Aus aktuellem Anlass ändern wir am Montag, den 25.03.2013 unseren Dienst und führen die Planspielübungen im Schulungsraum durch.
Fotoausstellung
Heute müssen wir mal etwas Werbung für einen befreundeten Kameraden machen. Im Altlandkreis Annaberg kennt fast jeder Feuerwehrkamerad den Pressefotografen Bernd März. Einen Fotografen, der der neben der Blaulichtfotografie vor allem in den Sommermonaten jeder Gewitterzelle hinterher fährt, um den perfekten Blitz einzufangen. Dies ist ihm denke ich nicht nur einmal gelungen. Davon könnt ihr euch jetzt in der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz überzeugen.
Jahreshauptversammlung BBHRZ
Am 18.01. fand in der Bergschmiede-Markus-Röhling die Jahreshauptversammlung des Bergbau und Höhenrettungszuges der Stadtfeuerwehr Annaberg-Buchholz statt. Als Gäste konnten wir Stadtwehrleiter Jens Schlegel und Bürgermeister Thomas Proksch begrüßen. Nach den Grußworten und dem Jahresrückblich von unserem Zugführer Rene Meiner folgte ein kleiner Rückblick in Bildern. Danach wurde der Abend gemütlich bei deftigen Essen und Löschwasser aus der Ukraine beendet.
Erfolgreiche Lehrgangsabschlüsse für unsere Kameraden
Erfolgreicher Lehrgangsabschluss für Kamerad Schneider Robert. Er konnte den Lehrgang ABC-Basis an der Landesfeuerwehrschule besuchen.
Digitale Alarmierung
Für alle Kameraden zur Information!
Ab den 31.01.2013 soll die Analoge Alarmierung eingestellt werden. Die Alarmierung erfolgt dann nur noch Digital! Im Bild sind die Einsatzstichwörter zu sehen. Der Kontrollruf findet jetzt Samstags 11.00 Uhr statt.
Jahreswechsel
Allen Besucher, Bürgern und Kameraden wünschen wir ein erfolgreiches und glückliches neues Jahr! Auch zum Jahreswechsel 2012/2013 blieb es ruhig in der Stadt Annaberg-Buchholz. Nach den zahlreichen Einsätzen in der Vorweihnachtszeit konnten unsere Kameraden so einen angenehmen Jahreswechsel verbringen. Hinter uns liegt ein sehr Einsatzreiches Jahr mit 114 Einsätzen und zahlreichen Veranstaltungen wie Hexenfeuer, Pfingstsingen, Weihnachtsmarkt, 10 Jahre Bergbau und Höhenrettung und der 1. Kreisfeuerwehrtag.
Neben einigen Veranstaltungen 2013 werden wir sehen was das Jahr 2013 an Einsätzen bringt.
Danke auch an die zahlreichen Besucher unserer Homepage!
Neben einigen Veranstaltungen 2013 werden wir sehen was das Jahr 2013 an Einsätzen bringt.
Danke auch an die zahlreichen Besucher unserer Homepage!